Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, kreative Gerichte zuzubereiten und Lebensmittel professionell zu verarbeiten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in einer Klinikküche mit Fokus auf gesunde Ernährung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße großzügige Unterstützung, inklusive Schulbuchkosten und Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Kochkünste in einem abwechslungsreichen Umfeld und entdecke deine Talente.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Lebensmitteln, Teamarbeit und ein gutes Hygienebewusstsein sind wichtig.
- Andere Informationen: Theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Chur während der Lehrzeit.
Deine Aufgaben
- Verarbeiten verschiedener Lebensmittel wie Gemüse, Fleisch, Fisch etc.
- Die Kreativität ist beim Anrichten der Gerichte gefragt
- Zubereiten von saisonalen und kreativen Gerichten nach neuzeitlichen Erkenntnissen der Ernährungslehre
- Kompetenzen in den Bereichen Hygiene, Arbeitssicherheit, ökologische Grundsätze und richtiges Lagern von Lebensmitteln
Dein Profil
- Interesse, einen vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen
- Freude am Umgang und Verarbeiten von Lebensmitteln
- Freude an der Zusammenarbeit im Team
- Ausgesprochenes Hygienebewusstsein
- Rasche Auffassungsgabe und guter Geschmackssinn
Deine Zukunft bei uns
- Abwechslungsreiche und fundierte Ausbildung in der Klinikküche
- Die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu entwickeln
- Nebst der praktischen Ausbildung in der Klinik besuchst du während der Lehrzeit den theoretischen Teil der Ausbildung an der Berufsschule in Chur
- Grosszügige Unterstützung während der Ausbildung (Kosten für Schulbücher, Beteiligung an ÖV-Fahrspesen, an Laptop, Verpflegung, Nutzung Kraftraum und weitere Mitarbeitervergünstigungen)
Lehrstelle Köchin/koch Efz Mit Lehrbeginn 2026 Arbeitgeber: Zürcher RehaZentren Klinik Davos
Kontaktperson:
Zürcher RehaZentren Klinik Davos HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Köchin/koch Efz Mit Lehrbeginn 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Gastronomie und Ernährung. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an saisonalen und kreativen Gerichten hast, um deine Leidenschaft für das Kochen zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um deine Kochkünste zu präsentieren. Teile Fotos von selbst zubereiteten Gerichten oder erstelle kurze Videos, um deine Kreativität und dein Engagement für die Küche zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Märkte oder Veranstaltungen, um mehr über die verschiedenen Lebensmittel und deren Verarbeitung zu lernen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in einem Praktikum oder einer freiwilligen Tätigkeit in einer Küche. Dies gibt dir praktische Erfahrungen und zeigt dein Engagement für den Beruf, was bei uns sehr geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Köchin/koch Efz Mit Lehrbeginn 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Lehrstelle als Köchin/Koch. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind.
Betone deine Leidenschaft für das Kochen: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für das Kochen und den Umgang mit Lebensmitteln hervorheben. Erkläre, warum du diesen Beruf erlernen möchtest und was dich an der Ausbildung in der Klinikküche besonders interessiert.
Hygienebewusstsein und Teamarbeit: Da Hygiene und Teamarbeit wichtige Aspekte der Stelle sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele anführen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen. Vielleicht hast du bereits Erfahrungen in der Gastronomie oder im Team gesammelt.
Präsentation deiner Unterlagen: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen ordentlich und übersichtlich sind. Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und alle relevanten Informationen enthalten. Ein ansprechendes Layout kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zürcher RehaZentren Klinik Davos vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Gastronomie
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen und deiner Begeisterung für das Kochen. Teile, warum du diesen Beruf erlernen möchtest und was dich an der Arbeit mit Lebensmitteln fasziniert.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine Lehrstelle in der Küche handelt, könnten praktische Fragen zu Hygiene, Zubereitungstechniken oder saisonalen Gerichten gestellt werden. Informiere dich über aktuelle Trends in der Ernährungslehre und sei bereit, deine Meinungen dazu zu teilen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im Team ist. Gib Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Klinik. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung oder nach den Herausforderungen, die in der Küche auftreten können.