Ausbildung in Gifhorn 2025

In der malerischen Heidelandschaft Niedersachsens versteckt sich ein Ort, der sowohl historischer Charme als auch moderne Perspektiven vereint: Gifhorn. Als Auszubildender in dieser idyllischen Stadt kannst Du von einem attraktiven Mix aus regionalen Unternehmen profitieren und dabei das facettenreiche Leben direkt in der Natur genießen. Entdecke Gifhorn als eine Stadt, die nicht nur als Ausbildungsort überzeugt, sondern auch als Lebensmittelpunkt während und nach deiner Lehrzeit heraussticht.

fallback-cover

Freie Ausbildungsplätze in Gifhorn

Gifhorn Short Facts

Du interessierst Dich für Gifhorn und möchtest mehr über diese charmante Stadt erfahren? Hier findest Du eine Zusammenstellung von wichtigen Informationen, die Dir einen schnellen Überblick verschaffen werden.

Betrachtet man die Lage von Gifhorn, so findet man die Stadt in Niedersachsen, eingerahmt von den Städten Braunschweig, Wolfsburg und der Lüneburger Heide. Ihre Nähe zum Naturpark Drömling macht sie zu einem interessanten Ausgangspunkt für Naturliebhaber und Erholungssuchende.

Die Einwohnerzahl von Gifhorn beläuft sich auf etwa 42.000 Menschen, die in dieser malerischen Stadt leben und arbeiten. Als Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Gifhorn spielt sie eine zentrale Rolle in der Region.

Gifhorn ist vor allem für sein Wasserschloss, das imposante Wahrzeichen der Stadt, bekannt. Aber auch der Mühlenfreilichtmuseum zieht viele Besucher an und vermittelt einzigartige Einblicke in die historische Mühlenbaukunst.

Die Industrien in Gifhorn sind vielfältig: Von der Automobilzulieferindustrie, die durch die Nähe zu Volkswagen in Wolfsburg geprägt wird, bis hin zu Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Informationstechnologie finden sich hier starke Wirtschaftszweige.

Die Branchen, die in Gifhorn vertreten sind, umfassen ebenso die Lebensmittelverarbeitung, Kunststoffverarbeitung und den Handel. Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur und angesiedelten Firmen bietet Gifhorn eine vielversprechende Basis für Ausbildung und Karriere.

Unternehmen in Gifhorn und Umgebung

Die wirtschaftliche Landkarte von Gifhorn ist geprägt durch eine robuste Mischung verschiedener Branchen, die sowohl traditionelle als auch moderne Züge tragen. Gifhorn und Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für junge Menschen, in verschiedensten Betrieben eine Ausbildung zu beginnen oder Karriere zu machen. Hier ist ein Einblick in die facettenreiche Unternehmenswelt von Gifhorn:

Automobilzulieferer in Gifhorn

Die Nähe zu Wolfsburg und dem Hauptsitz von Volkswagen hat in Gifhorn zu einer ausgeprägten Landschaft von Automobilzulieferern geführt. Viele dieser Unternehmen sind spezialisiert auf die Produktion und Entwicklung von Komponenten, die direkt in die Fahrzeuge des VW-Konzerns und andere Automobilhersteller fließen.

Die Ausbildung in einem solchen Betrieb ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Automobilbranche, sondern häufig auch internationale Kontakte und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Maschinenbau und Hochtechnologie

Maschinenbau und Hochtechnologieunternehmen sind eine weitere Säule der Gifhorner Wirtschaftsstruktur. Hier werden Präzision und Innovationskraft großgeschrieben. Unternehmen wie die Alois Kober GmbH, die hier einen Produktionsstandort für Systemkomponenten unterhält, sind maßgeblich für diesen Wirtschaftszweig.

Ein Start bei einem der Hochtechnologieunternehmen bietet eine hervorragende Plattform für eine Karriere im technischen Bereich.

Lebensmittelindustrie und lokale Erzeuger

Gifhorn ist auch Heimat für Betriebe der Lebensmittelindustrie und zahlreiche lokale Erzeuger. Die Unternehmen setzen auf Qualität und Regionalität – Eigenschaften, die Verbraucher/innen immer mehr zu schätzen wissen.

Eine Lehre in der Lebensmittelindustrie kann sowohl in großen Betrieben als auch in Handwerksbäckereien absolviert werden und ist der Grundstein für eine Karriere mit Geschmack.

Dienstleistungssektor und IT-Unternehmen

Der Dienstleistungssektor in Gifhorn wächst stetig und mit ihm die Zahl der IT-Unternehmen. Diese Betriebe entwickeln Software, bieten IT-Consulting oder sind im Bereich der digitalen Medien tätig.

Der Einstieg in ein IT-Unternehmen in Gifhorn ist oft der erste Schritt zu einer zukunftssicheren Karriere in einem dynamischen und schnell wachsenden Markt.

