StudySmarter Job Plattform
Ob Natur, Industriegeschichte oder Sport, in Recklinghausen lebt es sich gut. Du kannst sogar die Sterne in der Volkssternwarte und im Planetarium Recklinghausen beobachten. Zudem gibt es in Recklinghausen eine große Auswahl an Ausbildungen. Industrie, Handel, Gesundheitswesen oder Handwerk – diese und weitere Branchen bieten Dir einen Ausbildungsplatz.
Du hast Deinen Schulabschluss fast in der Tasche und fragst Dich jetzt, wie es weitergehen soll? Ob Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, Recklinghausen hat viele Branchen, die Ausbildungsplätze anbieten. Die typischen Branchen sind
Bei einer Bewerbung für eine Ausbildung kannst Du mit einem Abitur wenig falsch machen. In Recklinghausen besteht beispielsweise die Möglichkeit eine kaufmännische Ausbildung im Büromanagement, dem Bankwesen oder in der Industrie machen. Du kannst ebenfalls eine fachliche Ausbildung in Bereichen wie Handel, Informatik, Medien oder Verwaltung absolvieren.
In Recklinghausen kannst Du mit einem Realschulabschluss in verschiedensten Branchen eine Fachausbildung machen, etwa in der Augenoptik oder Hörakustik sowie im Hotelwesen und in der Gastronomie. Im Einzelhandel kannst Du im Verkauf starten oder Dich für den Buchhandel spezialisieren. Das Handwerk bietet folgende Spezialisierungen:
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du Dich in Recklinghausen für eine Ausbildung als Verkäufer:in bewerben. Oder Du beginnst eine Fachausbildung im Bereich
Auch der Wach- und Sicherheitsdienst und die Feuerwehr sind gute Anlaufstellen. Das Handwerk bietet Ausbildungen als KFZ-Mechatroniker:in, Elektroniker:in oder Mechaniker:in.
Eine Ausbildung ohne Schulabschluss ist etwas schwieriger zu finden, da die meisten Unternehmen mindestens die Mittlere Reife verlangen. In Recklinghausen kannst Du etwa eine Ausbildung als Verkäufer:in oder im Wach- und Sicherheitsdienst beginnen. Es gilt jedoch grundsätzlich: je höher der Schulabschluss, desto höher die Chancen.
Jetzt hast Du also Deinen Ausbildungsplatz in Recklinghausen gefunden und gesichert, aber weißt noch nicht ganz, wie Du Dir die Ausbildung und den Alltag drumherum finanzieren sollst. Zur finanziellen Unterstützung während der Ausbildung gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten, die Du beantragen kannst.
Du kannst bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) z. B. eine Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, beantragen, wenn Du einen dieser Punkte erfüllst:
Eine Beantragung der BAB ist nicht möglich, wenn Du anderweitig gefördert wirst oder Du eine schulische Ausbildung absolvierst. Im Falle einer dualen Ausbildung kannst Du auch Wohngeld beantragen, vorausgesetzt
Beim Amt für Ausbildungsförderung – Kreis Recklinghausen kannst Du BAföG beantragen.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ist eine finanzielle Förderung des Staats Deutschlands für die Dauer Deiner Ausbildung. Ob Du einen Anspruch auf diese Förderung hast, ist abhängig von
Erhältst Du als Schüler:in eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag kannst Du als Online-Antrag einreichen oder direkt vor Ort.
Übrigens: Absolvierst Du eine schulische Ausbildung, kannst Du im Gegensatz zur BAB sowohl BAföG als auch Wohngeld beantragen.
Die Stadt Recklinghausen hat das Angebot eines Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT). Das BuT ist eine finanzielle und soziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in den Bereichen Bildung und der Teilhabe am kulturellen Alltag.
Du kannst in Recklinghausen das BuT beantragen, wenn Du folgende Voraussetzungen erfüllst:
Recklinghausen hat mehr zu bieten als nur Ausbildungsplätze. Während Deiner Ausbildung hast Du viele Möglichkeiten, Deine Freizeit zu füllen, ob mit Freund:innen oder alleine.
Wenn Du es liebst, mit vielen Menschen zu feiern und Dich zu amüsieren, dann sind vielleicht die Stadtfeste von Recklinghausen der richtige Anlaufpunkt für Dich.
Davon hat Recklinghausen so einige, die folgenden sind nur wenige davon:
Vielleicht bist Du eher ein Natur- statt ein Stadtmensch. Zum Glück kann Recklinghausen auch mit vielen schönen Orten in der Natur glänzen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt. Unter anderem hat Recklinghausen viele Parks und Halden, in denen Du Dich ausruhen, picknicken oder Sport machen kann.
