Ausbildung in Herbrechtingen 2025

Eingebettet in die idyllische Landschaft der Schwäbischen Alb findet sich Herbrechtingen, eine Stadt, die neben ihrer malerischen Umgebung auch eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten bietet. Als Teil des Landkreises Heidenheim lockt der Ort nicht nur mit interessanten Unternehmen in diversen Branchen, sondern auch mit einem lebendigen Umfeld, das das Leben während der Ausbildung bereichert. Herbrechtingen stellt somit einen attraktiven Standort für Auszubildende dar, die Wert auf eine qualifizierte Berufsausbildung inmitten einer kulturell und natürlich reizvollen Gegend legen.

fallback-cover

Freie Ausbildungsplätze in Herbrechtingen

Herbrechtingen Short Facts

Herbrechtingen ist eine idyllische Kleinstadt im Osten von Baden-Württemberg. Eingebettet in die malerische Landschaft des Brenztals, bietet Herbrechtingen nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch attraktive Möglichkeiten für Ausbildungssuchende. Kennzeichnend für die Stadt ist die harmonische Verbindung von Kultur, Tradition und modernem Wirtschaftsstandort. Hier sind einige kurze Fakten zu Herbrechtingen:

In der Umgebung von Herbrechtingen findet man nicht nur ein ausgedehntes Netz an Rad- und Wanderwegen, sondern auch vielfältige Bildungs und Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Davon profitierst Du während Deiner Ausbildungszeit sowohl beruflich als auch privat.

Unternehmen in Herbrechtingen und Umgebung

Herbrechtingen ist als Wirtschaftsstandort besonders für seine breit gefächerten Industriezweige bekannt, in denen Auszubildende vielfältige Karrieremöglichkeiten vorfinden können. Zu den tragenden Säulen der lokalen Wirtschaft gehören insbesondere der Maschinenbau, die Textilindustrie und diverse Dienstleistungsunternehmen. Aber auch innovative Technologiefirmen und Mittelständler sind in Herbrechtingen und seiner Umgebung angesiedelt, die regelmäßig motivierte Auszubildende suchen.

Die Voith GmbH & Co. KGaA ist eines der international agierenden Unternehmen mit einer Niederlassung in der Nähe Herbrechtingens. Voith ist eine globale Technologiegruppe, die unter anderem im Bereich Anlagenbau für die Papierindustrie tätig ist. Auszubildende können hier in technischen Berufen wie Industriemechaniker oder Elektroniker erste Berufserfahrungen sammeln.

Auch die Bausch & Lomb, bekannt für ihre Produkte rund um die Augenoptik, ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Dort bieten sich für angehende Fachkräfte Ausbildungen zum/zur Industriekaufmann/-frau oder in der Produktionstechnologie an.

Neben diesen global tätigen Unternehmen gibt es viele mittelständische Betriebe, die insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau tätig sind. Die lokale Textilindustrie, darunter Firmen wie Spaenle GmbH & Co. KG, bietet Ausbildungsplätze in der Verfahrenstechnik Textil. Dort lernen Auszubildende alles über moderne Produktionsprozesse und den Umgang mit textilen Materialien.

Im Dienstleistungssektor bieten Banken und Versicherungen, wie die Kreissparkasse Heidenheim und die Allianz, kaufmännische Ausbildungsberufe an. Diese reichen von Bankkaufleuten über Versicherungskaufleute bis hin zu IT-Fachkräften.

Für technikaffine Auszubildende hat auch die IT-Branche einiges zu bieten. Unternehmen wie ITM-Systemhaus GmbH sind auf der Suche nach Fachinformatikern und Systemelektronikern. Die Nähe zu Innovationszentren wie Ulm erweitert die Berufschancen für Auszubildende zusätzlich.

Bei so vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten stehen den Jugendlichen in Herbrechtingen alle Türen offen. Betriebe und Firmen in der Region setzen auf gut ausgebildete Fachkräfte von morgen und bieten daher eine breite Palette an attraktiven Ausbildungsberufen und Karrierechancen.

Leben in Herbrechtingen während der Ausbildung

Wo liegt eigentlich Herbrechtingen?

Herbrechtingen befindet sich in einer attraktiven Region Deutschlands, die sowohl landschaftlich als auch kulturell einiges zu bieten hat. Geografisch liegt Herbrechtingen im Osten von Baden-Württemberg, genauer gesagt im Landkreis Heidenheim. Die Stadt ist umgeben von der naturbelassenen Landschaft des Eselsburger Tals und der charakteristischen Schwäbischen Alb. Dieser Standort bringt einige Vorteile für Auszubildende mit sich:

Die günstige Lage Herbrechtingens ermöglicht den Auszubildenden einen problemlosen Zugang zu zahlreichen Freizeitaktivitäten, die sowohl in der Stadt selbst als auch in der umliegenden Region auf sie warten.

