Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung zur Vermeidung von Diskriminierung in KI-Systemen durch.
- Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen der Schweiz mit über 14.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte Position, flexible Arbeitsbedingungen und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte verantwortungsvolle KI, die gesellschaftliche Werte respektiert und fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen sowie starke analytische Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Rechtsfakultät der UZH.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Transformiere KI für das Gute: Deine Arbeit wird Diskriminierung durch KI verhindern.
Die Position ist vollständig finanziert für drei Jahre mit der Option auf ein viertes Jahr. Das Gehalt basiert auf den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds.
Deine Rolle:
Diese Position ist in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt eingebettet, das Informatik und Recht (ZHAW und Universität Zürich UZH) verbindet, wo wir neue Ansätze entwickeln, um die technische Umsetzung von KI-Systemen mit den rechtlichen Anforderungen an Nichtdiskriminierung in Einklang zu bringen. Deine Forschung wird sich auf moderne Herausforderungen der Informatik und des maschinellen Lernens rund um „Minimale diskriminierende Systeme“ konzentrieren: Wie kann sichergestellt werden, dass ein vorhersagebasiertes Entscheidungssystem nicht unnötig diskriminierend ist? Dies ist sowohl eine rechtliche als auch eine ethische Anforderung für KI-Systeme in kritischen Anwendungsbereichen, aber technische Lösungsansätze sind noch selten. Deine Arbeit wird daher von großer Relevanz für die verantwortungsvolle Entwicklung von KI sein, die mit gesellschaftlichen Werten in Einklang steht.
Die Forschung wird auf früheren Arbeiten basieren, die darauf abzielen, die Lücke zwischen ethischen Zielen und technischer Umsetzung zu überbrücken, die in unserer Forschungsgruppe zur algorithmischen Fairness an der ZHAW entwickelt wurden.
Zusätzlich zur wissenschaftlichen Forschung wird das Projekt eine wichtige praktische Komponente beinhalten, die die Zusammenarbeit mit Unternehmen und öffentlichen Organisationen sowie die Zusammenarbeit mit der Rechtsfakultät der Universität Zürich umfasst. Interesse und Fähigkeit, in einem solchen Umfeld zu arbeiten, sind zwingend erforderlich. Der Student wird von Prof. Christoph Heitz (ZHAW) und Prof. Anikó Hannák (UZH) betreut. Der akademische Grad wird von der Universität Zürich (Fachbereich Informatik) im Rahmen eines gemeinsamen PhD-Programms von ZHAW und der Universität Zürich verliehen.
Dein Profil:
- Ein Masterabschluss in Informatik, Datenwissenschaft oder einem verwandten Bereich.
- Starke analytische/mathematische Fähigkeiten, insbesondere in Statistik und Datenanalyse.
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in statistischen und maschinellen Lernmethoden für Modellierung, Vorhersage und datenbasierte Inferenz sowie entsprechende Programmierkenntnisse.
- Begeisterung für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Recht und Informatik.
- Starkes Interesse an den sozialen Aspekten der prädiktiven Modellierung, insbesondere soziale Gerechtigkeit, Fairness und Nichtdiskriminierung.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch. Fließende Deutschkenntnisse wären ein starkes zusätzliches Asset.
Bitte sende die folgenden Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei:
- Anschreiben, in dem du die Position angibst, auf die du dich bewirbst, deine Motivation und Erwartungen an diese Forschung.
- Detaillierter Lebenslauf, einschließlich Publikationen.
- Eine einseitige Zusammenfassung deines MSc-Abschlusses.
- Kontaktinformationen für zwei Referenzen.
Jetzt online bewerben.
Das bieten wir an:
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile ist auf der Webseite «Arbeiten an der ZHAW» zu finden. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
- Arbeitskultur
- Work-Life-Balance
- Diversität und Inklusion
- Persönliche Entwicklung
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der ZHAW
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Lohn und Vorsorge
Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Heitz
Leiter der Forschungsgruppe für verantwortungsvolle KI
christoph.heitz@zhaw.ch
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager
jocelyn.schaad@zhaw.ch
PhD position in AI Fairness and Non-discrimination 100 % Arbeitgeber: ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Kontaktperson:
ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD position in AI Fairness and Non-discrimination 100 %
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind, und frage nach ihren Erfahrungen. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in den Auswahlprozess dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich KI-Fairness und Diskriminierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Position eine enge Kooperation zwischen Informatik und Recht erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in verschiedenen Disziplinen zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Englisch gefordert sind, übe, komplexe technische Konzepte einfach und klar zu erklären. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position in AI Fairness and Non-discrimination 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du klar darlegst, warum du dich für die PhD-Position interessierst. Gehe auf deine Motivation ein, was dich an der Forschung zu AI Fairness und Nichtdiskriminierung reizt und welche Erwartungen du an das Projekt hast.
Lebenslauf: Erstelle einen detaillierten Lebenslauf, der deine akademischen und beruflichen Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, relevante Fähigkeiten in Statistik, Datenanalyse und maschinellem Lernen klar darzustellen. Vergiss nicht, auch deine Publikationen aufzulisten.
Zusammenfassung des MSc-Abschlusses: Fasse deinen Masterabschluss in einer Seite zusammen. Betone dabei die wichtigsten Aspekte deiner Ausbildung, die für die Position relevant sind, insbesondere in Bezug auf Computer Science und Data Science.
Referenzen: Stelle sicher, dass du die Kontaktdaten von zwei Referenzen bereitstellst, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Wähle Personen aus, die mit deiner akademischen oder beruflichen Arbeit vertraut sind und die deine Eignung für die Position unterstreichen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe die interdisziplinäre Natur der Position
Da die Stelle eine Verbindung zwischen Informatik und Recht erfordert, solltest du dich gut auf Fragen vorbereiten, die diese Schnittstelle betreffen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in beiden Bereichen und sei bereit, deine Ansichten zu teilen.
✨Bereite Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten vor
Du wirst wahrscheinlich nach konkreten Beispielen gefragt, die deine starken analytischen und mathematischen Fähigkeiten demonstrieren. Überlege dir vorher, welche Projekte oder Erfahrungen du teilen kannst, die deine Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse zeigen.
✨Zeige dein Interesse an sozialer Gerechtigkeit
Da die Forschung auf Fairness und Nicht-Diskriminierung abzielt, ist es wichtig, dass du deine Leidenschaft für soziale Aspekte der prädiktiven Modellierung zeigst. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, warum dir diese Themen wichtig sind und wie sie in deine Forschung einfließen könnten.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders in einem interdisziplinären Umfeld. Übe, komplexe technische Konzepte klar und verständlich zu erklären, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.