Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die zentrale Abteilung für Sozialversicherungen und manage nationale sowie internationale Projekte.
- Arbeitgeber: Die Centrale de compensation ist ein wichtiger Teil der Schweizer Verwaltung, spezialisiert auf Sozialversicherungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein diverses, internationales Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Sicherheit in der Schweiz und arbeite in einem sinnvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Führungserfahrung, Projektmanagement-Kenntnisse und sehr gute Sprachkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte über unser Online-System einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Ce à quoi vous pouvez contribuer:
- Garantir le bon déroulement du traitement des prestations relatives à l'AVS, à l'AI et aux APG en tenant compte des délais.
- Mettre en œuvre des projets de portée nationale et internationale et clarifier les questions fondamentales de l'application transfrontalière du droit.
- Représenter la CdC auprès des départements fédéraux concernés, des commissions parlementaires, des caisses de compensation des cantons et des associations, des administrations des finances des cantons ainsi que d'autres commissions et organes spécialisés au niveau national et international.
- Assumer des tâches de conduite exigeantes pour lesquelles le champ de responsabilité est étendu.
Ce qui vous rend unique:
- Expertise en matière de gestion et de mise en œuvre de projets informatiques importants, idéalement dans le cadre de projets de transformation numérique plus larges.
- Diplôme académique complété par plusieurs années d'expérience à une fonction de direction dans une organisation comparable.
- Aptitudes de direction avérées, talent pour la négociation et capacité à s'imposer.
- Grandes compétences d'analyse et de conceptualisation et raisonnement stratégique.
- Connaissance des thématiques relatives aux assurances sociales ou aux assurances de personnes.
- Très bonne connaissance de deux langues officielles, connaissance passive de la troisième et très bonne connaissance de l'anglais.
En quelques mots:
La Centrale de compensation (CdC) est rattachée à l'Administration fédérale des finances (AFF) et donc directement subordonnée à la directrice de l'AFF. La CdC est l'organe d'exécution de la Confédération dans le domaine de l'assurance-vieillesse et survivants (AVS), de l'assurance-invalidité (AI) et du régime des allocations pour perte de gain (APG-AMat). Elle fournit en outre les prestations correspondantes aux assurés résidant à l'étranger. Elle a notamment pour mission d'appliquer les conventions internationales en matière de sécurité sociale.
Ce que nous offrons:
- Travailler pour la Suisse: Nous nous engageons pour le succès du modèle suisse et pour le bien-être de la population.
- La diversité au quotidien: Nous veillons à l'égalité des chances, qui nous permet de déployer nos compétences et d'exprimer des points de vue différents.
- Santé au travail: Nous assistons et conseillons nos collaboratrices et collaborateurs pour toutes les questions liées à la santé physique ou psychique.
Tous les avantages: La Centrale de compensation (CdC) à Genève est l'un des plus grands employeurs de l'administration fédérale en Suisse romande. Notre effectif est composé de près de 830 collaboratrices et collaborateurs de diverses nationalités et maîtrisant plusieurs langues, ceci notamment afin de répondre efficacement à notre mission dans le cadre du 1er pilier des assurances sociales en Suisse et à l'étranger. Une mission remplie de sens, un cadre de travail agréable et des conditions permettant de concilier vie professionnelle et vie privée font de la CdC un employeur de choix pour une multitude de profils.
Informations complémentaires: Veuillez postuler avec le dossier de candidature complet via notre système de gestion des candidatures. Pour ce faire, veuillez cliquer sur « Pour postuler ».
Questions sur le poste: Silvia Coiro, Guido Schilling SA.
Kontaktperson:
Zentrale Ausgleichsstelle ZAS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Directeur/trice De La Centrale De Compensation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Zentralen Compensation oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Themen der sozialen Sicherheit und den aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzt. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Führungskompetenzen durch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der Projektleitung und im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder einer Präsentation deine Mehrsprachigkeit zu demonstrieren, nutze diese Chance, um deine Kommunikationsfähigkeiten hervorzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Directeur/trice De La Centrale De Compensation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche approfondie: Informiere dich über die Centrale de compensation (CdC) und ihre Rolle in der Schweizer Sozialversicherung. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Direktors/der Direktorin, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Führungserfahrung und deine Kenntnisse im Bereich der sozialen Sicherheit hervorhebt. Betone relevante Projekte, an denen du gearbeitet hast, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Fähigkeiten in der Projektleitung und deine Sprachkenntnisse ein, die für die internationale Zusammenarbeit wichtig sind.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrale Ausgleichsstelle ZAS vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und die Anforderungen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Direktors der Centrale de Compensation. Zeige im Interview, dass du die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Position verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele für deine Führungskompetenzen vor
Da die Position hohe Anforderungen an die Führung stellt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere parat haben, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Teams und Projekten demonstrieren. Betone dabei deine Erfolge und die Ergebnisse deiner Führungsarbeit.
✨Sprich über deine Projektmanagement-Erfahrungen
Da die Umsetzung von nationalen und internationalen Projekten ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Projektmanagement zu sprechen. Hebe hervor, wie du komplexe Projekte erfolgreich geleitet hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Die Stelle erfordert sehr gute Kenntnisse in zwei offiziellen Sprachen sowie passive Kenntnisse in einer dritten und gute Englischkenntnisse. Sei bereit, deine Sprachfähigkeiten im Interview unter Beweis zu stellen, indem du gegebenenfalls Fragen in verschiedenen Sprachen beantwortest oder Diskussionen führst.