Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite spannende Forschungsprojekte und unterstütze Studierende bei ihren Arbeiten.
- Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen in der Schweiz mit über 14'000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine gute Work-Life-Balance, persönliche Entwicklung und ein gesundes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten in einem kreativen Team und fördere nachhaltige Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Chemie oder verwandten Disziplinen mit Polymerwissen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Suchen Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Stelle am Puls der Forschung und Entwicklung? Für die Mitarbeit in unseren Forschungsprojekten suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Chemiker:in – Polymere Materialien und Klebstoffe als Wissenschaftliche:n Assistent:in 100 %.
Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: 01.08.2025 oder nach Vereinbarung
Aufgaben
- Selbstständige Bearbeitung von Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Industrie
- Erstellung von Berichten, Präsentationen, Publikationen und Anträgen
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Praktika, Projekt- und Bachelorarbeiten
Profil
- Sie haben gerade Ihr Studium in Chemie oder einer verwandten Disziplin abgeschlossen und verfügen über fundiertes Polymerwissen.
- Sie möchten gerne selbstständig wissenschaftlich und anwendungsorientiert arbeiten.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der Polymerverarbeitung und in der allgemeinen Polymercharakterisierung und -analytik.
- Sie haben Freude an der täglichen Laborarbeit und am Arbeiten im interdisziplinären Projektteam.
- Kreativität zur Lösungsfindung bei anspruchsvollen Problemstellungen sowie exaktes und zuverlässiges Arbeiten zeichnen Sie aus.
Die Stelle ist vorläufig auf ein Jahr befristet und kann bei beidseitigem Interesse und Eignung bis maximal drei Jahre verlängert werden.
Jetzt online bewerben
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und über 11'000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3'700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz. Die School of Engineering der ZHAW setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Das Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) ist mit rund 50 Mitarbeitenden am Standort Winterthur in den strategischen F&E-Schwerpunkten Hochleistungswerkstoffe, Moderne Verarbeitungs- und Fügetechnologien, Innovative Oberflächentechniken und Nachhaltige Verfahrenstechnik tätig. Mit moderner Infrastruktur bearbeitet das IMPE interdisziplinäre F&E-Projekte in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Partnerhochschulen. Das Labor für Klebstoffe und Polymere Materialien des IMPE beschäftigt sich hauptsächlich mit der Formulierung von neuen Klebstoffen, der Entwicklung von funktionalisierten Polymersystemen und deren Struktureigenschaftsbeziehungen sowie den unterschiedlichen Technologien zur Kunststoffverarbeitung.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.
Das bieten wir an
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile ist auf der Webseite «Arbeiten an der ZHAW» zu finden. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
- Arbeitskultur
- Work-Life-Balance
- Diversität und Inklusion
- Persönliche Entwicklung
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der ZHAW
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Lohn und Vorsorge
Kontakt
Prof. Dr. Christof Brändli
Laborleiter Klebstoffe und Polymere Materialien
+41 (0) 58 934 65 86
christof.braendli@zhaw.ch
Yeliz Sevinc
Recruiting Manager
burcinyeliz.sevinc@zhaw.ch
Kontaktperson:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemiker:in - Polymere Materialien und Klebstoffe als Wissenschaftliche:n Assistent:in 100 %
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Polymerforschung tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der ZHAW und im Institute of Materials and Process Engineering. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Erfahrung in der Polymerverarbeitung und -analytik durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du bereits in Gruppenprojekten gesammelt hast. Das ist besonders wichtig für die Stelle als wissenschaftliche:r Assistent:in.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemiker:in - Polymere Materialien und Klebstoffe als Wissenschaftliche:n Assistent:in 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Chemiker:in in Polymere Materialien und Klebstoffe wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Polymerverarbeitung und -analytik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auf deine Freude an der Laborarbeit und interdisziplinären Projekten ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dein Wissen über Polymere Materialien und Klebstoffe auffrischst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Polymerverarbeitung und -analytik zu beantworten, da dies ein zentraler Bestandteil der Stelle ist.
✨Präsentation deiner Forschungsprojekte
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Forschungsprojekte vor. Zeige, wie du selbstständig gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies wird deine Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung von Projekten unter Beweis stellen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams hervor. Erkläre, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt und die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der ZHAW vor. Zeige dein Interesse an Diversität, Inklusion und persönlicher Entwicklung, um zu verdeutlichen, dass du gut zu den Werten der Institution passt.