Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Sicherstellung der AHV, IV und EO.
- Arbeitgeber: Die ZAS ist eine zentrale Institution der Eidgenössischen Finanzverwaltung in Genf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein vielfältiges Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die soziale Sicherheit der Schweiz und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in IT-Projekten und Führung, Hochschulabschluss und Sprachkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen über unser Online-System sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Genf | 80-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Einwandfreie und zeitgerechte Leistungsabwicklung der AHV, IV und EO sicherstellen
- Projekte von nationaler und internationaler Tragweite erfolgreich umsetzen und grundsätzliche Fragen der grenzüberschreitenden Rechtsanwendung klären
- Die ZAS gegenüber den beteiligten Departementen des Bundes, den parlamentarischen Kommissionen, den Ausgleichskassen von Kantonen und Verbänden, den Finanzverwaltungen der Kantone sowie weiteren Kommissionen und Fachgremien auf nationaler und internationaler Ebene vertreten
- Anspruchsvolle Führungsaufgabe mit grossem Handlungsspielraum übernehmen
Das macht Sie einzigartig:
- Fundierte Erfahrung in der Leitung und Umsetzung grosser IT-Projekte, idealerweise im Kontext umfassender digitaler Transformationsvorhaben
- Abgeschlossenes Hochschulstudium sowie langjährige, breite Führungserfahrung in einer vergleichbaren Organisation
- Ausgewiesene Führungsqualitäten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit
- Starke analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie strategisches Denkvermögen
- Vertrautheit mit Fragestellungen im Bereich der Sozial- oder Personenversicherungen
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und passive Kenntnisse der dritten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht:
Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) ist eine Hauptabteilung der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) und der Direktorin direkt unterstellt. Die Zentrale Ausgleichsstelle ist das Vollzugsorgan des Bundes im Bereich der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Invalidenversicherung (IV) und der Erwerbsersatzordnung (EO-MSE) und erbringt die Leistungen dieser Versicherungszweige für im Ausland wohnhafte Personen. Zu den Aufgaben der ZAS gehört zudem die Anwendung der internationalen Abkommen über die soziale Sicherheit.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits: Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Bundesverwaltung in der Westschweiz. Unser Personal besteht aus fast 830 Mitarbeitenden verschiedener Nationalitäten mit einer ausserordentlichen Sprachvielfalt, um unsere Missionen im Bereich der 1. Säule der Schweizerischen Sozialversicherungen im In- und Ausland effizient zu erfüllen. Eine sinnerfüllte Aufgabe, ein angenehmes Arbeitsumfeld und Bedingungen, die es ermöglichen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, machen die ZAS zu einer Arbeitgeberin erster Wahl für eine Vielzahl von Profilen.
Zusätzliche Informationen: Bitte bewerben Sie sich mit dem vollständigen Bewerbungsdossier über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf «Jetzt bewerben».
Fragen zur Stelle: Silvia Coiro Guido Schilling AG+41 44 36 66333
Kontaktperson:
Zentrale Ausgleichsstelle ZAS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktor/-in Zentrale Ausgleichsstelle ZAS
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der ZAS oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Themen der Sozialversicherungen und den Herausforderungen der ZAS auseinandersetzt. Zeige, dass du die Branche verstehst und innovative Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, die sich mit Sozialversicherungen und IT-Projekten beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in diesen Bereichen und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Initiativen der ZAS. Wenn du in deinem Gespräch oder deiner Präsentation konkrete Vorschläge oder Ideen einbringst, die auf ihren aktuellen Herausforderungen basieren, hinterlässt das einen bleibenden Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktor/-in Zentrale Ausgleichsstelle ZAS
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Direktor/-in der ZAS wichtig sind. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich der Sozialversicherungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit IT-Projekten und deine analytischen Fähigkeiten ein.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, über das Bewerbungsmanagementsystem einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrale Ausgleichsstelle ZAS vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Leitung großer IT-Projekte und wie du diese erfolgreich umgesetzt hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Führungsqualitäten und dein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über Sozialversicherungen
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis für die Themen der AHV, IV und EO hast. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und internationale Abkommen im Bereich der sozialen Sicherheit, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Sprich über deine strategischen Denkfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten zu demonstrieren. Diskutiere, wie du strategische Entscheidungen getroffen hast und welche Methoden du verwendest, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie passive Kenntnisse der dritten Amtssprache gefordert sind, sei bereit, deine Sprachkenntnisse im Gespräch zu zeigen. Vielleicht kannst du auch einige Fachbegriffe oder Sätze in den entsprechenden Sprachen verwenden.