StudySmarter Job Plattform
Weinberge, ein jährlicher Mittelaltermarkt und eine historische Altstadt: Rund 10 Kilometer entfernt von der baden-württembergischen Hauptstadt Stuttgart liegt die Stadt Esslingen am Neckar. Suchst Du aktuell nach einer Ausbildung? Esslingen bietet Dir u. a. in den Branchen Dienstleistungen, Medien und Verlage sowie Fahrzeug- und Maschinenbau einige Ausbildungsmöglichkeiten.
Ob Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss – aufgrund der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten lassen sich in Esslingen für jeden Schulabschluss interessante Ausbildungen finden. Generell gilt: Je höher Dein Schulabschluss ist, desto größer sind Deine Auswahlmöglichkeiten.
Im Folgenden findest Du eine Übersicht über mögliche Ausbildungen in Esslingen, nach Schulabschluss geordnet.
Mit dem Schulabschluss Abitur kannst Du Dich in Esslingen für viele Ausbildungsberufe frei entscheiden. Eine Ausbildung, die in der Regel das Abitur voraussetzt, ist die Ausbildung zur/zum Diplom-Finanzwirt:in.
Mit einem Realschulabschluss hast Du in Esslingen die Qual der Wahl, denn die Stadt hat für Dich verschiedene Ausbildungsplätze im Angebot. Du könntest Dich auf eine der folgenden Ausbildungen in Esslingen bewerben:
Du hast einen Hauptschulabschluss und interessierst Dich für eine passende Ausbildung? Vielleicht ist bei den folgenden Ausbildungsberufen in Esslingen etwas Interessantes für Dich dabei:
Obwohl es oft keine gesetzlichen Vorgaben bezüglich des benötigten Schulabschlusses für einen Ausbildungsberuf gibt, setzen die meisten Ausbildungsbetriebe einen bestimmten Schulabschluss für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen oder Betrieb voraus. Ohne Abschluss hast Du in Esslingen z. B. die Möglichkeit eine Ausbildung als Verkäufer:in zu beginnen.
Du hast eine Zusage für einen Ausbildungsplatz in Esslingen erhalten und machst Dir nun Gedanken darüber, wie Du Deine Ausbildung finanzieren sollst? Damit bist Du nicht allein, denn finanzielle Sorgen machen sich eine Menge von Auszubildenden. Insbesondere im ersten Ausbildungsjahr fällt das Gehalt meist noch relativ gering aus.
Auszubildende können, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, jedoch eine finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten. Diese nennt sich BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz). Diese Förderung musst Du als Auszubildende:r zu einem späteren Zeitpunkt nicht zurückzahlen.
Um einen Anspruch auf das BAföG zu erhalten, darfst Du nicht mehr bei Deinen Eltern wohnen. Außerdem kommt es
Deinen BAföG-Antrag reichst Du als Auszubildende:r in der Regel in dem Landratsamt des jeweiligen Landkreises ein, in dem Deine Eltern wohnen.
Wenn Du BAföG erhältst, kannst Du zusätzlich noch Wohngeld beanspruchen.
Eine weitere Fördermöglichkeit für Auszubildende ist die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) von der Agentur für Arbeit. Diese muss ebenfalls nicht zurückgezahlt werden. Um die BAB zu erhalten, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
Wenn Du BAB erhältst, kannst Du kein Wohngeld oder andere Fördermittel beanspruchen.
Außerdem bietet die Agentur für Arbeit ausbildungsbegleitende Hilfen an, wenn Auszubildende Schwierigkeiten mit
Eine Ausbildung in Esslingen interessiert Dich, einen passenden Betrieb hast Du auch schon gefunden? Jetzt fragst Du Dich allerdings, wie Du Deine Freizeit dort verbringen kannst oder wie Dein Leben in Esslingen während der Ausbildung aussieht. Da findest Du hier die Antworten:
Wusstest Du, dass das älteste Fachwerkhaus Deutschlands in Esslingen steht? Dieses wurde im Jahr 1266/67 erbaut. Die historische Altstadt Esslingens mit ihrem mittelalterlichen Marktplatz und den bunten Fachwerkhäusern lädt zum Schlendern, Bestaunen und Verweilen ein.
Obwohl Esslingen mit nur knapp über 93.500 Einwohner:innen nicht zu den größten Städten Deutschlands zählt, kannst Du dort dennoch so einiges während Deiner Ausbildung erleben.
Langweilig wird Dir nicht, denn in Esslingen finden das ganze Jahr über regelmäßig Veranstaltungen statt. Im Frühjahr kannst Du beispielsweise den Kunst- und Handwerkermarkt besuchen und im Sommer finden u. a.
Auf dem Burgfest gibt es ein buntes Programm mit Open-Air-Kino und Open-Air-Konzerten. Im Herbst warten in Esslingen dann
Das Highlight der Stadt Esslingen stellt jedoch der jährlich im Dezember stattfindende Weihnachts- und Mittelaltermarkt dar.
