Abteilung
Das Projekt zielt auf die Verbesserung von Arbeitsmarktchancen von Geflüchteten durch Berufsvorbereitung unter Einbezug psychosozialer Einzel- und Gruppenangeboten
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit an der Planung von Projekten, bei der Erstellung von Zwischen- und Verwendungsnachweisen, Mitarbeit bei der Übersicht von Projekten und Überprüfung von Fristwahrungen
- Verantwortlich für die technische Umsetzung/online Einspeisung von abgestimmten Plänen im Rahmen der Antragsstellung, Berichten und Änderungsanträgen und Verwendungsnachweisen
- Verantwortlich für die regelmäßige Aktualisierung von Beleglisten, Überprüfung und Zusammenstellung von Belegen für Projektabrechnungen verschiedener Zuwendungsgeber (Bund, Land, EU, Stiftungen), Einholung und Aufbereitung von relevanten Unterlagen
- Führen der digitalen Ablage und der Papier-Akten
- Prüfung von Mitteleingängen und Verausgabungsständen
Ihr Profil
Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium (BA) / Betriebswirt:in, Verwaltungsfachwirt:in oder eine kaufmännische Ausbildung mit Zusatzqualifikation Projektmanagement oder im Finanz-/Buchhaltungsbereich
- Idealerweise (erste) Berufserfahrung im Projektbereich
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse, insbesondere Excel/Word/Outlook sowie idealerweise IT-basierter Kostenrechnungssysteme (insbesondere DATEV)
- Deutschkenntnisse mindestens auf B.2-Level, weitere Fremdsprachen von Vorteil
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, analytisches Denkvermögen und hohe Zahlenaffinität
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und motiviert, Neues zu lernen und sich aktiv einzubringen
Unser Angebot
- Eine vielseitige, inspirierende und verantwortungsvolle Aufgabe
- Ein motiviertes Team
- Eine Vergütung in Anlehnung an TV-L E 9b Stufe nach Erfahrung
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten und tageweise die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und Identität.
Wir bitten um Verständnis, dass die Fahrtkosten für die Anreise zum Bewerbungsgespräch nicht vom Zentrum ÜBERLEBEN übernommen werden können.
Über uns
Im Zentrum ÜBERLEBEN (vormals Behandlungszentrum für Folteropfer e.V.) setzen wir uns national und international für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt ein. Unsere Klient:innen und Patient:innen erhalten medizinische, psychotherapeutische, sozialarbeiterische und integrative Unterstützung. Um Sprachbarrieren im interkulturellen Beratungs- und Behandlungssetting zu überwinden, arbeiten wir mit speziell geschulten Dolmetscher:innen zusammen. Neben der Rehabilitation von traumatisierten Geflüchteten steht auch die Integration und berufliche Qualifizierung bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Flucht- und Migrationserfahrungen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ueberleben.org.
Kontaktperson:
Zentrum Überleben Ggmbh HR Team