Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von Risk Engineers und führe Risikoanalysen durch.
- Arbeitgeber: Zurich Resilience Solutions ist Teil der Zurich Insurance Group und fördert Vielfalt und Inklusion.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Entwicklungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Ingenieurwesen oder Risikomanagement und umfangreiche Erfahrung in der Risikoanalyse.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft für nationale und internationale Einsätze ist erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Dies ist eine spannende Gelegenheit, innerhalb des Global Casualty-Teams von Zurich Resilience Solutions zu arbeiten und unsere europäischen Casualty Risk Engineering-Teams zu leiten. Diese zentrale Rolle wird die Entwicklung technischer Fähigkeiten vorantreiben und Beratungsinitiativen in der Region steuern. Die Rolle umfasst die Gestaltung von Lösungen mit hoher Wirkung, die Verbesserung und Erweiterung technischer Expertise, die Förderung interner und externer Beziehungen, die Standardisierung von Best Practices und die Sicherstellung der Bereitstellung innovativer, wertorientierter Beratungsdienste. Es sind nachgewiesene Führungs- und Einflussfähigkeiten erforderlich, um die strategische Ausrichtung für die Region festzulegen und auszurichten. Effektiv ein Team von Risk Engineers inspirieren und coachen und in der Lage sein, technisch in der allgemeinen/Produkt-Haftpflicht zu liefern. Die Rolle ist Homeoffice-basiert, aber erfolgreiche Kandidaten müssen regelmäßig national und international reisen.
Was Sie tun werden:
- Führung: Starke Führung, Coaching und technische Mentoring für die Casualty-Risikoengineering-Teams in Europa bereitstellen.
- Risikobewertung: Überwachung der Bereitstellung hochwertiger Casualty-Risikobewertungen und Minderungsdienste.
- Technische Anleitung & Innovation: Als Senior Technical Authority in Fragen des Casualty-Risikos fungieren und Expertenrat zu Gefahrenkontrolle, Sicherheitsmanagement und regulatorischer Compliance geben.
- Kundenengagement: Unterstützung wichtiger Kunden und Broker mit risikotechnischen Beratungen auf Führungsebene.
- Stakeholder-Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Underwriting und Schadensfällen, um Risikotechnik-Einblicke in Underwriting-Entscheidungen zu integrieren.
- Regionale Aufsicht & Leistung: Überwachung der Ressourcenallokation und Servicebereitstellung in Europa, Überwachung der Team-KPIs und der Qualität der Risikotechnik-Dienste.
- Geschäftsentwicklung & Thought Leadership: Sichtbare Meinungsführerschaft in der Branche übernehmen und unsere Expertise im Bereich Casualty-Risikoengineering auf Branchenforen, Konferenzen und bei großen Kunden vertreten.
Was Sie mitbringen:
- Abschluss in Ingenieurwesen, Sicherheitsmanagement, Risikomanagement oder gleichwertig.
- Umfangreiche technische Expertise im Bereich Casualty Risk Engineering, vorzugsweise in der allgemeinen und Produkt-Haftpflicht.
- Erfahrener Führungskraft.
- Veröffentlichte Meinungsführerschaft.
- Exzellente Präsentations- und Kundenbeziehungsfähigkeiten sowie Erfahrung in Einflussnahme und Verhandlung.
- Exzellente Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich) sind erforderlich. Zusätzliche Sprachkenntnisse, die für Europa relevant sind, sind von Vorteil.
Zusätzliche Informationen: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. An unserem Quai Zurich Campus sind unsere Kultur und unsere Menschen das, was uns auszeichnet. Wir gedeihen durch persönliche Interaktionen, die Zusammenarbeit fördern, unsere einzigartige Kultur pflegen und unseren Erfolg verstärken. Genießen Sie das Beste aus beiden Welten mit der Flexibilität, bis zu zwei Tage pro Woche remote innerhalb der Schweiz zu arbeiten, sodass Sie persönliche Verpflichtungen ausgleichen können, während Sie in Ihrer Karriere erfolgreich sind. Bitte besprechen Sie Ihre Flexibilitätsbedürfnisse während Ihres Interviews mit uns.
Informationen für Personalvermittlungsagenturen: Zurich akzeptiert keine Bewerbungen von Personalvermittlungsagenturen für diese Position. Wir lehnen jede Verantwortung für unaufgeforderte Bewerbungen sowie alle damit verbundenen Gebühren ab. Bei Zurich denken wir gerne außerhalb der Box und hinterfragen den Status quo. Wir verfolgen einen optimistischen Ansatz, indem wir uns auf die positiven Aspekte konzentrieren und ständig fragen: Was kann gut gehen? Wir sind ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet und weiß, dass jeder Mitarbeiter einzigartig ist - das macht unser Team so großartig! Schließen Sie sich uns an, während wir ständig neue Wege erkunden, um unsere Kunden und den Planeten zu schützen.
Casualty Principal Risk Engineer - EMEA, 80-100% Arbeitgeber: Zurich 56 Company Ltd
Kontaktperson:
Zurich 56 Company Ltd HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Casualty Principal Risk Engineer - EMEA, 80-100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Risikoengineering und Versicherungen konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Branchenveranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen und Branchenevents teil, um dein Netzwerk zu erweitern und mehr über aktuelle Trends im Bereich Casualty Risk Engineering zu erfahren. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Fachwissen kontinuierlich erweitern
Halte dich über neue Entwicklungen und Technologien im Bereich Risikoengineering auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Online-Kurse, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Expertise zu demonstrieren.
✨Vorbereitung auf das Interview
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung und technische Expertise zu geben. Überlege dir, wie du deine Erfolge in der Vergangenheit quantifizieren kannst, um deine Fähigkeiten überzeugend darzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Casualty Principal Risk Engineer - EMEA, 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Betone deine Führungskompetenzen: Da die Position starke Führungs- und Mentoringfähigkeiten erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamführung und -entwicklung anführen.
Technische Expertise hervorheben: Stelle sicher, dass du deine technische Expertise im Bereich Casualty Risk Engineering klar darstellst. Nenne spezifische Projekte oder Erfolge, die deine Fähigkeiten in der Risikobewertung und -minderung belegen.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenbeschreibung, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf bei der Sichtung durch das Unternehmen hervorsticht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zurich 56 Company Ltd vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle des Casualty Principal Risk Engineer technisches Fachwissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Risikobewertungen und Sicherheitsmanagement vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
In dieser Position wird starke Führung gefordert. Bereite Beispiele vor, in denen du Teams erfolgreich geleitet oder gecoacht hast. Betone, wie du andere inspiriert und motiviert hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Verstehe die Branche und aktuelle Trends
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Casualty-Risiken und -Trends. Sei bereit, deine Gedanken zu teilen, wie diese Trends die Branche beeinflussen könnten und welche innovativen Lösungen du vorschlagen würdest.
✨Bereite Fragen für das Unternehmen vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach den Zielen, die sie in den nächsten Jahren erreichen möchten.