Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Projekten.
- Arbeitgeber: Die ZHdK ist eine der führenden Kunsthochschulen Europas mit vielfältigen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem kreativen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunstpädagogik und arbeite an spannenden Projekten mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Art Education oder verwandtem Bereich sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit der Möglichkeit auf Verlängerung; Bewerbung bis 4. Mai 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK gehört mit rund 2100 Bachelor- und Master-studierenden zu den bedeutenden Hochschulen Europas. Das vielfältige Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Disziplinen Art Education, Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater und Transdisziplinarität. Das Departement Kulturanalysen und Vermittlung beheimatet Lehre und Forschung in den Bereichen Art Education, Transdisziplinarität, Cultural Critique und Ästhetik.
Für den Major Kunstpädagogik suchen wir per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, 50%. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- redaktionelle Mitbetreuung von Grundlagen der Lehre und der Kommunikation
- Mitbetreuung der Vernetzungsarbeit
- Mitarbeit bei der Planung, Konzeption und Durchführung von Lehrgefässen, Entwicklungsprojekten und Veranstaltungen
- Unterstützung in den Bereichen Kommunikation und Social Media
- weitere Aufgaben in den Bereichen Organisation und Administration
Sie bringen einen Masterabschluss in Art Education, Kunstpädagogik oder einen verwandten Abschluss einer Kunsthochschule (mit Lehrbefähigung) und ein hohes Mass an Koordinations- und Kommunikationsfähigkeit sowie an Teamfähigkeit und Eigenverantwortung mit.
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, inklusive Motivationsschreiben, CV und Portfolio über Ihre fachliche, künstlerische, künstlerisch-edukative, mediale Praxis. Wir wünschen uns dabei auch etwas über Ihre Vorstellungen zu erfahren, wie Sie zu einer möglichen Entwicklung des Studiums und der Lehre im Umfeld der aktuellen medialen Herausforderungen beitragen könnten.
Die Stelle ist befristet auf drei Jahre. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Anstellungsbedingungen richten sich nach der kantonalen Personalgesetzgebung. Die Unterlagen nehmen wir gerne bis am 4. Mai 2025 entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Stelle nur Online-Bewerbungen akzeptieren. Die Bewerbungsgespräche finden am 19. Mai 2025 in der ZHdK statt.
Für inhaltliche Auskünfte steht Ihnen der Programmleiter Heinrich Lüber, heinrich.lueber@zhdk.ch, gerne zur Verfügung und für allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozess Ornella Sassano, HR Business Partnerin ad Interim DKV, ornella.sassano@zhdk.ch.
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, 50% Arbeitgeber: Zürcher Hochschule der Künste

Kontaktperson:
Zürcher Hochschule der Künste HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, 50%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern der ZHdK in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Herausforderungen im Bereich Kunstpädagogik, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Kunstpädagogik und den damit verbundenen Medien heraus. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, innovative Ansätze in die Lehre einzubringen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Koordinations- und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du zur Entwicklung des Studiengangs beitragen kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Kunst
Teile in Gesprächen oder Netzwerken deine persönliche Verbindung zur Kunst und wie diese deine pädagogische Praxis beeinflusst. Deine Begeisterung kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, 50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Fachgebiet darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung des Studiums und der Lehre beitragen kannst, insbesondere im Hinblick auf aktuelle mediale Herausforderungen.
Portfolio zusammenstellen: Stelle ein Portfolio zusammen, das deine fachliche, künstlerische und edukative Praxis dokumentiert. Achte darauf, dass es gut strukturiert und ansprechend gestaltet ist, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu präsentieren.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über den angegebenen Link ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente vollständig sind und die Informationen korrekt eingegeben wurden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zürcher Hochschule der Künste vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Lehre
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Lehrphilosophie und deinen Erfahrungen in der Kunstpädagogik zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motivierst und welche Methoden du in der Lehre anwendest.
✨Kenntnis der aktuellen Herausforderungen
Informiere dich über die aktuellen medialen Herausforderungen im Bereich der Kunstpädagogik. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze zu präsentieren, wie du zur Weiterentwicklung des Studiums beitragen kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen. Zeige, wie du in einem interdisziplinären Umfeld arbeiten kannst.
✨Portfolio und Motivation
Stelle sicher, dass dein Portfolio gut strukturiert ist und deine künstlerische sowie edukative Praxis widerspiegelt. Bereite ein kurzes Motivationsschreiben vor, das deine Leidenschaft für Kunstpädagogik und deine Vision für die Stelle verdeutlicht.