Leben in Gifhorn während der Ausbildung

Als Auszubildender in Gifhorn steht Dir nicht nur eine solide und vielseitige berufliche Bildung bevor, sondern auch ein abwechslungsreiches Leben in einer Region voller Charme und Vielfalt.

Wo liegt eigentlich Gifhorn?

Die Stadt Gifhorn befindet sich im Osten Niedersachsens und ist die Kreisstadt des Landkreises Gifhorn. Geografisch liegt sie zwischen den größeren Städten Braunschweig und Wolfsburg und nahe der Landeshauptstadt Hannover, wodurch sie gute Verkehrsanbindungen in alle diese Richtungen bietet. Darüber hinaus ist Gifhorn umgeben von malerischen Naturlandschaften, wie dem Naturpark Drömling im Norden und der Lüneburger Heide im Westen, was die Stadt zu einem idealen Standort für Natur- und Kulturinteressierte macht.

Ausflugsziele in und um Gifhorn

In der Umgebung Gifhorns gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die Dir eine perfekte Gelegenheit bieten, Dich nach einem Ausbildungstag zu entspannen und neue Eindrücke zu sammeln. Für naturbegeisterte Auszubildende ist der Naturpark Drömling ein Muss – das sogenannte „Land der tausend Gräben“ ist ideal zum Wandern, Radfahren und zur Tierbeobachtung. Die nahegelegene Lüneburger Heide bietet beeindruckende Heidelandschaften, insbesondere zur Blütezeit im Spätsommer.

Wer kulturelle und geschichtliche Orte erkunden möchte, kann einen Tagesausflug zum Otterzentrum Hankensbüttel machen oder die historische Altstadt von Celle besuchen. Beide Ziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Auch die Autostadt in Wolfsburg ist ein erlebnisreiches Ausflugsziel, insbesondere für Auszubildende aus der Automobilbranche.

Sehenswürdigkeiten in und um Gifhorn

Gifhorn und seine Umgebung sind reich an Sehenswürdigkeiten, die von historischen Bauten bis hin zu modernen Attraktionen reichen. Unter diesen ist das Gifhorner Schloss mit seinem schönen Schlosspark nicht zu übersehen. Das Schloss dient heute als Kulturzentrum und beherbergt das Stadtmuseum, wo man tiefe Einblicke in die Geschichte der Region gewinnen kann.

Nicht weit entfernt davon befindet sich der Mühlenmuseum Gifhorn, der als Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum Einblicke in die Mühlenbaukunst aus verschiedenen Kulturen bietet. Ein weiteres Highlight ist das Tankumsee-Gebiet, das für seine Freizeit- und Wassersportangebote bekannt ist und zum Baden, Segeln oder einfach zum Genießen der Natur einlädt.

Must Do in Gifhorn

Während Deiner Zeit in Gifhorn gibt es Aktivitäten, die Du definitiv nicht verpassen solltest. Ein „Must Do“ ist die Teilnahme an einer Führung durch das Gifhorner Schloss, um die lokale Geschichte kennenzulernen. Besuche auch unbedingt das Mühlenmuseum, um mit eigenen Augen zu sehen, wie Wind- und Wasserkraft seit Jahrhunderten genutzt werden. In den Sommermonaten ist ein Tag am Tankumsee fast schon Pflicht für jeden Gifhorner und bietet die perfekte Abkühlung.

Ein besonderes Erlebnis ist auch der Gifhorner Stadtmarkt, der regelmäßig stattfindet und regionale Produkte vorstellt. Außerdem solltest Du Dir das jährliche Altstadtfest nicht entgehen lassen, bei dem das kulturelle Leben Gifhorns in vollem Glanz erstrahlt. Zudem bietet das Kino „CineStar“ in Gifhorn ein abwechslungsreiches Programm für filmbegeisterte Auszubildende.

Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Gifhorn

Als Auszubildende/r in Gifhorn stehen Dir verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Dir helfen können, sowohl die Lebenshaltungskosten als auch die Ausbildungskosten zu decken. Diese Förderungen sind besonders interessant für Dich, wenn Du aus finanziellen Gründen zunächst zögerst, eine Ausbildung zu beginnen. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dich bereits vor Beginn Deiner Ausbildung gründlich darüber informierst, welche Angebote für Dich in Frage kommen und welche Voraussetzungen Du dafür erfüllen musst.

Finanzielle Unterstützung durch die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine der zentralen Förderungen, die Du für Deine Ausbildung in Gifhorn in Betracht ziehen solltest. Diese wird von der Bundesagentur für Arbeit angeboten und richtet sich an Auszubildende, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen und eine Auswärtige Unterbringung benötigen. Die BAB soll Dir helfen, die Mehrkosten zu tragen, die durch den Umzug und die eigene Haushaltsführung entstehen. Die Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Deinem Einkommen, dem Einkommen Deiner Eltern und den anerkannten Ausbildungskosten.

