Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und pflege komplexe Anwendungen, analysiere Geschäftsbedürfnisse und integriere KI-Lösungen.
- Arbeitgeber: Die Centrale de compensation in Genf ist ein führender Arbeitgeber im Bereich soziale Sicherheit in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung für die physische und psychische Gesundheit.
- Warum dieser Job: Arbeite an bedeutungsvollen Projekten in einem vielfältigen und agilen Team mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder gleichwertig, 3 Jahre Erfahrung, Kenntnisse in Java, Angular und weiteren Technologien.
- Andere Informationen: Sprich zwei Amtssprachen und Englisch, um in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Développeur/Développeuse d'applications (français/allemand) Genève et travail à domicile | 80-100%
Ce à quoi vous pouvez contribuer :
- Analyse métier : Comprendre les besoins métier en analysant les textes de loi qui régissent les prestations sociales du premier pilier et en échangeant avec les spécialistes métiers.
- Conception et implémentation : Concevoir, développer et maintenir des applications complexes dans le respect des délais, des standards de qualité, et des exigences de sécurité.
- Contribution à l'architecture : Participer activement à la définition et à l'évolution de l'architecture de nos applications pour garantir leur robustesse, évolutivité et performance.
- Maintenance et support : Participer à la maintenance corrective et au support applicatif pour maintenir la qualité élevée de nos services et applications.
- Intégration de l'IA : Participer à l'intégration de solutions d'intelligence artificielle dans nos applications, notamment via des systèmes experts et des modèles de langage (LLM), pour enrichir les fonctionnalités et améliorer le support utilisateur.
Ce qui vous rend unique :
- Titulaire d'un Master en informatique ou équivalent, avec une expérience d'au moins 3 ans dans un poste similaire.
- Solides compétences d'analyse et intérêt à comprendre le métier.
- Solide expérience en conception d'applications avec les technologies Java et Angular.
- Maîtrise également de : GIT, Maven, Jenkins, Docker, NodeJS et PostgresSQL.
- Expérience avec les systèmes experts et le langage CLIPS ou un autre langage à base de règles constitue un atout.
- Excellentes compétences en analyse, en synthèse et une rigueur conceptuelle, rédactionnelle et technique.
- Personne autonome, responsable, capable de travailler en équipe dans un environnement agile.
- Maîtrise de deux langues officielles, avec une bonne connaissance de l'anglais.
En quelques mots :
Ce que nous offrons :
- Travailler pour la Suisse : Nous nous engageons pour le succès du modèle suisse et pour le bien-être de la population.
- La diversité au quotidien : Nous veillons à l'égalité des chances, qui nous permet de déployer nos compétences et d'exprimer des points de vue différents.
- Santé au travail : Nous assistons et conseillons nos collaboratrices et collaborateurs pour toutes les questions liées à la santé physique ou psychique.
- Tous les avantages : La Centrale de compensation (CdC) à Genève est l'un des plus grands employeurs de l'administration fédérale en Suisse romande. Notre effectif est composé de près de 830 collaboratrices et collaborateurs de diverses nationalités et maîtrisant plusieurs langues, ceci notamment afin de répondre efficacement à notre mission dans le cadre du 1er pilier des assurances sociales en Suisse et à l'étranger.
- Une mission remplie de sens, un cadre de travail agréable et des conditions permettant de concilier vie professionnelle et vie privée font de la CdC un employeur de choix pour une multitude de profils.
Informations complémentaires :
- Questions sur le poste : Gilles Renevey 41 58 46 73634
- Questions sur la postulation : Florent Torres 41 58 46 19119
Développeur/Développeuse d\'applications Arbeitgeber: Zentrale Ausgleichsstelle ZAS
Kontaktperson:
Zentrale Ausgleichsstelle ZAS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Développeur/Développeuse d\'applications
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends in der Softwareentwicklung, insbesondere in Bezug auf Java, Angular und KI-Integration. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Programmierfragen und -aufgaben übst. Nutze Plattformen wie LeetCode oder HackerRank, um deine Fähigkeiten zu schärfen und dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Agilität in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Anpassungsfähigkeit an agile Arbeitsumgebungen zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Développeur/Développeuse d\'applications
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche approfondie: Informiere dich über die Centrale de compensation (CdC) und ihre Rolle im sozialen Sicherungssystem der Schweiz. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position des Développeur/Développeuse d'applications.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere mit Java und Angular, sowie deine Kenntnisse in GIT, Maven, Jenkins, Docker, NodeJS und PostgreSQL hervorhebt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Softwareentwicklung und dein Interesse an der Integration von KI-Lösungen darlegst. Betone auch deine Fähigkeit zur Teamarbeit in einem agilen Umfeld.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Französisch, Deutsch und Englisch klar darstellst. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine gute Beherrschung dieser Sprachen erfordert.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrale Ausgleichsstelle ZAS vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Unternehmens vertraut, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Gesetzen und die Entwicklung komplexer Anwendungen. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse des Unternehmens verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Technologien wie Java, Angular, GIT, Maven, Jenkins, Docker, NodeJS und PostgreSQL zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Kompetenz zu untermauern.
✨Teamarbeit betonen
Da das Unternehmen Wert auf Teamarbeit in einem agilen Umfeld legt, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit anführen. Zeige, dass du sowohl autonom als auch teamorientiert arbeiten kannst.
✨Interesse an KI zeigen
Da die Integration von KI-Lösungen ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du dein Interesse und Wissen über künstliche Intelligenz und deren Anwendung in Softwareprojekten betonen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit mit solchen Technologien gearbeitet hast oder wie du sie in zukünftigen Projekten einsetzen möchtest.