Hohenau Short Facts
- Lage: im Bayerischen Wald, nahe der Grenze zu Tschechien
- Einwohnerzahl: rund 3.000 (Stand 2023)
- Bekannt für: malerische Naturumgebung und die Nähe zum Nationalpark Bayerischer Wald
- Wichtige Wirtschaftszweige: Tourismus, Handwerk und Landwirtschaft
Hohenau ist eine Gemeinde, die sich durch ihre ländliche Prägung und ihre unmittelbare Lage zum Nationalpark Bayerischer Wald auszeichnet. Trotz der geringen Einwohnerzahl bietet die Region ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, und somit auch den Auszubildenden, eine Kombination aus idyllischem Landleben und den notwendigen Annehmlichkeiten für den Alltag.
Der in der Nähe gelegene Nationalpark ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz interessieren. Damit verbunden sind Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze in der örtlichen Gastronomie und Hotellerie, in nationalparkbezogenen Institutionen sowie im Bereich der Forstwirtschaft und des Naturschutzes.
Das Handwerk hat in Hohenau eine lange Tradition. Regionale Betriebe bieten Ausbildungsberufe wie Schreiner, Elektriker oder KFZ-Mechatroniker an, um nur einige zu nennen. Der enge Bezug zur Natur spiegelt sich auch in der Landwirtschaft wider, die in dieser Region eine wichtige Rolle spielt und ebenso attraktive Ausbildungsplätze bietet.
Unternehmen in Hohenau und Umgebung
In und um Hohenau finden sich vielfältige Unternehmen, die eine große Bandbreite von Ausbildungsberufen anbieten. Dank der landschaftlichen Einbettung im Bayerischen Wald sind besonders Betriebe aus den Branchen des Tourismus, der Gastronomie, des Handwerks und der Landwirtschaft maßgeblich für die lokale Wirtschaft. Hohenau selbst mag zwar keine großstädtische Industriezentrale sein, doch gerade diese regionale und ökologisch ausgerichtete Struktur kommt vielen jungen Menschen entgegen, die eine Ausbildung in einem weniger urbanen Umfeld anstreben.
In der Region sind zahlreiche kleine und mittelständische Betriebe verankert, die in traditionellen Handwerksberufen wie Schreinerei, Zimmerei oder Elektrotechnik ausbilden. Außerdem bietet die Umgebung durch den nationalen Tourismus eine Vielzahl von Lehrstellen im Bereich der Hotellerie und Gastronomie. Darüber hinaus ist in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wie dem Bayerischen Wald die berufliche Bildung in Agrarberufen, wie Landwirt oder Förster, eine wichtige Säule. Des Weiteren versteht sich Hohenau als ein Ort, der nachhaltiges Wirtschaften und ökologische Verantwortung großschreibt – entsprechend werden auch in umweltbezogenen Berufsfeldern Ausbildungen angeboten.
Die Nähe zur tschechischen Grenze bietet zudem für Auszubildende die Chance, in international agierenden Unternehmen Erfahrungen zu sammeln und eventuell auch Sprachkenntnisse zu vertiefen. Angrenzende größere Städte wie Freyung oder Passau erweitern das Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten, sei es in kaufmännischen Berufen, im Gesundheitssektor oder in der IT-Branche.
- Landwirtschaftliche Betriebe bieten Ausbildungsplätze in Berufen wie Tierwirt, Landwirt oder Pflanzentechnologe.
- Handwerkliche Ausbildungen werden in Schreinereien, Zimmereien, Metallbetrieben und ähnlichen Handwerksbetrieben angeboten.
- Der Bereich der erneuerbaren Energien ist ebenfalls vertreten, mit Ausbildungsmöglichkeiten für Anlagenmechaniker im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
- Hotels, Gasthöfe und Restaurants suchen regelmäßig nach Auszubildenden für die Berufe Koch, Hotelfachfrau oder Restaurantfachmann.
- Kleinere Gewerbebetriebe versorgen die Gemeinde mit wichtigen Dienstleistungen und bieten dabei Lehrstellen in Branchen wie Einzelhandel, Büromanagement oder Kfz-Mechatronik.
Zusammengefasst ist die Ausbildungslandschaft in Hohenau geprägt von einer engen Verbindung zur Natur und zu traditionellen Berufen, bietet jedoch gleichzeitig auch moderne und zukunftsweisende Berufsperspektiven. Diese Vielfalt macht Hohenau zu einem attraktiven Ort für Berufseinsteiger, die Wert auf Qualität und Bodenständigkeit ihrer Ausbildung legen.
Leben in Hohenau während der Ausbildung
Die Entscheidung, wo man seine Ausbildung absolviert, ist nicht nur von der Wahl des Ausbildungsbetriebs abhängig, sondern auch von der Lebensqualität am Ausbildungsort. Hohenau als Ausbildungsort bietet eine einzigartige Kombination aus beruflichen Möglichkeiten und erholsamem Naturerlebnis. Ein tieferes Verständnis für die Lage und die Freizeitmöglichkeiten kann dabei helfen, sich in Hohenau schnell zurechtzufinden und wohlzufühlen.
Wo liegt eigentlich Hohenau?
