StudySmarter Job Plattform
Eingebettet zwischen sanften Hügeln und üppigen Wäldern des Schwäbischen Alb, entfaltet sich der charmante Ort Deggingen, der für viele Auszubildende mehr als nur ein Ausgangspunkt ihrer beruflichen Laufbahn ist. In der idyllischen Gemeinde und ihren umliegenden Betrieben werden vielseitige Ausbildungsplätze angeboten, die junge Talente in verschiedenen Branchen fördern. Deggingen bietet nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch ein lebenswertes Umfeld, das mit kulturellen sowie freizeitlichen Angeboten den Alltag der Auszubildenden bereichert.
Schauen Sie in der Jobbörse nach Stellen in anderen Städten.
Mehr Jobs findenDeggingen – eingebettet in die malerische Landschaft des Göppingen Kreises in Baden-Württemberg – ist ein idealer Ort für naturbegeisterte Auszubildende. Mit seinen rund 5.500 Einwohnern bietet Deggingen ein kleinstädtisches Flair und überzeugt durch eine hohe Lebensqualität, die sich ideal mit dem beruflichen Alltag verbinden lässt.
Deggingen präsentiert sich als attraktiver Standort für Ausbildungen in verschiedenen Berufsfeldern und bietet dabei die Möglichkeit, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeiten und Erholen zu finden. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zur Natur, die nach Feierabend und am Wochenende zu entspannten Stunden einlädt.
Deggingen ist ein vitaler Ort für Auszubildende, nicht zuletzt aufgrund der vielen Unternehmen, die in der Region angesiedelt sind. Das Spektrum an Ausbildungsplätzen und Karrieremöglichkeiten ist breit und deckt verschiedene Branchen ab. Als Auszubildender hast du hier die Möglichkeit, von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu größeren Industrieunternehmen eine Vielzahl von beruflichen Wegen zu erkunden.
In Deggingen selbst sind vor allem mittelständische Unternehmen vertreten, die im Bereich des klassischen Handwerks, wie beispielsweise Metallbau, Elektrotechnik oder Bau, tätig sind. Diese bieten dir als Auszubildenden nicht nur eine fundierte berufliche Grundlage, sondern oft auch die Perspektive einer späteren Übernahme und Aufstiegschancen im Unternehmen.
Darüber hinaus sind in den umliegenden Gemeinden namhafte Betriebe und teilweise auch global agierende Unternehmen zu finden, die ebenfalls Ausbildungsplätze anbieten. Die Nähe zu größeren Städten wie Göppingen und Stuttgart erweitert das Angebot an Ausbildungsbetrieben bedeutend und ermöglicht den Zugang zu Branchen wie dem Automobilsektor, der IT-Branche oder dem Dienstleistungssektor.
Zu den nennenswerten Unternehmen in der Umgebung, die für ihre qualifizierten Ausbildungsprogramme bekannt sind, gehören:
Die Anbindung an diese Unternehmen ist durch die gut ausgebaute Infrastruktur in der Regel sehr gut, was Pendelzeiten und Erreichbarkeit betrifft. Die Nähe zu Ausbildungsbetrieben und die Diversität der Branchen machen Deggingen und seine Umgebung zu einem attraktiven Ort für Berufsanfänger, die Wert auf eine solide Ausbildung legen und sich gleichzeitig persönliche Entfaltungschancen wünschen.
Das Leben in Deggingen hält für Auszubildende neben der Arbeitswelt auch viele Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit bereit. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Erholung, Kultur und Natur bietet der Ort optimale Voraussetzungen, um nach einem anstrengenden Arbeitstag abzuschalten und am Wochenende spannende Unternehmungen zu starten.
Deggingen befindet sich in Süddeutschland und ist Teil des Landkreises Göppingen in Baden-Württemberg. Geografisch liegt es im Voralpenland, am Rand der Schwäbischen Alb, einer der größten Höhenzüge Deutschlands. Diese Lage verschafft Deggingen ein besonderes Flair, kombiniert mit einer reichhaltigen Natur- und Kulturlandschaft. Deggingen ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es liegt nah an der Autobahn A8, die Stuttgart mit München verbindet, und ist auch per Bahn erreichbar. Die nächstgrößeren Städte sind Göppingen, etwa 20 Kilometer nördlich, und Ulm, rund 40 Kilometer südöstlich gelegen.
