Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 %
Jetzt bewerben
Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 %

Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 %

Winterthur Professur 72000 - 108000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Schwerpunkt Smart Services und Operations und entwickle innovative Lehrformate.
  • Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen in der Schweiz mit über 14.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und arbeite an spannenden Forschungsprojekten mit echtem Impact.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel in Natur- oder Ingenieurwissenschaften und Erfahrung in Smart Services.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen, um Diversität zu fördern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.

Sie möchten die Zukunft von Industrie und Dienstleistungen aktiv mitgestalten – mit smarten Services und optimierten Geschäftsprozessen, die echten, nachhaltigen Mehrwert schaffen? Dann gestalten Sie diesen Wandel gemeinsam mit uns!

Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: Januar 2026 oder nach Vereinbarung (Bewerbungsfrist: 31.08.2025)

  • Sie übernehmen die strategische, personelle, fachliche und finanzielle Leitung des Schwerpunkts \“Smart Services and Operations\“ und vertreten diesen innerhalb und ausserhalb der ZHAW.
  • Sie wirken aktiv in der Institutsleitung mit und gestalten deren Entwicklung mit.
  • Sie übernehmen die Verantwortung für das Lehrportfolio in mehreren Studiengängen – darunter Wirtschaftsingenieurwesen, Data Science, Circular Economy Management sowie der Masterstudiengang Master of Science in Engineering – und entwickeln neue Lehrformate gezielt weiter.
  • Sie konzipieren, leiten und führen Weiterbildungsangebote durch (z.B. WBK, CAS, DAS, MAS) und tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Angebots bei.
  • Sie entwickeln den Forschungsschwerpunkt strategisch weiter und akquirieren, leiten und realisieren nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte (z.B. Innosuisse, EU, SNF) in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen.
  • Sie pflegen, erweitern und führen Netzwerke mit Partnern aus Industrie und Hochschulen zur Förderung von Forschungsprojekten und Weiterbildung – auch in institutsübergreifender Kooperation.
  • Sie publizieren Ihre Forschungsergebnisse, halten Vorträge und engagieren sich aktiv in Fachgremien, um den Schwerpunkt in Wissenschaft und Praxis sichtbar zu positionieren.

Sie haben ein naturwissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion abgeschlossen und verfügen über eine ausgewiesene Expertise in quantitativen Methoden. Eine hochschuldidaktische Qualifikation sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind von Vorteil.
Sie bringen langjährige Erfahrung im Bereich Smart Services und Operations mit und verfügen über fundierte methodische Kenntnisse, um technologische, betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte miteinander zu verknüpfen.
Darüber hinaus haben Sie nachweisbare Forschungs- und Entwicklungserfahrung an der Schnittstelle von Industrieprozessen und datengetriebener Dienstleistungsentwicklung. Sie haben erfolgreich nationale und internationale Projekte akquiriert und geleitet.
Sie verfügen über mindestens fünf Jahre Industrieerfahrung in relevanten Themenfeldern und sind bestens vernetzt in der Schweizer sowie europäischen Industrie-, Dienstleistungs- und Hochschullandschaft. Zudem bringen Sie mehrjährige Führungserfahrung in grösseren Teams mit und interessieren sich stark für neue Technologien sowie deren Integration in Unternehmensprozesse.
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, hohe Teamorientierung, Qualitätsbewusstsein sowie Freude an wissenschaftlich-technischen Herausforderungen runden Ihr Profil ab.
Die Ernennung zum:r Professor:in erfolgt bei entsprechender Qualifikation durch den Fachhochschulrat.

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14\’000 Studierenden und über 11\’000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3\’700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die School of Engineering (SoE) setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Am Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) verwandeln wir Daten in greifbaren Mehrwert. Mit einem starken wissenschaftlichen Fundament und einem klaren Blick für praxisrelevante Lösungen entwickeln wir innovative Ansätze in Data Science und Business Engineering.
Der Schwerpunkt Smart Services and Operations (SSO) gestaltet die digitale Zukunft von Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. Mit datengetriebenen Technologien, quantitativen Methoden des Service Engineerings und Operations Managements werden intelligente Lösungen entwickelt, die echten Mehrwert schaffen – effizient, kundenzentriert und nachhaltig.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern. Um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen.

Dr. Nikola Pascher
Leiterin Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP)

#J-18808-Ljbffr

Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 % Arbeitgeber: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft von Industrie und Dienstleistungen mitzuwirken. Mit einem starken Fokus auf innovative Lehrformate und interdisziplinäre Forschung fördert die ZHAW eine dynamische Arbeitskultur, die Teamarbeit und persönliche Weiterentwicklung schätzt. Zudem profitieren Sie von einem inspirierenden Umfeld in einer der größten Fachhochschulen der Schweiz, das Ihnen Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Industrie und Hochschulen bietet.
Z

Kontaktperson:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 %

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze jede Gelegenheit, um mit Fachleuten aus der Industrie und Hochschulen in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder Webinare, die sich mit Smart Services und Operations beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Forschungserfahrung hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der Akquise und Leitung von Forschungsprojekten klar kommunizierst. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfolge in nationalen und internationalen Projekten zeigen, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.

Aktive Teilnahme an Fachgremien

Engagiere dich in relevanten Fachgremien oder Netzwerken, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Smart Services und Operations besser zu verstehen.

Technologische Affinität demonstrieren

Zeige deine Begeisterung für neue Technologien und deren Integration in Unternehmensprozesse. Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden und sei bereit, innovative Ideen und Ansätze in deinem Vorstellungsgespräch zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 %

Führungskompetenz
Strategisches Denken
Projektmanagement
Erfahrung in Smart Services und Operations
Kenntnisse in quantitativen Methoden
Akquise von Forschungsprojekten
Netzwerkbildung mit Industrie und Hochschulen
Lehr- und Weiterbildungskompetenz
Publikationsfähigkeit
Teamorientierung
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Qualitätsbewusstsein
Interesse an neuen Technologien
Methodische Kenntnisse in der Verknüpfung von Technologie, Betriebswirtschaft und Gesellschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die ZHAW: Informiere dich gründlich über die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign. Verstehe ihre Werte, Ziele und aktuellen Projekte, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine langjährige Erfahrung im Bereich Smart Services und Operations sowie deine Führungskompetenzen hervorhebt. Achte darauf, relevante Projekte und Erfolge klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Vision für den Schwerpunkt "Smart Services and Operations" darlegst. Betone, wie du die Entwicklung von Lehrformaten und Forschungsprojekten vorantreiben möchtest.

Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine verhandlungssicheren Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar hervorhebst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation in einem internationalen Umfeld und für die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Unternehmen

Informiere dich gründlich über die ZHAW und den Schwerpunkt Smart Services and Operations. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Branche, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Karriere, die deine Expertise in Smart Services und Operations unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele detailliert zu erläutern und wie sie zur Lösung von Problemen beigetragen haben.

Zeige deine Führungsqualitäten

Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamleitung zu sprechen. Betone, wie du Teams motivierst, förderst und erfolgreich durch Veränderungen führst.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Institut zeigen. Frage nach den zukünftigen Zielen des Schwerpunkts oder wie die Zusammenarbeit zwischen den Instituten gefördert wird.

Schwerpunktleiter:in Smart Services and Operations (Professur) 80 – 100 %
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Jetzt bewerben
Z
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>