Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Deutsch in Alphabetisierungskursen und unterstütze Migranten beim Lernen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein regionaler Anbieter für berufliche Bildung mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Freiberufliche Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten und ein nettes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Lernenden und erlebe eine positive Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagement und Erfahrung im Unterrichten der deutschen Sprache sind erforderlich.
- Andere Informationen: Standorte in Solingen und Leverkusen, ideal für kreative Köpfe.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie suchen eine Tätigkeit, bei der Sie freiberuflich und eigenverantwortlich arbeiten können und doch in ein nettes Team eingebunden sind? Dann sind Sie bei uns richtig! Denn wir suchen zur Verstärkung unseres Dozententeams engagierte Deutschlehrer*innen für Alphabetisierungskurse im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Wir sind ein regional verankerter Träger der beruflichen Bildung und bieten an unseren Standorten in Solingen und Leverkusen Integrations- und Alphabetisierungskurse an.
Lehrer*innen Alphabetisierungskurse Arbeitgeber: ZIB Zentrum für Integration und Bildung GmbH
Kontaktperson:
ZIB Zentrum für Integration und Bildung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrer*innen Alphabetisierungskurse
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Bildungsnetzwerken oder Gruppen, die sich auf Integration und Alphabetisierung konzentrieren. Der Austausch mit anderen Lehrkräften kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien! Plattformen wie LinkedIn oder Facebook haben Gruppen für Lehrer*innen und Bildungseinrichtungen. Teile deine Erfahrungen und suche nach Möglichkeiten, um auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops im Bereich der Erwachsenenbildung. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Weiterbildung, sondern auch die Chance, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Wenn du deren Programme und Ziele verstehst, kannst du gezielt zeigen, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrer*innen Alphabetisierungskurse
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Lehrer*innenposition in den Alphabetisierungskursen. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gerne im Team arbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen im Bereich der Alphabetisierung und Integration dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen klar hervorheben. Betone insbesondere deine bisherigen Tätigkeiten als Deutschlehrer*in sowie deine Kenntnisse in der Arbeit mit Migrant*innen und Flüchtlingen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZIB Zentrum für Integration und Bildung GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Kursinhalte vor
Informiere dich über die spezifischen Inhalte der Alphabetisierungskurse, die du unterrichten würdest. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Teilnehmenden hast und wie du diese in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines netten Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Freiberufliche Arbeit erfordert oft Flexibilität. Sei bereit, über deine Erfahrungen zu sprechen, in denen du dich an unterschiedliche Situationen oder Lernbedürfnisse angepasst hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, auf die individuellen Anforderungen der Teilnehmenden einzugehen.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den Erwartungen des Unternehmens an die Dozenten und welche Unterstützung sie bieten. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, besser zu verstehen, wie du dich in das Team einfügen kannst.