Hohenau befindet sich im Südosten Deutschlands, im östlichen Teil Bayerns. Genauer gesagt, liegt es im Landkreis Freyung-Grafenau und ist somit Teil des Bayerischen Waldes, eines der größten Waldgebiete Mitteleuropas. Die Gemeinde grenzt direkt an Tschechien, was ihr eine besondere Lage und auch eine internationale Komponente verleiht.
- Geografische Position: Hohenau liegt eingebettet in einer hügeligen und waldreichen Landschaft, die prädestiniert für den Anbau von verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten und den Forstbetrieb ist.
- Verkehrsanbindung: Die Gemeinde ist über Landstraßen gut erreichbar, die nächste Autobahn befindet sich jedoch einige Kilometer entfernt. Eine Anreise ist des Weiteren mittels Busverbindungen möglich. Die Grenznähe zu Tschechien eröffnet nicht nur kulturelle, sondern auch arbeitsmarktbezogene Perspektiven.
- Einwohnerzahl: Mit etwa 3.000 Einwohnern gehört Hohenau zu den kleineren Gemeinden, was den Vorteil einer persönlichen Atmosphäre und weniger Hektik als in Großstädten bietet.
- Klima: Das gemäßigt kontinentale Klima sorgt für schöne Sommer und schneereiche Winter, was insbesondere den Tourismus als Wirtschaftszweig begünstigt, aber auch für Abwechslung in der Freizeitgestaltung sorgt.
- Naturnähe: Einer der Hauptvorteile von Hohenau ist die unmittelbare Nähe zum Nationalpark Bayerischer Wald. Dieser ermöglicht nicht nur diverse Freizeitaktivitäten, sondern bedeutet auch eine hohe Lebensqualität und die Möglichkeit, Natur und Ruhe genießen zu können.
- Historisches: Die erste urkundliche Erwähnung von Hohenau geht auf das Jahr 1376 zurück, was der Gemeinde eine lange Geschichte verleiht und sich in verschiedenen baulichen und kulturellen Merkmalen widerspiegelt.
Ausflugsziele in und um Hohenau
Für Auszubildende, die sich in der Gegend von Hohenau befinden, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Freizeit aktiv und interessant zu gestalten. Ausflugsziele rund um Hohenau spiegeln die natürliche Schönheit der Region wider, bieten aber auch kulturelle und sportliche Aktivitäten.
- Nationalpark Bayerischer Wald: Dieses geschützte Naturgebiet ist das älteste Nationalparkgebiet Deutschlands und bietet umfangreiche Wanderrouten, Wildtiergehege und Naturerlebnisse.
- Glasbläsereien im Bayerischen Wald: Die Region ist bekannt für ihre traditionelle Glasbläserkunst. Besuche in lokalen Werkstätten und Glasmanufakturen gewähren spannende Einblicke und sind zugleich lehrreich.
- Kanufahrten auf dem Ilz: Der Fluss Ilz bietet ideale Bedingungen für Wassersportler. Canyoning- und Kanutouren sind beliebte Aktivitäten für Sportbegeisterte und Abenteuerlustige.
- Baumwipfelpfad im Nationalparkzentrum Lusen: Ein besonders beeindruckendes Erlebnis bietet der Baumwipfelpfad, der eine einzigartige Perspektive auf die umgebende Natur und eine faszinierende Aussicht ermöglicht.
- Rachel und Lusen: Diese beiden Berge gehören zu den höchsten des Bayerischen Waldes und sind beliebte Ziele für Wandertouren. An den Gipfeln angekommen, wird man mit einem atemberaubenden Panorama belohnt.
- Freilichtmuseum Finsterau: Ein lebendiges Museum, das die Traditionen und das alte Handwerk der Region erlebbar macht.
- Ski- und Snowboardfahren: In den Wintermonaten bietet die Region verschiedene Skigebiete, wie etwa Mitterdorf, die ausgezeichnete Pisten für Wintersportaktivitäten bereithalten.
- Wellness und Erholung: Nach einem anstrengenden Ausbildungstag oder einem aktiven Wochenende finden sich zahlreiche Wellness-Einrichtungen in der Nähe, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.
Sehenswürdigkeiten in und um Hohenau
Neben sportlich-aktiven Ausflugsmöglichkeiten bietet die Umgebung Hohenaus auch kulturell und historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten, welche die Geschichte und Tradition der Region widerspiegeln.
- Pfarrkirche St. Laurentius: Die Kirche in Hohenau ist ein wichtiger kultureller Mittelpunkt und beeindruckt mit ihrer Architektur.
- Freyung: Die nahegelegene Kreisstadt Freyung besitzt einen charmanten historischen Marktplatz und das Schloss Wolfstein, heutzutage ein Museum. Die Stadt bietet weitere Kultur- und Einkaufsmöglichkeiten.
- Passau: Die Dreiflüssestadt Passau ist nicht weit entfernt und beeindruckt mit ihrer barocken Architektur sowie dem imposanten Dom St. Stephan, der die größte Kathedralorgel der Welt beheimatet.
