StudySmarter Job Plattform
Eingebettet in die malerische Ostsee, thront die Insel Fehmarn als ein glänzendes Juwel Schleswig-Holsteins. Als Sonneninsel bekannt, lockt Fehmarn nicht nur Tourist:innen mit seinem Charme, sondern stellt auch für Auszubildende einen anziehenden und lebenswerten Ort dar. Hier bieten diverse Unternehmen von der Landwirtschaft bis zur Dienstleistungsbranche spannende Karrierestarts inmitten einer idyllischen Umgebung.
Bei der Nennung des Namens Fehmarn schwingt sofort das Bild von idyllischen Stränden, weiten Feldern und einer reichen Geschichte mit. Doch was macht diese Insel genau aus und welche interessanten Fakten gibt es zu wissen?
Fehmarn ist Deutschlands drittgrößte Insel und befindet sich in der Ostsee. Geografisch gehört sie zu Schleswig-Holstein und liegt nahe der Küste von Lübeck und Kiel. Die Insel ist über die berühmte Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden, die nicht nur ein wichtiges Verkehrsbauwerk ist, sondern auch zu einem Wahrzeichen der Region geworden ist.
Die Einwohnerzahl von Fehmarn liegt bei etwa 12.000 Menschen, die hauptsächlich in den größeren Ortschaften wie Burg auf Fehmarn, dem administrativen Zentrum der Insel, leben.
Wirtschaftlich ist Fehmarn vor allem durch die Landwirtschaft, den Tourismus sowie durch die Fischerei geprägt. Die malerische Landschaft und die sauberen Strände ziehen jährlich zahlreiche Besucher an, die sich an der natürlichen Schönheit der Insel erfreuen, wodurch der Tourismus zur Hauptquelle der lokalen Wirtschaft geworden ist.
Fehmarn ist auch für sportliche Aktivitäten wie Windsurfen, Kitesurfen und Segeln bekannt, die von den konstant guten Windbedingungen und dem klaren Wasser profitieren. Zudem gibt es eine Vielzahl an Rad- und Wanderwegen, die die Möglichkeit bieten, die Insel aktiv zu erkunden.
Mehrere historische Stätten und Museen widmen sich der bewegten Geschichte von Fehmarn, wie das Museum Katharinenhof oder der Leuchtturm in Flügge. Diese Sehenswürdigkeiten gewähren Einblicke in frühere Zeiten und ziehen Kulturinteressierte an.
Von Fehmarn aus lassen sich zudem wunderbar Tagesausflüge in die naheliegenden Städte Lübeck und Kiel unternehmen, welche beide reich an kulturellen Highlights und bedeutender Architektur sind.
Fehmarn bietet nicht nur traumhafte Strände und Freizeitmöglichkeiten, sondern ist auch Heimat vielfältiger Unternehmen, die für die wirtschaftliche Stärke der Region sorgen. Neben dem dominierenden Tourismus gibt es auch in der Landwirtschaft, der Fischerei und im Bereich der erneuerbaren Energien bedeutende Arbeitgeber.
Die landwirtschaftlichen Betriebe auf Fehmarn sind ein tragendes Fundament der lokalen Wirtschaft und bieten zahlreiche Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Die fruchtbaren Böden und das maritime Klima begünstigen besonders den Anbau von Getreide, Raps und Zuckerrüben. Zudem gibt es bedeutende Milchviehbetriebe, die nicht nur die Milchwirtschaft prägen, sondern auch in der Käseproduktion und anderen Milchprodukten aktiv sind.
In der landwirtschaftlichen Branche findest Du Ausbildungsplätze in folgenden Bereichen:
Die Vielfalt der Betriebe reicht von kleinen Familienunternehmen bis hin zu größeren Agrarverbänden, die sich oft durch moderne Technik und nachhaltige Produktionsmethoden auszeichnen.
Auf Fehmarn gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die direkt oder indirekt mit dem Tourismus verbunden sind. Dazu zählen klassische Beherbergungsbetriebe wie Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Ebenfalls von Bedeutung sind die vielen Campingplätze, die aufgrund der natürlichen Schönheit der Insel stark frequentiert werden. Hier werden nicht selten Saisonkräfte gesucht und ausgebildet.
In der Gastronomie finden sich zahlreiche Restaurants und Cafés, die regionale Spezialitäten anbieten und verstärkt in den touristischen Monaten auf Unterstützung angewiesen sind. Das Tourismusgewerbe bietet somit besonders in den warmen Monaten viele Jobmöglichkeiten und teilweise auch ganzjährige Ausbildungsstellen.
