Auf einen Blick
- Aufgaben: Seelsorgerische Begleitung von Soldaten und Angehörigen an verschiedenen Standorten.
- Arbeitgeber: Der Zentralrat der Juden in Deutschland vertritt die jüdische Gemeinschaft auf Bundesebene.
- Mitarbeitervorteile: Pionierarbeit in der Militärseelsorge mit attraktiven Gehaltsmöglichkeiten und Beamtenverhältnis nach der Erprobungszeit.
- Warum dieser Job: Gestalte den interreligiösen Dialog und unterstütze jüdische Soldaten in einem einzigartigen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens dreijähriges Studium, anerkannte Smicha und Erfahrung in rabbinischer Funktion erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu Dienstreisen und Auslandseinsätzen ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Militärrabbiner / Militärrabbinerin (m/w/d)
17.07.2024
die an den Dienstorten Köln (eine/-r), Leipzig (eine/-r) und München (zwei) eingesetzt werden sollen.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist der Dachverband der über 100 Jüdischen Gemeinden und 23 Landesverbänden in Deutschland. Er vertritt auf Bundesebene die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Interessen der jüdischen Gemeinschaft.
Gemäß dem Jüdischen Militärseelsorgevertrages vom 20. Dezember 2019 beauftragt und beaufsichtigt der Zentralrat der Juden die jüdische Militärseelsorge und sucht daher im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier
Militärrabbiner/Militärrabbinerinnen(m/w/d)
die an den Dienstorten Köln (eine/-r), München (zwei), Leipzig (eine/-r) eingesetzt werden sollen.
Als Militärrabbiner (m/w/d) unterstützen Sie am jeweiligen Dienstort den Militärbundesrabbiner Zsolt Balla und sind vom Militärrabbinat – der Verwaltungsbehörde der jüdischen Militärseelsorge im Geschäftsbereich des BMVg – zunächst als tarifbeschäftigter Arbeitnehmer (m/w/d) angestellt. Nach Bestehen einer Erprobungszeit von drei bis sechs Monaten erfolgt in der Regel die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von mindestens sechs Jahren.
Ihre Aufgaben:
- Ihre Hauptaufgabe besteht in der seelsorgerischen Begleitung und Betreuung aller Soldatinnen und Soldaten sowie ihrer Angehörigen an den entsprechenden Standorten und im Rahmen von Auslandseinsätzen im jeweiligen Einsatzgebiet der Bundeswehr.
- Sie unterstützen die jüdischen Soldatinnen und Soldaten bei der Einhaltung der Mizwot, indem Sie im Sinne der Halacha beraten, koschere Verpflegung organisieren sowie Schiurim und Schabbatonin abhalten.
- Sie fördern den interreligiösen Dialog, arbeiten mit den beiden christlichen Militärseelsorgen zusammen und halten auch interreligiöse Andachten ab.
- Zudem erteilen Sie religiös neutralen Lebenskundlichen Unterricht im Rahmen der soldatischen Ausbildung.
Ihr Profil:
- Sie haben ein mindestens dreijähriges Studium an einer staatlichen Hochschule absolviert oder eine vergleichbare Qualifikation erlangt. Wünschenswert ist ein mit Master oder Diplom (univ.) abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Darüber hinaus müssen Sie eine vom Zentralrat der Juden anerkannte Smicha haben und
mindestens drei Jahre in einer jüdischen Einrichtung in rabbinischer Funktion tätig gewesen sein.
- Bevorzugt sind Sie Mitglied einer der Rabbinerkonferenzen des Zentralrats der Juden (Allgemeine Rabbinerkonferenz – ARK oder Orthodoxe Rabbinerkonferenz – ORD) oder verfügen über die Unterstützung der ARK oder ORD, was Sie durch ein entsprechendes Referenzschreiben nachweisen können.
- Sie arbeiten bereitwillig und offen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Strömungen des Judentums zusammen.