Etwas außerhalb der Stadt sind der Rodelberg an der Mollbeck oder auch das Themenwandern beim Halden-Hügel-Hopping interessante Alternativen in der Natur. Auch die Recklinghäuser Umgebung bietet schöne Ausflugsziele. Schließlich liegt Recklinghausen mitten im Ruhrgebiet und ist somit umgeben von vielen industriellen Großstätten und anderen historischen Industrieorten mit viel Geschichte. Vielleicht fährst Du mal nach Dortmund oder nach Köln.
Oder Du klapperst die Route der Industriekultur Stück für Stück ab. Diese ist ein Projekt des Ruhrgebiets, welches in Form einer Themenstraße die wichtigsten (historischen) Industriestandorte des Ruhrgebiets verbindet. „Bist’e fit, bist’e der Hit.“ Deswegen hast Du in Recklinghausen viele Sportangebote, mit denen Du Dich körperlich auf Trab hältst. So kannst Du unter anderem
Deine Freizeit kannst Du auch kulturell füllen. Ob im Kino, auf der Pirsch durch die Museen oder dem Ruhrfestspielhaus, dem kulturellen Zentrum von Recklinghausen, Du wirst sicher fündig werden. Bekannte Ausflugsziele sind auch
Deine Freizeit sollte also gesichert sein, was das Recklinghäuser Angebot angeht. Und wenn Du Dir immer noch nicht sicher bist, was Du machen sollst, kannst Du natürlich auch einfach für Deine Ausbildung lernen.
Nach der Schule ist eine Ausbildung nicht das Einzige, was Du anfangen kannst. Wenn Du erst einmal eine Pause brauchst oder ein paar Dinge ausprobieren möchtest, bevor Du Dich festlegst, hast Du mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
Eine Möglichkeit ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Du kannst Dich für sechs bis 24 Monate sozial, kulturell oder ökonomisch engagieren. Dabei ist es egal, wie alt Du bist.
Ein ähnliches Konzept ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahre bist, kannst Du für ungefähr ein Jahr einen Freiwilligendienst in einer sozialen Einrichtung absolvieren.
Du kannst auch Praktika machen. Diese sind tolle Möglichkeiten, um in einen Betrieb oder ein Unternehmen der Stadt Recklinghausen reinzuschnuppern, bevor Du Deine Ausbildung anfängst.
Schau auf der Homepage von Recklinghausen nach, welche Betriebe zur Zeit Praktikumsplätze anbieten oder in welchen Betrieben ein FSJ oder der BFD möglich ist.
Wenn Du ein Abitur hast, kannst Du neben einer Ausbildung auch ein duales Studium anstreben.
Es gibt eine Hochschule, die Westfälische Hochschule mit Standort Recklinghausen, die duale Studiengänge anbietet. In Recklinghausen werden unter anderem folgende Studiengänge angeboten:
Typische Branchen, die in Recklinghausen Ausbildungsplätze anbieten, sind die Industrie, das Bankwesen, das Gesundheitswesen, der Einzelhandel und das Handwerk. Weitere Ausbildungsplätze findest Du bei der Feuerwehr und Rettungswache, im Finanz- und Versicherungswesen, im Büromanagement oder auch in der Pädagogik als Erzieher:in.
Um die passende Ausbildung in Recklinghausen zu finden, solltest Du damit beginnen, Dich zu fragen, wo Deine Interessen und Fähigkeiten liegen. Darauf basierend kannst Du recherchieren, welches Ausbildungsangebot gut zu Dir passt und welches Gehalt Du anstrebst. So kannst Du Dich bei den Ausbildungen bewerben, bei denen Du mit Deinem Schulabschluss und Deinem Profil die besten Chancen auf eine Annahme und Freude am Beruf vermutest.
In Recklinghausen kannst Du mit einem Realschulabschluss in verschiedensten Branchen eine Fachausbildung machen, etwa bei der Bundesagentur für Arbeit, der Augenoptik oder Hörakustik oder im Hotelwesen und Gastronomie. Im Einzelhandel kannst Du beim Verkauf starten oder Dich für den Buchhandel spezialisieren. Das Handwerk bietet Spezialisierungen in Mechatronik, Industriemechanik und Elektronik.
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du in Recklinghausen eine Ausbildung als Verkäufer:in machen. Oder Du beginnst eine Fachausbildung in Lagerlogistik, Hörakustik oder Garten- und Landschaftsbau. Auch der Wach- und Sicherheitsdienst und die Feuerwehr sind gute Anlaufstellen. Das Handwerk bietet Ausbildungen als KFZ-Mechatroniker:in, Elektroniker:in oder Mechaniker:in.