Des Weiteren gibt es eine Vielzahl von Freizeitanbietern, die Aktivitäten wie Segeltörns, Surf- und Kiteschulungen oder geführte Radtouren organisieren. Diese Unternehmen sind oft auf der Suche nach Mitarbeitern mit speziellen Kenntnissen oder Interessen, die sie in ihrem Team weiter ausbilden können.
Viele dieser Betriebe sind klein und mittelständisch strukturiert, was direkten Kontakt mit den Inhabern und eine familiäre Arbeitsatmosphäre ermöglicht.
Die Fischerei hat auf Fehmarn eine lange Tradition und bleibt ein wichtiger Wirtschaftszweig. In den idyllischen Häfen von Fehmarn, wie dem in Burgstaaken oder Heiligenhafen, finden sich verschiedene Fischereibetriebe, die frischen Fisch verkaufen oder zu regionalen Delikatessen weiterverarbeiten. Direktvermarktung spielt hier eine große Rolle und schafft Authentizität und Vertrauen bei Kunden und Touristen.
Darüber hinaus gewinnt die Aquakultur, die Zucht von Fisch und Meeresfrüchten in kontrollierten Umgebungen, immer stärker an Bedeutung. Moderne Betriebe setzen auf diese umweltfreundlichere Methode, um Nachhaltigkeit und eine konstante Produktqualität zu gewährleisten. In diesem Bereich werden immer wieder Fachkräfte gesucht, die ein Interesse an dieser speziellen Form der Landwirtschaft und der Arbeit mit lebenden Tieren haben.
Die Berufsfelder in der Fischerei bieten Raum für traditionelles Handwerk, erfordern jedoch auch Kenntnisse in modernen Zucht- und Verarbeitungsmethoden.
Die Branche der erneuerbaren Energien boomt, und Fehmarn macht hier keine Ausnahme. Insbesondere die Windenergie hat aufgrund der günstigen Windverhältnisse auf der Insel und in der Umgebung an Bedeutung gewonnen. Windparks im Inselbereich sowie Offshore-Windparks in der Ostsee sind sichtbares Zeichen dieser Entwicklung. Hier öffnen sich Türen für technische Berufe, die in Zukunft nur weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Umwelttechnologiebetriebe beschäftigen sich mit der Entwicklung und Installation von Systemen, die die natürlichen Ressourcen schonen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Diese Betriebe bieten Ausbildungsplätze in einer Vielzahl von neu entstehenden Berufsfeldern.
Die Betriebe in diesem Bereich zeichnen sich durch innovative Technologien und einen starken Fokus auf nachhaltige Entwicklung aus.
Das Leben auf Fehmarn während der Ausbildung kann als eine einmalige Erfahrung beschrieben werden. Denn neben der beruflichen Weiterentwicklung bietet die Insel eine hohe Lebensqualität mit vielseitigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung. Hier lässt sich die Natur in vollen Zügen genießen, und die maritime Atmosphäre sorgt für ein entspanntes Lebensgefühl.
Fehmarn ist eine Ostseeinsel in Schleswig-Holstein und gilt als ein Highlight im deutschen Nordosten. Du findest sie im Fehmarnbelt, einer Meerenge in der westlichen Ostsee, nordöstlich von Lübeck und etwa 18 Kilometer südlich der dänischen Insel Lolland. Die Anbindung an das Festland ist exzellent: Die Fehmarnsundbrücke verbindet die Insel mit dem schleswig-holsteinischen Festland und ermöglicht eine schnelle Anreise auch für Wochenendbesuche oder Ausflüge. Politisch gehört Fehmarn zum Kreis Ostholstein und ist über die A1 und die Bundesstraße 207 gut erreichbar. In naher Zukunft soll zudem die feste Fehmarnbeltquerung, ein Tunnelprojekt zwischen Deutschland und Dänemark, die Insellage noch europäischer integrieren und neue Möglichkeiten für Mobilität und Begegnung schaffen.
Rund um Fehmarn gibt es reichlich Möglichkeiten für Ausflüge, die perfekt sind, um nach einem Arbeitstag oder am Wochenende abzuschalten und neue Energie zu tanken. Hier einige Vorschläge:
Die Nähe zur Natur und die geringen Entfernungen auf der Insel machen es möglich, eine Vielzahl von Aktivitäten unkompliziert zu erleben.
Fehmarn ist reich an Sehenswürdigkeiten, die sowohl kulturell als auch historisch interessierte Personen ansprechen:
Die Kombination aus Naturerlebnissen und kulturellen Entdeckungen macht das Inselleben für Auszubildende besonders attraktiv.
Wer auf Fehmarn lebt oder die Insel besucht, sollte sich einige besondere Aktivitäten nicht entgehen lassen:
Es sind diese Erlebnisse und Momente, die das Leben während der Ausbildung auf Fehmarn unvergesslich machen. Du findest auf dieser kleinen Insel eine ausgezeichnete Balance zwischen Ruhe und Abenteuer, Kultur und Natur.
