Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und motiviert.
- Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Pflegeeinrichtung mit Fokus auf Fachkompetenz und individuelle Betreuung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße praxisnahe Ausbildung, Gesundheitsangebote und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und gestalte den Alltag von Bewohner*innen aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss der Mittleren Reife oder Hauptschule plus relevante Berufserfahrung oder Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2025 – bewirb dich jetzt!
Voraussetzungen: 9 Mittlere Reife/Fachhochschulreife/Abitur und eine mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder mind. 2-jährige Tätigkeit in einem arbeitserzieherisch relevanten Berufsfeld oder 9 Hauptschulabschluss und eine mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine 2-jährige berufliche Tätigkeit oder 9 Mittlerer Bildungsabschluss und Freiwilliges Soziales Jahr (2 Jahre Erfahrung im sozialen Bereich) 9 Interesse an der Arbeit mit Menschen, Empathie, Geduld und Kommunikations- fähigkeit Ausbildung: Verknüpfung von handwerklichem und pädagogischem Arbeiten und Erlernen von: 9 Arbeitserzieherischen und arbeitstherapeutischen Maßnahmen, um die persönlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Begabungen unserer Bewohner*innen gezielt zu fördern und fachlich zu beurteilen, sie zu motivieren und in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken 9 Planung, Organisation und Strukturierung des Arbeitsplatzes sowie individuelle Anleitung bei Gestaltung des Arbeitsalltages Praktische Ausbildung: Arbeitstherapie in Geisingen Schulische Ausbildung: Diakonisches Institut – Berufsfachschule für Arbeitserziehung in Ravensburg Ausbildungsbeginn: 1. September 2025 Was Sie erwartet: 9 Eine praxisnahe Ausbildung in einem vielseitigen Arbeitsumfeld 9 Individuelle Begleitung und Unterstützung durch fachlich qualifizierte Mitarbeitende der Arbeitstherapie und des Sozialdienstes 9 Regelmäßiger Austausch und Planung der Praxisphasen 9 Förderung der persönlichen Entwicklung durch Fort- und Weiterbildungen 9 Gesundheitsangebote wie Hansefit sowie weitere Vergünstigungen und Benefits Wir bilden aus: Die Arbeitstherapie ist Teil unseres häuser- übergreifenden Betreuungskonzeptes am Standort Geisingen. Sie hat als unterstüt- zende Maßnahme das Ziel, den Alltag der Bewohner*innen zu strukturieren, Fähig- keiten zu fördern und Selbstvertrauen aufzubauen. Zu unseren langjährigen Kooperationspartner zählen regionale Unternehmen im Bereich Befestigungs- und Verpackungstechnik. Jetzt bewerben – wir freuen uns! Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg Tuttlinger Str. 3 · 78187 Geisingen Frau Damaris Armbruster Leitung Sozialdienst Mail: karriere@pflegeheim-geisingen.de Telefon: 07704 8080 Mehr Infos unter: www.pflegeheim-geisingen.de Der Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg mit fünf Häusern in Geisingen sowie einem Haus am Standort Blumberg ist eine namhafte Pflegeeinrichtung in der Region, die sich durch eine hohe Fachkompetenz sowie spezialisierte Pflege- und Betreuungsangebote auszeichnet. Duale Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d) (3 Jahre)
Duale Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d) - 3 Jahre Arbeitgeber: Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg
Kontaktperson:
Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duale Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d) - 3 Jahre
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Pflegeheim Haus Wartenberg herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Ausbildung. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Einrichtung und dem Ausbildungskonzept zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement für die Arbeit mit Menschen! Freiwillige Tätigkeiten oder Praktika im sozialen Bereich können dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Motivation zu unterstreichen. Das wird in einem persönlichen Gespräch positiv wahrgenommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den Werten und der Philosophie des Pflegeheims vertraut machst. Überlege dir, wie du deine eigenen Werte und Erfahrungen mit den Zielen der Einrichtung in Einklang bringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duale Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d) - 3 Jahre
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Voraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass du die geforderten Voraussetzungen erfüllst. Überprüfe deine Schulabschlüsse und beruflichen Qualifikationen, um sicherzugehen, dass du für die Ausbildung in Frage kommst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Arbeit mit Menschen und deine Empathie hervorhebst. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Arbeitserzieher/in entschieden hast und was dich motiviert.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone insbesondere deine bisherigen Tätigkeiten im sozialen Bereich oder in verwandten Berufen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die E-Mail professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Empathie vor
Da die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Empathie und Geduld zeigen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere das Pflegeheim Haus Wartenberg und seine Philosophie. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest Rollenspiele oder Szenarien durchspielen, um zu zeigen, wie du in verschiedenen Situationen mit Bewohner*innen kommunizieren würdest.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Fort- und Weiterbildungsangeboten fragst. Das zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.