In der Umgebung von Deggingen gibt es zahlreiche attraktive Ausflugsziele für Naturliebende, Kulturinteressierte und Aktivurlauber. Die Schwäbische Alb mit ihren Wander- und Radwegen ist ein beliebtes Ziel für Ausflüge in die Natur. Für die kulturelle Vielfalt sorgen mittelalterliche Städte wie Esslingen oder Bad Urach mit ihren historischen Altstädten und Burgen. Auch der Bodensee ist für Tagesausflüge gut zu erreichen und bietet mit der Insel Mainau oder der Stadt Meersburg interessante Besuchsziele. Zu den Highlights der Region gehören:
Die Freizeit in und um Deggingen gestaltet sich aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sehr abwechslungsreich und lehrreich, was die regionalen Gegebenheiten und die Geschichte des Landes betrifft.
Deggingen und seine Umgebung sind reich an Sehenswürdigkeiten, die während der Ausbildung zu Entdeckungstouren einladen. Die Umgebung ist geprägt von der Kalksteinformation der Schwäbischen Alb, welche geschichtsträchtige Orte und eindrucksvolle Naturlandschaften birgt. Hierzu zählen beispielsweise die zahlreichen Höhlen, die als archäologische Fundstätten von Bedeutung sind. Eine der bekanntesten ist die Charlotte-Höhle nahe Giengen an der Brenz, die neben ihrer Schönheit auch als Fundstelle prähistorischer Tierknochen bekannt ist. Ein weiteres Highlight ist die mystische Atmosphäre des Ave-Maria-Grotte, ein von Menschenhand geschaffener Ort der Stille und Besinnung. Daneben sollte man die in der Region verstreuten Klöster, Kirchen und Kapellen nicht verpassen, die sowohl architektonische Meisterwerke als auch Zeugen der religiösen Geschichte zijn.
Die Bewahrung der Geschichte und Kultur sowie der Einklang mit der Natur sind prägende Elemente dieser Region, die sich in den Sehenswürdigkeiten widerspiegeln und somit eine ideale Ergänzung zum Ausbildungsalltag bieten.
Wer in Deggingen seine Ausbildung absolviert, sollte sich die einzigartigen Must Dos nicht entgehen lassen. Hierzu gehört definitiv eine Wanderung auf die Hohenstaufen, der zum “Dreikaiserberge” zählt und eine sagenhafte Aussicht über das Voralpenland bietet. Ebenso empfehlenswert ist das Erkunden der verschiedenen Themenwege, wie dem Märchen- und Sagenweg, der Mythen und Geschichten der Region zum Leben erweckt. Ein absolutes Muss ist der Besuch des traditionellen Sheep wool – Schäferlauf, einem Volksfest mit historischen Wurzeln, das alle zwei Jahre stattfindet und eine lange Tradition in der Region hat. Auch kulinarisch hat Deggingen einiges zu bieten, angefangen bei regionalen Spezialitäten wie Schwäbische Spätzle bis hin zu feinen Destillaten lokaler Brennereien.
Diese Aktivitäten bieten nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Freizeit zu genießen und abzuschalten, sondern auch die lokale Kultur und Traditionen kennenzulernen und so einen tieferen Bezug zu Deggingen zu entwickeln.
Als Auszubildender in Deggingen stehen dir verschiedene Fördermöglichkeiten offen, die dir finanziell unter die Arme greifen und somit deine Ausbildung erleichtern können. Wichtig ist hier zuerst die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), welche von der Agentur für Arbeit angeboten wird und vor allem an Auszubildende gerichtet ist, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Diese Förderung soll die Kosten für Unterkunft und Lebenshaltung decken. Unter gewissen Bedingungen kann auch das sogenannte Wohngeld bezogen werden, wenn die Ausbildungsvergütung für die Deckung der Miete nicht ausreicht.
Neben staatlichen Unterstützungsleistungen können in manchen Fällen auch Stipendien interessant sein. Verschiedene Stiftungen bieten finanzielle Unterstützung für Auszubildende an, insbesondere wenn gute Leistungen oder soziales Engagement nachgewiesen werden können. Eine weitere Option bietet das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), das nicht nur für Studierende, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch für Teilnehmer an beruflichen Aufstiegsfortbildungen wie Meisterkurse relevant ist.
Für Auszubildende, die Kinder haben, besteht zudem die Möglichkeit, Kindergeld oder einen Kinderzuschlag zu beantragen. Diese finanziellen Zuschüsse sollen Familien mit Kindern finanziell entlasten. Nicht zu vergessen ist die Übernahme von Fahrtkosten zur Berufsschule oder zum Ausbildungsbetrieb, wenn diese eine gewisse Entfernung überschreiten und entsprechende Kosten verursachen.
Alle genannten Fördermöglichkeiten sind jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden und müssen im Einzelfall geprüft werden. Dabei helfen die Beratungsangebote der regionalen Arbeitsagenturen, der Stiftungen oder der für das BAföG zuständigen Ämter. Es ist empfehlenswert, sich bereits im Vorfeld umfassend zu informieren und Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen, um keine mögliche Förderung zu übersehen.