Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein digitales Entscheidungshilfesystem zur Unterstützung komplexer Entscheidungsprozesse.
- Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen der Schweiz mit über 14.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage zur Entwicklung innovativer Tools bei und arbeite an realen Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurwesen, Informatik oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse in Python oder R erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Gleichstellung und ermutigen insbesondere Frauen und Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sind Sie leidenschaftlich an Entscheidungshilfesystemen, Digitalisierung und GIS-basiertem Modellieren interessiert? Möchten Sie zur Entwicklung eines modernen digitalen Werkzeugs für die Entscheidungsfindung in der realen Welt beitragen? Werfen Sie einen Blick auf diese Gelegenheit!
Schule: School of Engineering
Startdatum: 1. Juni 2025
Ihre Rolle
Die ausgeschriebene PhD-Position ist Teil des ZHAW Digital Fellowship Projekts "Innovative Spatio-Temporal Multi-Criteria Decision Analysis Interface to Support Informed Decision-Making for Real-World Applications (InSTIM)." Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung eines digitalen Entscheidungshilfetools (DST), das Geoinformationssysteme (GIS), fortschrittliche Berechnungstechniken und Echtzeitdatenanalysen integriert, um Entscheidungsträger bei der Bewältigung dynamischer und komplexer Herausforderungen zu unterstützen.
Ihre Hauptverantwortlichkeiten werden sein:
- Entwicklung eines spatio-temporalen Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) Rahmens zur Strukturierung und Analyse komplexer Entscheidungsprobleme.
- Integration von Unsicherheitsmodellierung in den MCDA-Rahmen.
- Implementierung und Optimierung von Methoden zur Echtzeitdatenintegration zur Verbesserung der Entscheidungsgenauigkeit.
- Entwurf und Programmierung von Entscheidungshilfealgorithmen zum Ranking, Sortieren und Clustern von Alternativen.
- Übertragung des MCDA-Rahmens in ein verständliches und benutzerfreundliches Entscheidungshilfetool (DST).
- Anwendung des DST in Fallstudien.
- Einbindung von Stakeholdern, Sammlung von Feedback und Verfeinerung der Benutzerfreundlichkeit und Effektivität des Tools.
- Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen und in peer-reviewed Zeitschriften.
Ihr Profil
Sie haben einen Masterabschluss in einem relevanten Bereich wie Ingenieurwesen, Informatik, angewandte Mathematik, Physik, Geoinformatik oder einer verwandten Disziplin.
- Erfahrung oder starkes Interesse an Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA), GIS-basiertem Modellieren oder spatio-temporalen Analysen.
- Starke Programmierkenntnisse in Python, R oder einer ähnlichen Sprache (Erfahrung mit GIS-Bibliotheken ist von Vorteil).
- Kenntnisse in geostatistischer Analyse oder zeitlicher Datenanalyse sind von Vorteil.
- Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch kollaborativ in einem interdisziplinären Forschungsumfeld zu arbeiten.
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Das erwarten wir von Ihnen
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine der größten multidisziplinären Fachhochschulen der Schweiz mit über 14.000 Studierenden und 3.400 Lehrenden und Mitarbeitenden. Das interdisziplinäre Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) an der School of Engineering (SoE) untersucht technologische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen sowie deren komplexe Wechselwirkungen aus einer Nachhaltigkeitsperspektive. Das Team für Risikomanagement/Technologiebewertung forscht im Bereich Resilienzengineering, Technologiebewertung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und vielfältige Teams ein, um Gleichheit, Vielfalt und Innovation zu fördern. Wir setzen uns auch für eine barrierefreie Hochschule ein und motivieren daher Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung. Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsbedingungen, die den Hochschulen entsprechen, und fördern aktiv die persönliche Entwicklung von Mitarbeitenden in Führungs- und Nicht-Führungspositionen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile und Leistungen finden Sie unter Arbeiten an der ZHAW.
Kontakt
Dr. Matteo Spada
Senior Researcher
+41 58 934 67 42
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager
PhD Position in Spatio-Temporal Multi-Criteria Decision Analysis for Informed Decision-Making ([...] Arbeitgeber: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kontaktperson:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Position in Spatio-Temporal Multi-Criteria Decision Analysis for Informed Decision-Making ([...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die Erfahrung im Bereich Entscheidungsunterstützungssysteme oder GIS haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Workshops, die sich mit Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse oder GIS-basiertem Modellieren beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Konferenzen oder Seminaren, die sich mit deinem Interessengebiet befassen. Dort kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch dein Wissen erweitern und aktuelle Trends in der Forschung kennenlernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python oder R zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele oder Projekte, die du in einem Gespräch präsentieren kannst, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Position in Spatio-Temporal Multi-Criteria Decision Analysis for Informed Decision-Making ([...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die PhD-Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Entscheidungshilfesysteme und GIS-basiertes Modellieren darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studiengänge, Projekte und Fähigkeiten, insbesondere in den Bereichen Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) und Programmierung in Python oder R.
Präsentation von Forschungsergebnissen: Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse oder Projekte zu präsentieren. Dies könnte in Form von Veröffentlichungen oder Konferenzbeiträgen geschehen. Zeige, dass du Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten hast und bereit bist, deine Ergebnisse zu teilen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das ZHAW-Projekt 'InSTIM' und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Entscheidungsunterstützungssystemen und GIS-basiertem Modellieren verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) und deinen Programmierkenntnissen in Python oder R. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Betone deine Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten. Diskutiere, wie du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten würdest, um Feedback zu sammeln und das Tool zu verbessern.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da exzellente Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.