Fehmarn bietet Auszubildenden attraktive Fördermöglichkeiten an, um ihnen sowohl finanziell als auch persönlich unter die Arme zu greifen und eine erfolgreiche Ausbildung zu garantieren. Dazu gehören zahlreiche Programme auf kommunaler Ebene, Förderungen des Bundeslandes Schleswig-Holstein sowie bundesweite Unterstützungen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen und verschiedene Voraussetzungen erfordern.
Du hast die Möglichkeit, während Deiner Ausbildung auf Fehmarn durch die Bundesagentur für Arbeit finanziell unterstützt zu werden. Eins der bekanntesten Programme ist die berufsausbildungsbezogene Unterstützung (BAB). BAB hilft Dir, wenn Dein Ausbildungsgehalt nicht ausreicht, um Deine Lebenshaltungskosten wie Miete, Essen oder Lehrmaterial zu decken. Um für BAB in Frage zu kommen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Höhe der BAB hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Mietkosten, Einkommen und Vermögen. Um diese Förderung zu erhalten, solltest Du den Antrag rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn stellen. Des Weiteren kannst Du bei der Bundesagentur für Arbeit auch Unterstützung in Form von Ausbildungsvergütungen oder Zuschüssen zu den Fahrtkosten beantragen.
Bildungspolitische Initiativen auf Bundesebene wie das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) können ebenfalls Teil der Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Fehmarn sein. Dieses Programm zielt darauf ab, Fachkräfte in ihrer Weiterbildung zu unterstützen, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auch Auszubildenden zu Gute kommen. Neben staatlichen Förderprogrammen gibt es auch Möglichkeiten, Stipendien von privaten Stiftungen oder der Industrie- und Handelskammer zu erhalten. Die Voraussetzung ist meist eine überdurchschnittliche Leistung oder besondere soziale Umstände.
Die Stadt Fehmarn und der Kreis Ostholstein bieten möglicherweise lokale Beihilfen an, um Auszubildende in Fehmarn zu unterstützen. Es kann sich hierbei um Zuschüsse für Lehrmaterialien, Fahrtkosten oder auch um Unterstützung bei der Wohnungssuche handeln. Es ist ratsam, Kontakt mit dem Bürgeramt der Stadt oder dem Ausbildungsberater bei der IHK zu suchen, um die genauen Details zu erfahren und zu prüfen, ob eventuell regionalspezifische Förderungen verfügbar sind. Manche lokale Programme setzen sich auch für soziale Integration und die Übernahme von Kita-Gebühren für Azubi-Eltern ein.
Ein weiterer finanzieller Aspekt, der während der Ausbildung eine Rolle spielt, ist der Wohnraum. Auf Fehmarn kann die Suche nach einer erschwinglichen Wohnung eine Herausforderung darstellen. Hier helfen Wohnzuschüsse oder Mietbeihilfen. Diese werden von verschiedenen Stellen angeboten, wie z.B. kommunalen Wohnungsbaugesellschaften oder landesgeförderten Wohnprojekten. Für den Zugang zu solchen Beihilfen gibt es gewisse Einkommensgrenzen sowie andere Kriterien wie beispielsweise die Notwendigkeit, einen eigenen Hausstand zu gründen. Es lohnt sich, diese Möglichkeiten rechtzeitig vor dem Ausbildungsstart zu recherchieren.
Wenn Zuschüsse und Beihilfen nicht ausreichen oder nicht gewährt werden, können Bildungsdarlehen oder Kredite eine Option sein. Es gibt spezielle Kreditprogramme für Auszubildende, die zu vergünstigten Konditionen angeboten werden. Zu den Anbietern gehören unter anderem die KfW-Bank oder auch private Bankinstitute. Die Kredite decken Ausbildungskosten und Lebenshaltung ab und werden nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt. Die Rückzahlungsbedingungen sind oft moderat und berücksichtigen das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung.
Der KfW-Bildungskredit ist ein Angebot der KfW-Bankengruppe für Auszubildende, die sich in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen befinden. Er ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und bietet eine ideale Möglichkeit, zusätzliche Ausbildungskosten zu tragen. Das Besondere an diesem Bildungskredit ist, dass er explizit für Praktika, spezielle Kurse oder Auslandsaufenthalte während der Ausbildung gedacht ist. So können Auszubildende diese wertvollen Ergänzungen ihrer Ausbildung finanzieren, ohne dabei auf das Nötigste verzichten zu müssen. Der Kredit wird in monatlichen Raten ausgezahlt und muss erst nach Ausbildungsende und einer Karenzzeit zurückgezahlt werden.
