Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in einem kollegialen Umfeld und fördere ihre psychische Gesundheit.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Gesundheitsunternehmen mit klaren Strukturen und wertschätzender Kommunikation.
- Mitarbeitervorteile: 28 Tage Urlaub, bezahlte Umkleidezeit und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychosomatik und Psychiatrie aktiv mit und entwickle dich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatik/Psychiatrie oder Physikalische Medizin und Rehabilitation.
- Andere Informationen: Vielfältige Perspektiven und ein dynamisches Team warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Deine Zukunft bei uns: Perspektivenreicher und gut zu erreichender Arbeitsplatz – in einem kollegialen Umfeld mit klaren Strukturen, kompetenten Führungskräften und wertschätzender Kommunikation, echte Benefits statt leere Worthülsen – mit bezahlter Umkleidezeit, 28 Tagen Ferien sowie zahlreichen internen und externen Vergünstigungen und Angeboten, Weiterbildung, die dich voranbringt – interne und externe Schulungen, unter anderem über unsere Rehab Academy, das gruppenweite Fort- und Weiterbildungszentrum, vielfalt als Stärke – Wir setzen auf mitdenkende, selbstbewusste und kritische Mitarbeitende mit unterschiedlichen Erfahrungen, Qualifikationen und Perspektiven, weil wir überzeugt sind, dass das uns alle weiterbringt.
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) Arbeitgeber: Zürcher RehaZentren | Klinik Davos
Kontaktperson:
Zürcher RehaZentren | Klinik Davos HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a)
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze dein Netzwerk und sprich mit Leuten, die in der Branche arbeiten. Oft gibt es Stellen, die noch nicht ausgeschrieben sind, und persönliche Empfehlungen können dir einen echten Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Informiere dich über die Einrichtung und über aktuelle Themen in der Psychosomatik und Psychiatrie. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch wirklich Interesse an der Arbeit hast.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Persönlichkeit! In einem kollegialen Umfeld ist es wichtig, dass du zeigst, wie du ins Team passt. Sei authentisch und teile deine Erfahrungen und Perspektiven, die dich zu einem wertvollen Teammitglied machen.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele tolle Angebote und Benefits, die dir helfen, dich weiterzuentwickeln. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du bei uns durchstarten kannst!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Lass deine Persönlichkeit in deiner Bewerbung durchscheinen und sei authentisch. Das macht einen großen Unterschied!
Pass deine Unterlagen an: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und passe dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf an die Anforderungen an. Zeig uns, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu der Position passen!
Hebe deine Motivation hervor: Erkläre uns, warum du gerade bei uns arbeiten möchtest. Was reizt dich an der Psychosomatik/Psychiatrie oder Physikalischen Medizin? Deine Begeisterung kann uns überzeugen!
Bewirb dich über unsere Website: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen und wir sie schnell bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zürcher RehaZentren | Klinik Davos vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren. Schau dir die Webseite an, lies über ihre Werte und die angebotenen Programme. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigst, dass du wirklich interessiert bist.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen. Wenn du über deine Erfahrungen in der Psychosomatik oder Psychiatrie sprichst, kannst du zeigen, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist und welche positiven Ergebnisse du erzielt hast.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Zeige während des Interviews dein wahres Ich. Sei selbstbewusst, aber nicht überheblich. Die Einrichtung sucht nach Mitarbeitenden, die mitdenken und kritisch sind. Teile deine Meinungen und Ansichten, aber sei auch offen für Feedback und neue Perspektiven.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Einrichtung großen Wert auf Weiterbildung legt, ist es wichtig, dass du Interesse an den angebotenen Schulungen zeigst. Frage konkret nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und wie diese dich in deiner Karriere unterstützen können.