Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung

Professur 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Expert:in in International Vergleichender und Interkultureller Bildungsforschung und arbeite an deiner Promotion.
  • Arbeitgeber: Die Universität der Bundeswehr München ist ein angesehener Arbeitgeber in der Forschungslandschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Engagiere dich in spannenden Forschungsprojekten und profitiere von einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Erziehungswissenschaft oder verwandten Fachrichtungen sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Universität der Bundeswehr München sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Fakultät für Humanwissenschaften. Die Stelle ist ab dem 01.11.2025 oder später zunächst befristet auf 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit in Vollzeit. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle mit Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation.

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind internationale pädagogische Transferprozesse sowie Migration und ihre Folgen für Bildung und Erziehung. Weitere Schwerpunkte sind:

  • Theorie der Kulturtransmission bei soziokulturellen Mehr- und Minderheiten
  • wissenschaftstheoretische Analyse historischer und interkultureller Bildungsforschung
  • internationale Reformpädagogik

Ihre Aufgaben:

  • Sie werden Expertin bzw. Experte im Fachbereich "International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung".
  • Sie arbeiten aktiv an Ihrem eigenen Forschungsvorhaben mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation.
  • Sie bringen sich in die Forschungsprojekte der Professur ein.
  • Sie engagieren sich in der universitären Lehre im Fachbereich.
  • Sie betreuen Lehrveranstaltungen, studentische Seminar- und Abschlussarbeiten.
  • Sie übernehmen administrative Tätigkeiten an der Professur.

Qualifikationserfordernisse:

  • eine überdurchschnittlich abgeschlossene Hochschulbildung (Master/Diplom) in Erziehungswissenschaft oder in anderen Fachrichtungen mit Anknüpfungspunkten an International Vergleichende und/oder Interkulturelle Bildungsforschung, z.B. Soziologie oder Psychologie
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B2
  • im Fall einer angestrebten Habilitation: Promotion in Erziehungswissenschaft, Soziologie oder Psychologie mindestens mit dem Prädikat "magna cum laude"

Weitere wünschenswerte Kompetenzen:

  • Beherrschung einer oder mehrerer der in Europa vertretenen Migrantensprachen
  • Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung von Datenerhebungen mittels Befragungen oder Feldexperimenten

Was erwarten wir:

  • großes Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten
  • Fähigkeit und Wunsch, sich tiefgehend mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit
  • Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
  • Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes

Was bieten wir:

  • Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung (Promotion bzw. Habilitation)
  • Persönliche, zeitliche und finanzielle Unterstützung Ihrer Forschung
  • angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team
  • moderne IT-Ausstattung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung, mobiles Arbeiten / Homeoffice nach Absprache möglich
  • persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur

Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail bis zum 30.06.2025 an Frau Prof. Dr. Irina Mchitarjan.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Die Universität der Bundeswehr München ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu forschen und zu lehren. Mit einem starken Fokus auf persönliche und wissenschaftliche Entwicklung, flexiblen Arbeitszeiten und einer familienfreundlichen Infrastruktur, einschließlich einer betriebseigenen Kinderkrippe, fördert die Universität eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren Sie von exzellenten Weiterbildungsmöglichkeiten und einem angenehmen Arbeitsklima in einem engagierten Team, das Vielfalt und Gleichstellung schätzt.
Z

Kontaktperson:

ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der internationalen Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich der Bildungsforschung. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschung und deinen Interessen in der Bildungsforschung durchgehst. Übe, deine Motivation und deine Ziele klar und überzeugend zu kommunizieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung

Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Erziehungswissenschaften
Interkulturelle Kompetenz
Sehr gute Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse (mindestens B2)
Erfahrung in der Datenerhebung
Teamfähigkeit
Eigenständigkeit
Zuverlässigkeit
Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
Kompetenz in Gleichstellungs- und Diversitätsfragen
Vertrautheit mit internationalen Bildungsforschungsthemen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Universität der Bundeswehr München und die Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung. Verstehe die Forschungsbereiche und Ziele, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und Lehre im Bereich der International Vergleichenden und Interkulturellen Bildungsforschung zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Forschungsprojekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Abschlussarbeiten und Übersetzungen vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass die Unterlagen im PDF-Format vorliegen und die Frist für die Bewerbung eingehalten wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Informiere dich über aktuelle Themen und Trends in der International Vergleichenden und Interkulturellen Bildungsforschung. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Ansätze zu präsentieren, um zu zeigen, dass du dich intensiv mit dem Fachgebiet auseinandergesetzt hast.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten und eventuell auch Fachbegriffe zu verwenden.

Präsentiere deine Erfahrungen in der Lehre

Wenn du bereits Erfahrung in der Lehre oder Betreuung von Studierenden hast, teile diese Beispiele im Interview. Zeige, wie du Lehrveranstaltungen konzipiert und durchgeführt hast und welche Methoden du verwendet hast, um das Lernen zu fördern.

Betone deine Teamfähigkeit und Eigenständigkeit

Die Professur sucht nach jemandem, der sowohl im Team arbeiten als auch eigenständig Forschung betreiben kann. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit sowie deine Selbstständigkeit in Projekten verdeutlichen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung
ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Z
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung

    Professur
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-28

  • Z

    ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>