Ausflugsziele in und um Herbrechtingen

Eine Ausbildung in Herbrechtingen ermöglicht nicht nur eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung, sondern bietet auch die Chance, in der Freizeit die einzigartige Landschaft und die vielfältigen Ausflugsziele in der Umgebung zu entdecken. Ob für Naturliebhaber, Sportbegeisterte oder Kulturfans, die Region hat für jeden Geschmack das passende Angebot.

Diese Ausflugsziele bieten Auszubildenden zahlreiche Möglichkeiten, an Wochenenden oder in den Ferien spannende und erholsame Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag für einige Stunden hinter sich zu lassen.

Sehenswürdigkeiten in und um Herbrechtingen

Herbrechtingen und seine Umgebung sind reich an Sehenswürdigkeiten, die spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region ermöglichen. Diese Orte sind nicht nur für Touristen attraktiv, sondern auch für Auszubildende, die in Herbrechtingen leben und arbeiten.

Diese historischen Stätten tragen zur kulturellen Bildung bei und sind zugleich Orte, an denen Auszubildende ihre Freizeit mit Freunden oder Alleine genießen können, um neue Energie für anstehende Aufgaben zu sammeln.

Must Do in Herbrechtingen

In Herbrechtingen gibt es einige Aktivitäten, die während der Ausbildungszeit zum „Must Do“ gehören und das Leben in der Stadt zusätzlich bereichern.

Diese Aktivitäten bieten die Möglichkeit, aktiv am Gemeinschaftsleben in Herbrechtingen teilzunehmen und die lokalen Traditionen und Bräuche kennenzulernen – eine wertvolle Erfahrung neben der beruflichen Ausbildung.

Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Herbrechtingen

Auszubildende in Herbrechtingen haben Zugang zu verschiedensten Fördermöglichkeiten, die dabei unterstützen, die finanzielle Last während der Ausbildungszeit zu verringern. Diese Unterstützungen sind vielfältig und reichen von staatlichen Leistungen bis hin zu spezialisierten Förderprogrammen.

Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählt das Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), welche vom Bundesagentur für Arbeit vergeben wird. Sie richtet sich an Auszubildende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen und unterstützt, die Kosten für den Lebensunterhalt und die Ausbildung zu decken. Die Höhe der BAB ist abhängig vom eigenen Einkommen, dem Einkommen der Eltern sowie den Ausbildungskosten.

Ein weiterer wichtiger Baustein der Förderung ist das Aufstiegs-BAföG, früher als Meister-BAföG bekannt. Dieses kann in Anspruch genommen werden, wenn im Anschluss an eine Berufsausbildung eine Aufstiegsfortbildung angestrebt wird, beispielsweise zum Meister oder Techniker.

Das Land Baden-Württemberg bietet zudem das Landesförderprogramm. Es unterstützt Auszubildende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die einen über den regionalen Bedarf hinausgehenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region leisten.

Für Auszubildende, die während ihrer Ausbildung Kinder betreuen oder Angehörige pflegen, gibt es spezielle Zuschüsse und Unterstützungsangebote, etwa den Kinderbetreuungszuschuss oder spezifische Pflegehilfen.

Neben finanziellen Förderungen bietet Herbrechtingen auch Beratungsangebote, die zum Thema Förderung informieren und Hilfestellungen geben, um den individuell passenden Förderweg zu finden.

Schließlich können Auszubildende unter bestimmten Umständen auch Wohngeld beantragen, um die Kosten ihrer Unterkunft zu senken, sofern sie nicht mehr bei den Eltern leben und kein Anspruch auf BAB oder BAföG besteht.

Um die korrekten Anträge zu stellen und keine Fristen zu versäumen, sollten sich Auszubildende frühzeitig informieren und Beratung bei der zuständigen Kammer, dem Ausbildungsberater oder der Agentur für Arbeit suchen.

FAQs

In Herbrechtingen solltest du dich über die lokalen Betriebe und Ausbildungsstätten informieren, die Verkehrsanbindung und eventuelle Wohnmöglichkeiten prüfen sowie die spezifischen Bewerbungsfristen der Unternehmen beachten.

In Herbrechtingen kannst Du Unterstützung für Deine Ausbildung beim Jobcenter, der IHK Ostwürttemberg oder über lokale Berufsberatungsstellen erhalten. Auch bieten Unternehmen oft interne Hilfestellungen wie Nachhilfe oder Mentorenprogramme an.
>