- Graphitbergwerk Kropfmühl: Ein spannendes Industriedenkmal und gleichzeitig ein Museum, das über die Bergbaugeschichte und Verarbeitung von Graphit informiert.
- Gläserne Scheune: Eine kunstvolle Attraktion, die Glasmalerei auf gigantischen Kristallglasscheiben präsentiert und die Geschichte der Region abbildet.
- Böhmerwaldmuseum Zwiesel: Bietet einen Einblick in die historische Lebensweise im Bayerischen Wald und präsentiert Glas als einen traditionellen Wirtschaftszweig der Region.
Must Do in Hohenau
Hohenaus Besonderheiten verlocken dazu, sich nicht nur auf die Ausbildung zu konzentrieren, sondern auch das lokale Lebensgefühl zu genießen und bleibende Erfahrungen zu sammeln.
- Teilnahme an traditionellen Festen: In Hohenau und der Region finden jährliche Feste statt, bei denen Traditionen wie Trachtenumzüge oder regionale Musik zelebriert werden. Die Engelsberger Waldfeste sind beispielsweise ein absolutes Muss für kulturell Interessierte.
- Mitwirken bei Naturschutzprojekten: Eine aktive Teilnahme an Projekten zur Erhaltung und Pflege des Nationalparks Bayerischer Wald ist nicht nur sinnvoll, sondern auch eine tiefgreifende Erfahrung, die dazu beitragen kann, ein umweltbewussteres Bewusstsein zu entwickeln.
- Wanderung mit Übernachtung im Wald: Um die Natur hautnah zu erleben, sollte man eine Wanderung durch den Bayerischen Wald inklusive einer Übernachtung in einer der zahlreichen Schutzhütten einplanen.
- Entdeckungstour auf dem Goldsteig: Der Goldsteig, einer der Top-Fernwanderwege Deutschlands, führt direkt durch Hohenau und bietet beeindruckende Routen für Naturbegeisterte.
- Langlauf oder Schneeschuhwandern: Die schneereichen Winter laden dazu ein, in den Langlaufskiern oder Schneeschuhen die weiße Pracht zu erkunden und sich an der frischen Luft sportlich zu betätigen.
- Lokale Küche probieren: Ein Muss ist das kosten der bayerischen Küche, wie Knödel, Braten oder Blaukraut und natürlich die süßen Schmankerl wie Buchteln oder Dampfnudeln.
- Teilhabe am geselligen Vereinsleben: Durch die Mitgliedschaft in einem der lokalen Vereine, seien es Sport-, Trachten- oder Musikvereine, kann man schnell Anschluss finden und zugleich Teil der Gemeinschaft werden.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Hohenau
Eine Ausbildung zu beginnen, bedeutet auch, sich mit den vorhandenen Fördermöglichkeiten auseinanderzusetzen, damit sichergestellt ist, dass finanzielle Aspekte kein Hindernis für den Weg ins Berufsleben darstellen. In Hohenau sind verschiedene Förderprogramme und finanzielle Hilfen zugänglich, die speziell Auszubildende unterstützen. Diese Möglichkeiten sind insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht, die am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen.
Die wohl bekannteste Förderung ist das Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), die vom Bundesarbeitsministerium bereitgestellt und von der Bundesagentur für Arbeit vergeben wird. Dieses finanzielle Unterstützungsinstrument ist für Auszubildende, die nicht mehr zu Hause wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit entfernt ist. Auch innerhalb Hohenaus und Bayern gibt es zudem spezifische Zuschüsse und Darlehen, die unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden können.
Die Ausbildungsförderung durch die KfW-Bank, bekannt als KfW-Bildungskredit, ist ein weiteres Hilfsmittel, das Auszubildenden zu niedrigen Zinsen finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, um etwaige Engpässe während der Ausbildungszeit zu überbrücken. Diese kann neben BAB und BAföG als zusätzliche Unterstützung genutzt werden.
- Ausbildungsgeld für junge Menschen mit Behinderung: Dies ist eine Sozialleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts für Auszubildende mit einer Behinderung, die eine anerkannte berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder Ausbildung absolvieren.
- Meister-BAföG: Obwohl es sich primär an Personen richtet, die eine Weiterbildung zum Meister anzustreben, kann es unter Umständen auch in vorbereitenden Kursen oder für die ersten Schritte nach der Ausbildung genutzt werden.
- Unterstützung durch Stiftungen und Vereine: Regionale Stiftungen und Vereine bieten nicht selten spezielle Förderungen für junge Menschen in besonderen Lebenslagen oder mit bestimmten Berufszielen an. Hier lohnt sich eine individuelle Recherche und Anfrage.
- Wohnzuschüsse: Je nach Einkommenssituation kann ein Anspruch auf Wohnzuschuss bestehen, der hilft, die Mietkosten während der Ausbildung zu senken.
Generell ist eine proaktive Informationssuche und das frühzeitige Stellen von Anträgen notwendig, um alle verfügbaren Fördermittel zu nutzen. Zudem bieten die örtlichen Berufsberatungsstellen und die Agentur für Arbeit vor Ort Hilfestellung und Beratung an, um individuell die optimalen Förderoptionen zu identifizieren und zu beantragen.