Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an spannenden Forschungsprojekten zur Energiewende und Gebäudeenergie.
- Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen der Schweiz mit über 14'000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Entwicklung und ein starkes Engagement für Diversität.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit innovativen Projekten und einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Umweltingenieurwesen oder vergleichbar, Interesse an Gebäudeenergie und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel ab Oktober 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien arbeitet primär an der Energiewende in der Schweiz, d.h. Energieproduktion, -speicherung und Effizienz/Suffizienz. Zusätzlich befassen wir uns mit Treibhausgas-Management, Dekarbonisierungsstrategien und der Entwicklung geeigneter Methoden und Technologien.
Aufgaben
- Mitarbeit in angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (Konzeption, Beurteilung und Simulation von Energiesystemen insbesondere im Bereich Gebäudeenergie, z.B. mit Polysun oder anderen Tools, Auswertung von Messdaten z.B. mit R)
- Unterstützung von Lehrveranstaltungen zu Themen wie z.B. Energiewende, Energie im Gebäude, Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Produktion von erneuerbaren Energien oder Sektorkopplung
- Administrative und technische Unterstützungsaufgaben für die Forschungsgruppe
Profil
- Bachelorabschluss in Umweltingenieurwesen oder vergleichbarer Studienrichtung (oder kurz vor dem entsprechenden Abschluss), idealerweise BSc in Umweltingenieurwesen ZHAW mit Vertiefung in Erneuerbare Energien und Ökotechnologien
- Interesse am Bereich Gebäudeenergie und Gebäudetechnik
- Rasche Auffassungsgabe, Innovationsfreude und flexibler Geist
- Selbständige, analytische und zuverlässige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete Deutschkenntnisse
Jetzt online bewerben
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern. Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Kontakt
Jürg Rohrer
Leiter Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
juerg.rohrer@zhaw.ch
Selina Frei
Recruiting Manager
selina.frei@zhaw.ch
Wissenschaftliche:r Assistent:in Erneuerbare Energien und Gebäudeenergie 80 - 100 % Arbeitgeber: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontaktperson:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Assistent:in Erneuerbare Energien und Gebäudeenergie 80 - 100 %
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich erneuerbare Energien und Gebäudetechnik zu vernetzen. Nimm an Veranstaltungen oder Webinaren teil, die von relevanten Organisationen oder Universitäten angeboten werden, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends zu erfahren.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit erneuerbaren Energien oder Gebäudeenergie befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch wertvolle praktische Kenntnisse, die in der Forschung von großem Nutzen sind.
✨Fachwissen erweitern
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Energieeffizienz und Gebäudetechnik auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Online-Kurse oder nimm an Workshops teil, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Leidenschaft für das Thema zu zeigen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und deren Projekte. Bereite Fragen vor, die dein Interesse und Verständnis für die Themen der Gruppe zeigen, und sei bereit, deine Ideen zur Verbesserung von Energiesystemen zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Assistent:in Erneuerbare Energien und Gebäudeenergie 80 - 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die ZHAW: Informiere dich gründlich über die ZHAW und ihre Forschungsgruppe für Erneuerbare Energien. Besuche die offizielle Webseite, um mehr über deren Projekte, Werte und die Arbeitskultur zu erfahren.
Lebenslauf und Anschreiben anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen im Bereich Umweltingenieurwesen und deine Kenntnisse in Gebäudetechnik sowie deine Teamfähigkeit.
Relevante Fähigkeiten hervorheben: Stelle sicher, dass du deine analytischen Fähigkeiten, Innovationsfreude und Selbstständigkeit klar darstellst. Diese Eigenschaften sind für die ausgeschriebene Position besonders wichtig.
Anwendung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Webseite der ZHAW ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und deren Projekte. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Herausforderungen der Energiewende in der Schweiz verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in der Gebäudeenergie und Gebäudetechnik demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme analysierst und Lösungen entwickelst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppenprojekten parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Teamdynamik beiträgst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen der Forschungsgruppe zu erfahren.