Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen
Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen

Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen

Stuttgart Bachelorarbeit Kein Home Office möglich
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte im Bereich Perowskit-Solarzellen durch.
  • Arbeitgeber: Das ZSW ist ein führendes Institut für angewandte Forschung in der Energiewende.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, moderne Labore und zahlreiche Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Energieversorgung von morgen in einer kreativen und offenen Unternehmenskultur.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studierende in relevanten Fachrichtungen sind willkommen, praktische Erfahrung ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung mit flexibler Stundenanzahl nach Absprache.

// Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Wir suchen aktuell: Materialforschung Abschlussarbeiten (m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen in Stuttgart

// Energie mit Zukunft

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW betreibt zudem ein Testfeld für Windenergie und ein weiteres Testfeld für PV-Anlagen. Wir sind Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis aus zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen.

Im Fachgebiet Photovoltaik: Materialforschung am Standort Stuttgart vergeben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:

Abschlussarbeiten (m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen

Neuartige druckbare Perowskit-Solarzellen

In den letzten Jahren hat sich eine neue Sorte von Dünnschichtsolarzellen entwickelt, die innerhalb kurzer Zeit Wirkungsgrade von über 20 % demonstrieren konnte. Sie basiert ursprünglich auf den sogenannten Farbstoff-sensibilisierten Solarzellen und verwendet als aktives Material organisch-anorganische Perowskit-Kristalle. Zurzeit gibt es viele Bemühungen, die Effizienz weiterhin zu steigern und umweltfreundlichere bzw. stabilere Materialien zu verwenden. Das ZSW vergibt in diesem Themenfeld studentische Praktika und Abschlussarbeiten. Generell verfolgt das ZSW von vorne herein kostengünstige und vakuumfreie Beschichtungsmethoden, um mittelfristig hocheffiziente, billige und großflächig „druckbare“ Solarzellen realisieren zu können.

Mögliche Themen Sind Hierbei

  • Wirkungsgradoptimierung am Referenzsystem
  • Alternative Schichtaufbauten für semitransparente Zellen und Tandemstrukturen
  • Erprobung anderer Materialvarianten zur Erhöhung der Zellstabilität
  • Großflächige Beschichtungsverfahren und Modultechnik

Unser Angebot An Sie

  • Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen – wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert.
  • Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und viel Freiraum für kreative Entfaltung.
  • Flexible Arbeitszeiten.
  • Gute Anbindung an den ÖPNV und Fahrradstellplätze mit Servicebereich.
  • Modernes Institutsgebäude mit erstklassiger Infra- und Laborstruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport- und Gesundheitskursen und Mitarbeiterrabatte.

Das Arbeitsverhältnis ist befristet und hat einen Beschäftigungsumfang nach Absprache. Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte unter Nennung des gewünschten Themas ausschließlich über den „Jetzt bewerben“-Button. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Dr. Erik Ahlswede aus dem Fachgebiet Photovoltaik: Materialforschung gern unter der Telefonnummer +49 (0)711/7870‐247. Weitere Informationen erhalten Sie unter auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

#J-18808-Ljbffr

Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen Arbeitgeber: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist ein herausragender Arbeitgeber, der exzellente Forschung mit unmittelbarer Anwendung verbindet. In einer kreativen Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und flexiblen Arbeitszeiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Energieversorgung von morgen mitzuwirken. Unsere modernen Einrichtungen in Stuttgart, kombiniert mit einem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement und zahlreichen Mitarbeiterbenefits, schaffen ein ideales Umfeld für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Z

Kontaktperson:

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Perowskit-Solarzellen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Materialforschung verstehst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die am ZSW arbeiten oder dort Praktika absolviert haben. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den von dir bevorzugten Themenbereichen zu beantworten, wie z.B. Wirkungsgradoptimierung oder alternative Schichtaufbauten. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.

Tip Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wenn du mit Dr. Erik Ahlswede sprichst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Chance, mehr über die Erwartungen und Projekte am ZSW zu erfahren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen

Kenntnisse in Materialwissenschaften
Erfahrung in der Photovoltaik-Forschung
Verständnis von Perowskit-Solarzellen
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten und Tests
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Wirkungsgradoptimierung
Erfahrung mit Beschichtungsverfahren
Kenntnisse in der Modultechnik
Teamfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität und Kreativität
Interesse an angewandter Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Thema auswählen: Wähle ein spezifisches Thema aus den möglichen Themenbereichen, die im Stellenangebot genannt werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Forschung im Bereich Perowskit-Solarzellen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Materialforschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, warum du an der ZSW arbeiten möchtest und wie du zur Forschung beitragen kannst.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deiner Ausbildung, deinen Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.

Bewerbung über die Website einreichen: Nutze den 'Jetzt bewerben'-Button auf der Website der ZSW, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente angehängt sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Perowskit-Solarzellen

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Perowskit-Solarzellen vertraut. Zeige dein Wissen über die Materialien, deren Eigenschaften und die Herausforderungen in der Materialforschung.

Bereite spezifische Fragen vor

Überlege dir gezielte Fragen zu den Projekten und Themen, die am ZSW bearbeitet werden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, aktiv zur Forschung beizutragen.

Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen

Erzähle von relevanten Projekten oder Praktika, die du bereits gemacht hast. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Arbeit im Bereich der Materialforschung vorbereitet haben.

Zeige Teamfähigkeit und Kreativität

Das ZSW legt Wert auf eine kreative Arbeitsatmosphäre. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit im Team gearbeitet hast und wie du kreative Lösungen für Probleme gefunden hast.

Materialforschung Abschlussarbeiten(m/w/d) im Bereich Perowskit-Solarzellen
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Z
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>