Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte kreative Workshops und manage spannende Stakeholder-Beziehungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich für Vielfalt und Inklusion einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer bedeutenden Mission und bringe deine kreativen Ideen ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ sein und Interesse an Design und Storytelling haben.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Chance, wertvolle Erfahrungen im Bereich Kommunikation zu sammeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung der Design-Werkstatt (Schwerpunkt)Stakeholdermanagement (Schwerpunkt)Verantwortlich für die Identifizierung und Rekrutierung von Grafikdesignerinnen, Illustratorinnen und Expert*innen im Bereich Framing und StorytellingIdentifizierung und Einbindung von Vertreter*innen unterschiedlicher rassismusvulnerabler CommunitiesÖffentlichkeitsarbeit & strategische Kommunikation (Mitarbeit)Community-Einbindung & Netzwerkarbeit (Mitarbeit)
Referent*in für Kommunikation & Storytelling - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Zentrum für Data-driven Empowerment, Leadership und Advocacy (zedela) gUG
Kontaktperson:
Zentrum für Data-driven Empowerment, Leadership und Advocacy (zedela) gUG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Kommunikation & Storytelling - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Kommunikations- und Storytelling-Branche zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dich mit Fachleuten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 2
Setze dich intensiv mit den Themen Rassismus und Community-Arbeit auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse rassismusvulnerabler Communities hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur Einbindung von Grafikdesigner*innen und Illustrator*innen zu präsentieren. Überlege dir kreative Ansätze, wie du diese Talente ansprechen und für Projekte gewinnen kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends in der strategischen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Zeige, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Kommunikation & Storytelling - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Schwerpunkte, wie Stakeholdermanagement und Community-Einbindung. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Kommunikation, Storytelling und Netzwerkarbeit hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Arbeit mit rassismusvulnerablen Communities deutlich macht. Verwende eine klare und überzeugende Sprache.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrum für Data-driven Empowerment, Leadership und Advocacy (zedela) gUG vorbereitest
✨Verstehe die Design-Werkstatt
Mach dich mit den Zielen und der Struktur der Design-Werkstatt vertraut. Sei bereit, deine Ideen zur Konzeption und Umsetzung zu teilen und zeige, wie du kreative Ansätze in der Kommunikation umsetzen kannst.
✨Stakeholdermanagement im Fokus
Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen verstehst und wie du diese in deine Kommunikationsstrategien einbeziehen würdest.
✨Community-Einbindung demonstrieren
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einbindung von Communities zu sprechen. Erkläre, wie du Vertreter*innen rassismusvulnerabler Communities identifizieren und einbinden würdest, um eine inklusive Kommunikation zu fördern.
✨Strategische Kommunikation erläutern
Diskutiere deine Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit und strategischen Kommunikation. Zeige, dass du die Fähigkeit hast, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren und dabei die Zielgruppe im Blick zu behalten.