Auf dem Marktplatz in Esslingen lassen sich dann u. a. alte Handwerkstechniken bestaunen.
Durch die umgebenden Fachwerkhäuser fühlt sich ein Besuch inmitten der weihnachtlichen und mittelalterlichen Stände wie eine Zeitreise an.
Unabhängig von diesem winterlichen Highlight kannst Du Deine Ausbildungstage das ganze Jahr über rund um den Esslinger Marktplatz ausklingen lassen. Zahlreiche Restaurants und Kneipen warten auf Deinen Besuch und bieten Dir leckere Getränke und köstliches Essen an.
Wenn Du Dich für die Geschichte der Stadt Esslingen interessierst, dann solltest Du auf jeden Fall
Zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Esslingen gehören außerdem
Für Sportbegeisterte hat Esslingen ebenfalls einiges zu bieten. U. a. gibt es dort eine Kunsteisbahn, Sportplätze und Tennisplätze. Schwimmer:innen können sich in mehreren Schwimm- und Freibädern der Stadt austoben.
Außerdem werden in Esslingen u. a. die Sportarten
Radfahrer:innen aufgepasst: Über den Hohenzollern-Radweg erreicht ihr nach 188 Kilometern den Bodensee.
Für Naturliebhaber:innen gibt es außerdem eine Wanderrundtour, die über 27 Kilometer lang durch die Esslinger Umgebung führt.
Da sich Esslingen nur rund 10 Kilometer von Stuttgart entfernt befindet, bietet sich auch ein Tagesausflug in die baden-württembergische Landeshauptstadt an.
Du bist Dir sicher, dass Du in Esslingen leben möchtest, aber eine Ausbildung ist nicht das Richtige für Dich? Wie wäre es dann mit einem Studium oder dualen Studium?
Die Hochschule Esslingen bietet über 30 Studiengänge in den drei Bereichen
Neben Vollzeitstudiengängen kannst Du Dich an der Hochschule Esslingen auch für das Studienmodell „Studium Plus – Ausbildung“ entscheiden. Dieses ist besonders praxisorientiert und wird sogar vergütet. Studierende haben am Ende des Studiums nicht nur einen Bachelor-Abschluss in der Tasche, sondern z. B. auch einen Facharbeiter-Brief oder eine Berufszulassung.
Im Rahmen des Studienmodells „Studium Plus – Ausbildung“ der Hochschule Esslingen stehen Dir vier Studiengänge zur Auswahl:
Du kannst Dich noch nicht so recht für eine Ausbildung oder ein Studium entscheiden? In Esslingen kannst Du auch Praktika machen oder ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Auch das Ableisten eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) ist dort möglich. Durch diese Alternativen sammelst Du wichtige Erfahrungen und findest so schneller heraus, welcher Beruf zu Dir passt.
In Esslingen gibt es jedes Jahr in vielen Branchen freie Ausbildungsplätze. Zu den in Esslingen vertretenden Branchen gehören: Dienstleistungen, Medien und Verlage, Elektroindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Pneumatik.
Die passende Ausbildung in Esslingen findest Du, indem Du Dich zunächst mit Deinen eigenen Stärken und Interessen beschäftigst. Anhand dieser kannst Du bestimmte Branchen und Ausbildungen ausschließen und dafür andere näher in den Blick nehmen. Da einige Ausbildungen bzw. Ausbildungsbetriebe einen bestimmten Schulabschluss voraussetzen, spielt auch Dein Schulabschluss eine wichtige Rolle bei der Wahl einer Ausbildung. Praktika können Dir darüber hinaus dabei helfen, eine geeignete Ausbildung zu finden.
Mit einem Realschulabschluss hast Du in Esslingen mehrere Ausbildungsmöglichkeiten. Zu den möglichen Ausbildungsberufen mit einem Realschulabschluss gehören z. B.: Mechatroniker:in, Zollbeamt:in im mittleren Dienst, Elektroniker:in für Automatisierungstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, Chemikant:in und Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann. Natürlich kannst Du Dich auch unmittelbar bei Deinem Wunschunternehmen erkundigen, ob dieses aktuell freie Ausbildungsplätze anbietet.
Du interessierst Dich für eine passende Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss und suchst diese in Esslingen? Mögliche Ausbildungsberufe in Esslingen, die einen Hauptschulabschluss voraussetzen, sind z. B.: Kauffrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachlagerist:in, Altenpflegehelfer:in, Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Klempner:in, Produktionsfachkraft Chemie, Maurer:in sowie Beton- und Stahlbetonbauer:in. Du hast ein Wunschunternehmen, in dem Du gerne Deine Ausbildung absolvieren möchtest? Dann erkundige Dich bei diesem, ob es aktuell freie Ausbildungsplätze anbietet.