BAB kann für die Dauer der Ausbildung gewährt werden, allerdings gibt es regelmäßige Neuberechnungen, in denen überprüft wird, ob die Förderungsvoraussetzungen weiterhin vorliegen. Es empfiehlt sich daher, die eigenen finanziellen Verhältnisse und die der Eltern jährlich gut im Auge zu behalten und Veränderungen zeitnah zu melden.

Wohngeld als Unterstützung für Auszubildende

Neben der BAB gibt es auch die Möglichkeit, Wohngeld als Auszubildender zu beantragen. Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung, die grundsätzlich allen Bürgern mit niedrigem Einkommen zugänglich ist, um Mietkosten zu senken. Für Auszubildende ist es besonders dann relevant, wenn kein Anspruch auf BAB besteht oder diese nicht ausreicht, um die Wohnkosten zu decken.

Das Wohngeld kann eine sinnvolle Ergänzung sein, vor allem, wenn Deine Ausbildungsvergütung gering ausfällt und Du einen eigenen Haushalt führst. In manchen Fällen ist es auch kombinierbar mit anderen Leistungen, was einen doppelten finanziellen Nutzen darstellen kann.

Stipendien und Bildungsfonds für Auszubildende

Für leistungsstarke und engagierte Auszubildende gibt es weitere Fördermöglichkeiten in Form von Stipendien oder Bildungsfonds. Stipendien werden häufig von Stiftungen, Verbänden und manchmal auch von Unternehmen selbst vergeben und sind nicht an die Rückzahlung gebunden. Die Kriterien für die Vergabe von Stipendien sind unterschiedlich und können sowohl Deine schulischen Leistungen als auch Dein ehrenamtliches Engagement oder besondere Lebensumstände berücksichtigen.

Sich über mögliche Stipendien und Fonds zu informieren, kann lohnenswert sein, da diese zusätzliche finanzielle Ressourcen bieten, die möglicherweise nicht zurückgezahlt werden müssen. Ist Dir Leistung und Weiterentwicklung wichtig, solltest Du diese Optionen definitiv erkunden.

Zusätzliche Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG, vormals bekannt als „Meister-BAföG“, ist eine Unterstützungsmöglichkeit für all diejenigen, die sich nach ihrer Erstausbildung weiterqualifizieren möchten. Wenn Du in Gifhorn eine Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt anstrebst, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung bekommen. Dies umfasst sowohl einen Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren als auch zum Lebensunterhalt.

Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über die Möglichkeiten des Aufstiegs-BAföG zu informieren und eventuell mit der Planung der Weiterbildung zu koordinieren. So kann man sicherstellen, dass die finanzielle Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht.

Weitere Karrieremöglichkeiten in Gifhorn

Gifhorn bietet Dir als Auszubildende/r oder nach Abschluss Deiner Ausbildung eine Reihe von Karrieremöglichkeiten. Ob im gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Bereich, in dieser dynamischen Region findet sich ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungschancen. Möchtest Du Deinen Weg vor Ort weitergehen, stehen Dir verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen und Studiengänge zur Verfügung, die Deine Qualifikationen erweitern und Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Durch die Nähe zu Wolfsburg und die Präsenz namhafter Unternehmen wie Volkswagen besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in technischen Berufen. Aber auch Branchen wie Handel, Gesundheitswesen und Dienstleistung sind in Gifhorn stark vertreten und bieten Dir Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere. Um Dir einen umfassenden Überblick zu verschaffen, solltest Du die verschiedenen Branchen und deren spezifischen Anforderungen genau betrachten.

Im Folgenden erfährst Du mehr über die Potenziale in Gifhorns Arbeitsmarkt, die Möglichkeit zur Weiterbildung und die in der Nähe liegenden Hochschulen, welche Dir zusätzliche Bildungsoptionen auf akademischer Ebene anbieten. Es werden auch konkrete Beispiele von Unternehmen und Institutionen aufgeführt, bei denen Du möglicherweise Deine Karriere weiter vorantreiben oder einen vollkommen neuen Berufsweg einschlagen kannst.

Um die für Dich passenden Karrieremöglichkeiten in Gifhorn auszuloten, solltest Du Dich gründlich informieren und die Angebote der lokalen Institutionen sowie der umliegenden Hochschulen in Betracht ziehen. Informiere Dich auch über Messen und Veranstaltungen, auf denen Unternehmen sich und ihre Karrierechancen präsentieren – so kann der direkte Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt werden.

FAQs

In Gifhorn gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen für berufliche Ausbildungen, darunter das Berufsbildende Schulzentrum II (BBS II) Gifhorn, die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit Bildungszentren sowie private Bildungsträger, die u.a. im Bereich der Altenpflege, Gesundheit und Wirtschaft ausbilden.

Um sich über aktuelle Ausbildungsplatzangebote in Gifhorn zu informieren, kann man die Webseite der Agentur für Arbeit besuchen, lokale Unternehmen direkt kontaktieren, auf den Internetseiten von Gifhorner Unternehmen nach Stellenangeboten suchen oder die Ausbildungsbörsen und Veranstaltungen im Bereich besuchen.
>