Private Banken bieten Auszubildenden ebenfalls die Möglichkeit, Kredite zu erhalten, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Solche Darlehen haben unterschiedliche Konditionen, die je nach Bank variieren können. Wichtig bei der Auswahl eines solchen Kredits sind transparente Bedingungen, moderate Zinsen und flexible Rückzahlungsoptionen. Vor der Aufnahme eines Darlehens solltest Du die Angebote genau vergleichen und mit Deinem zukünftigen Budget als Fachkraft abgleichen, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.
Fehmarn, die sonnenreiche Insel in der Ostsee, ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern bietet auch vielfältige Karrieremöglichkeiten. Abseits von Ausbildung und direktem Berufseinstieg eröffnen sich hier Perspektiven für eine berufliche Weiterentwicklung oder einen Branchenwechsel.
Für ausgebildete Fachkräfte stehen in Fehmarn zahlreiche Optionen zur beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Diese sind entscheidend, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und die eigene Karriere zu fördern. Folgende Einrichtungen und Maßnahmen können dabei hilfreich sein:
Weiterbildungen können variieren – von kurzen Workshops bis hin zu umfangreichen Umschulungen. Hierbei ist es wichtig, die eigenen beruflichen Ziele und die Anforderungen der angestrebten Position zu kennen. Zudem spielt die Anerkennung der Weiterbildungsmaßnahmen eine Rolle. Zertifikate oder Abschlüsse sollten von der Industrie und Handelskammer (IHK) oder anderen anerkannten Institutionen akkreditiert sein, wenn sie den gewünschten Karrierevorteil bringen sollen.
Fehmarn unterstützt zudem die berufliche Weiterbildung durch spezielle Förderprogramme und kann unter Umständen finanzielle Zuschüsse zur Verfügung stellen. Informiere Dich deshalb stets über mögliche Förderungen bei der Stadtverwaltung oder der IHK.
Der Schritt in die Selbstständigkeit kann eine attraktive Option für Karrieren auf Fehmarn sein. Die Insel bietet mit ihrer touristischen Orientierung und ihrer aufstrebenden Wirtschaft zahlreiche Nischen für Gründer. Folgende Aspekte sind bei einer Existenzgründung zu beachten:
Speziell für Existenzgründer im touristischen Bereich stehen Beratungsdienste zur Verfügung, die den Fokus auf nachhaltigen Tourismus und lokale Besonderheiten legen. Darüber hinaus ist die landwirtschaftliche Selbstständigkeit eine weitere Möglichkeit, insbesondere in den Bereichen Bio-Landwirtschaft und Direktvermarktung.
Zudem sind die digitalen Gewerbe auf Fehmarn zunehmend im Aufschwung. Hierbei geht es um die Gründung von Start-ups in der IT-Branche, Online-Marketing oder E-Commerce. Diese Branchen profitieren von den niedrigeren Lebens- und Betriebskosten auf Fehmarn sowie einer zunehmend ausgebauten digitalen Infrastruktur.
Um die zahlreichen Formalitäten, wie Gewerbeanmeldung, Anmeldung beim Finanzamt und die Wahl der passenden Rechtsform, kommst Du nicht herum. Jede dieser Entscheidungen hat weitreichende rechtliche und steuerliche Konsequenzen, die gut durchdacht sein wollen. Daher lohnt es sich, bereits im Vorfeld das Gespräch mit Experten zu suchen.
Die regionalen Wirtschaftsstrukturen bieten Hinweise darauf, in welchen Branchen Potenzial für die Zukunft liegt. In Fehmarn sind insbesondere folgende Sektoren vielversprechend:
In Fehmarn profitieren Unternehmer auch von einer hohen Lebensqualität, die durch die landschaftliche Schönheit und die Freizeitmöglichkeiten am und auf dem Wasser gegeben ist. Diese Faktoren machen die Insel für Fachkräfte attraktiv und helfen bei der Personalgewinnung. Beachten solltest Du allerdings, dass insbesondere in saisonabhängigen Branchen wie dem Tourismus strenge Anforderungen an die Flexibilität und die Kapazitäten des Unternehmens gestellt werden.
Sich selbstständig zu machen bedeutet nicht nur eine gute Geschäftsidee zu haben, sondern auch finanzielle Mittel zu ihrer Realisierung. Hier bieten sich verschiedene Fördermöglichkeiten:
Die Anträge für Fördermittel erfordern oft ein Mindestmaß an Eigenkapital und einen soliden Finanzplan. Zudem solltest Du Dir bewusst sein, dass jede Förderung unterschiedliche Anforderungen und Rückzahlungsbedingungen mit sich bringt. Eine umfassende Beratung hinsichtlich der passenden Förderung kann Dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und fördert letztlich den Erfolg Deiner Unternehmung.