- Aufgrund der notwendigen Dienstreisen sind die Bereitschaft dazu und ein Führerschein der Klasse B erforderlich.
- Sie bringen die Bereitschaft mit, Soldatinnen und Soldaten auf mehrmonatigen Auslandseinsätzen zu begleiten.
Das wird Ihnen geboten:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem ungewöhnlichen Umfeld. Dabei können Sie Pionierarbeit beim Aufbau der jüdischen Militärseelsorge leisten.
- Für die Dauer der Erprobungszeit regelmäßig eine Beschäftigung in der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Bundes. Im Anschluss ist in der Regel die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Zeit in der Besoldungsgruppe A13/14 für die Dauer von sechs Jahren möglich. Diese kann einmalig um bis zu sechs Jahre verlängert werden.
Sind Sie interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins unter job(via)zentralratderjuden.de .
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen als ein pdf-Dokument.
Für Fragen zur Position und zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Künnemann unter 030 – 284456 0 gerne zur Verfügung.
Weitere Artikel
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
17.07.2024 für das Projekt „Denkfabrik Schalom Aleikum“
HR Generalisten (m/w/d)
08.07.2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist der Dachverband der über 100 Jüdischen Gemeinden und 23 Landesverbänden in Deutschland. Er vertritt auf…
Buchhalter (m/w/d)
19.06.2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist der Dachverband der über 100 Jüdischen Gemeinden und 23 Landesverbänden in Deutschland. Er vertritt auf…
Referenten für Politische Grundsatzfragen (m/w/d)
29.05.2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist der Dachverband der über 100 Jüdischen Gemeinden und 23 Landesverbände in Deutschland. Er vertritt auf…
#J-18808-Ljbffr
Militärrabbiner / Militärrabbinerin (m/w/d) Arbeitgeber: Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.
Kontaktperson:
Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Militärrabbiner / Militärrabbinerin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Rabbinern oder Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft, um Informationen über die Position und den Auswahlprozess zu erhalten. Oft können persönliche Empfehlungen einen großen Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der seelsorgerischen Begleitung und im interreligiösen Dialog am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Soldatinnen und Soldaten an den jeweiligen Dienstorten. Zeige, dass du bereit bist, dich diesen Herausforderungen zu stellen und Lösungen anzubieten.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für die Zusammenarbeit mit anderen Strömungen des Judentums. Betone in Gesprächen deine Bereitschaft zur interreligiösen Zusammenarbeit und wie du diese fördern möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Militärrabbiner / Militärrabbinerin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position als Militärrabbiner/Militärrabbinerin interessierst. Betone deine Erfahrungen in der rabbinischen Funktion und deine Bereitschaft zur interreligiösen Zusammenarbeit.
Referenzen einholen: Falls du Mitglied einer Rabbinerkonferenz bist oder Unterstützung von einer solchen hast, stelle sicher, dass du ein entsprechendes Referenzschreiben beilegst. Dies kann deine Bewerbung erheblich stärken.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass du deinen möglichen Eintrittstermin angibst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die E-Mail abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf die Fragen zur Seelsorge
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für deine Erfahrungen in der seelsorgerischen Begleitung zu geben. Überlege dir, wie du Soldatinnen und Soldaten in verschiedenen Situationen unterstützen würdest.
✨Kenntnis der Halacha und Mizwot
Stelle sicher, dass du die Halacha und die Mizwot gut verstehst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese im militärischen Kontext umsetzen kannst, insbesondere in Bezug auf koschere Verpflegung und religiöse Praktiken.
✨Interreligiöser Dialog
Zeige deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Religionsgemeinschaften. Bereite Beispiele vor, wie du interreligiöse Andachten oder Dialoge gefördert hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Flexibilität und Reisebereitschaft
Betone deine Bereitschaft, Soldatinnen und Soldaten auf Auslandseinsätzen zu begleiten. Diskutiere, wie du dich auf verschiedene kulturelle und religiöse Kontexte einstellen kannst, um eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.