Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]
Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]

Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]

Winterthur Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Forschung im Bereich Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit und entwickle innovative Projekte.
  • Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen der Schweiz, spezialisiert auf Gesundheit und Bildung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Personalentwicklung und ein diverses, inklusives Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der mütterlichen und reproduktiven Gesundheit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Hebammenwissenschaft oder verwandter Disziplin sowie Führungserfahrung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 26. März 2025, Arbeitsbeginn am 1. August 2025 oder nach Vereinbarung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Das Departement Gesundheit lädt sie ein, am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit die Leitung Forschung zu übernehmen und gemeinsam mit dem Team zur Weiterentwicklung der mütterlichen, sexuellen und reproduktiven Gesundheit in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit beizutragen. Der/die Stelleninhaber:in wird in Co-Leitung zusammen mit der Leiterin des Masterstudiengangs die Forschung und Entwicklung am Institut leiten.

Departement:

Gesundheit

Arbeitsbeginn:

Per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung (Bewerbungsfrist 26. März 2025)

Aufgaben

  • Gesamtverantwortung für das Forschungsportfolio des Instituts hinsichtlich Planung, Durchführung, Akquisition, Evaluation und Publikation
  • Weiterentwicklung der Akquisitionsstrategie zur Entwicklung und Einreichung von kompetitiven Forschungs- und Entwicklungsanträgen bei akademischen Forschungsförderungsinstitutionen (z.B. Schweizerischer Nationalfonds, Innosuisse, EU-Förderung) sowie Industrie- und Wirtschaftspartnern in den Bereichen Hebammenwissenschaft, Frauengesundheit und sexuelle und reproduktive Gesundheit
  • Verantwortung für den internen und externen Wissenstransfer, Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf Instituts-, Departements- und Hochschulebene
  • Überwachung des jährlichen Forschungsbudgets des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit, einschließlich Planung, Überwachung und Kontrolle der Projektfinanzierung
  • Führung, Betreuung und Entwicklung des Forschungspersonals, einschließlich der Durchführung von Leistungsbeurteilungen und der Erstellung von Arbeitszeugnissen
  • Rekrutierung, Einführung und Austritt von Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit ZHAW Human Resources und der Institutsleitung
  • Vertretung der Forschung in internen, nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen
  • Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in der Weiterbildung (25%) und Entwicklung innovativer didaktischer Methoden
  • Aktive Mitarbeit in der Institutsleitung und in relevanten Gremien des Departements und der ZHAW

Profil

  • Promotion in Hebammenwissenschaft oder einer verwandten Disziplin im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit
  • Umfassende Erfahrung in Praxis, Forschung und Lehre im Bereich der Hebammenwissenschaft und/oder sexuellen und reproduktiven Gesundheit
  • Führungsqualitäten, Bereitschaft zu einem inklusiven, partizipativen und rollenbasierten Führungsstil, Führungsausbildung erwünscht
  • Etablierte Sichtbarkeit und starke Erfolgsbilanz durch wissenschaftliche Forschungsprojekte, auch in Zusammenarbeit mit Praxispartnern, und Publikationen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Etablierte nationale und internationale Netzwerke im Bereich der Hebammenwissenschaft und/oder der sexuellen und reproduktiven Gesundheit
  • Gute Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitssystems sind erwünscht
  • Fliessende Deutschkenntnisse, weitere Sprachen wie Englisch, Französisch oder Italienisch sind von Vorteil
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, die für Führung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Stakeholder Engagement unerlässlich sind

Dafür stehen wir

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14’000 Studierenden und über 11’000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3’700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Als führendes Zentrum für maternale und reproduktive Gesundheit in Europa, fördern wir die Disziplin Hebammenwissenschaft durch Bildung, Forschung und Leadership. Im Fokus stehen das Wohlbefinden und die Gesundheit von Frauen, Familien und der Gesellschaft.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.

Das bieten wir an

Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite Arbeiten an der ZHAW . Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Kontakt

Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde
Co-Leitung Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit

Yeliz Sevinc
Recruiting Manager

#J-18808-Ljbffr

Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...] Arbeitgeber: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, das sich der Förderung der mütterlichen und reproduktiven Gesundheit widmet. Mit einem starken Fokus auf Personalentwicklung und einer inklusiven Unternehmenskultur unterstützen wir Ihre berufliche Weiterentwicklung und bieten Ihnen die Chance, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen. Genießen Sie die Vorteile eines vielfältigen Teams und die Möglichkeit, einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit von Frauen und Familien in der Schweiz und darüber hinaus zu haben.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kontaktperson:

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]

Netzwerk aufbauen

Nutze deine bestehenden Kontakte im Bereich der Hebammenwissenschaft und reproduktiven Gesundheit, um dich über aktuelle Entwicklungen und mögliche Kooperationen zu informieren. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Partner für Forschungsprojekte kennenzulernen.

Forschungsschwerpunkte identifizieren

Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und -trends im Bereich der Hebammenwissenschaft auseinander. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in deine zukünftige Forschung integrieren kannst, um die Sichtbarkeit und Relevanz deiner Arbeit zu erhöhen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern

Zeige bereits im Vorfeld, dass du interdisziplinäre Projekte initiieren und leiten kannst. Suche nach Möglichkeiten, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen für Herausforderungen in der mütterlichen und reproduktiven Gesundheit zu entwickeln.

Führungsstil reflektieren

Überlege dir, wie du deinen inklusiven und partizipativen Führungsstil in der Praxis umsetzen möchtest. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Führung und Entwicklung von Teams verdeutlichen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]

Forschungsmanagement
Akquisitionsstrategie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Budgetüberwachung
Führungskompetenz
Leistungsbeurteilungen
Rekrutierung und Personalentwicklung
Netzwerkbildung
Wissenstransfer
Didaktische Methoden
Kommunikationsfähigkeiten
Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitssystems
Fließende Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Französisch- oder Italienischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit sowie über die ZHAW. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Ziele, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner akademischen Qualifikationen und Publikationen. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar strukturiert und professionell gestaltet sind.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Führungserfahrung, deine Erfolge in der Forschung und deine Vision für die Weiterentwicklung der mütterlichen, sexuellen und reproduktiven Gesundheit darlegen. Zeige auf, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der ZHAW ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst. Halte auch die Bewerbungsfrist im Auge!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen zur Forschung vor

Da die Position eine Gesamtverantwortung für das Forschungsportfolio umfasst, solltest du bereit sein, detaillierte Fragen zu deiner bisherigen Forschungserfahrung und deinen Erfolgen zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten zeigen.

Zeige deine Führungsqualitäten

Die Rolle erfordert einen inklusiven und partizipativen Führungsstil. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Führung von Teams zu sprechen und wie du Mitarbeiter unterstützt und entwickelst. Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Mentoring-Erfahrungen können hier sehr hilfreich sein.

Netzwerke und Kooperationen hervorheben

Etablierte nationale und internationale Netzwerke sind wichtig für diese Position. Sei bereit, über deine bestehenden Kontakte in der Hebammenwissenschaft und der reproduktiven Gesundheit zu sprechen und wie du diese Netzwerke nutzen kannst, um die Forschung am Institut voranzubringen.

Kenntnisse des Schweizer Gesundheitssystems betonen

Gute Kenntnisse des Schweizer Gesundheitssystems sind erwünscht. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen und sei bereit, deine Perspektive dazu zu teilen. Dies zeigt dein Engagement und Verständnis für den Kontext, in dem das Institut arbeitet.

Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit 80-100%, C[...]

    Winterthur
    Professur
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-14

  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>