StudySmarter Job Plattform
Gelegen zwischen den sanften Hügeln des Allgäus findest Du Kaufbeuren, eine charmante Stadt mit historischem Flair und pulsierendem Leben. Als Ausbildungswilliger bist Du hier inmitten einer dynamischen Wirtschaftsregion, die von etablierten Unternehmen und innovativen Start-ups geprägt ist. Kaufbeuren bietet Dir nicht nur vielseitige Karrierechancen, sondern auch ein reiches Kultur- und Freizeitangebot, das Deine Ausbildungszeit bereichern wird.
Inmitten des reizvollen Allgäus liegt die idyllische Stadt Kaufbeuren, ein Ort mit herzlicher Ausstrahlung und historischem Charme. Kaufbeuren ist nicht nur bekannt für seine malerische Altstadt, sondern auch als Standort für innovative Unternehmen und vielfältige Ausbildungschancen. Was Du über Kaufbeuren wissen solltest, findest Du hier in den Kaufbeuren Short Facts.
Die Stadt Kaufbeuren hat etwa 44.000 Einwohner und fügt sich harmonisch in die grünen Landschaften des Allgäus ein. Neben der beeindruckenden Natur ist Kaufbeuren auch für seine kulturellen Schätze bekannt, wie beispielsweise das Kunsthaus Kaufbeuren oder das historische Stadtmuseum. Die gut erhaltene Altstadt mit ihren mittelalterlichen Strukturen trägt ebenso zum besonderen Flair der Stadt bei.
Kaufbeuren ist zudem ein Zentrum für Bildung und bietet eine große Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten durch die Nähe zu verschiedenen Berufsschulen und Bildungseinrichtungen. Auch das St. Martinsfest und der bekannte Tänzelfest-Umzug sind kulturelle Highlights, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Anziehungskraft besitzen. Industriell ist Kaufbeuren besonders geprägt durch Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektronik und der Papierproduktion. Diese Vielfalt an Branchen bietet somit ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten für Auszubildende und Fachkräfte.
Die Umgebung von Kaufbeuren ist darüber hinaus reich an Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen. Dazu zählen die Allgäuer Alpen, die für Wanderungen und Wintersport einladen, sowie zahlreiche Seen und Wälder, die zu einer Entdeckungstour oder einfach nur zur Entspannung in der Natur anregen.
Um Kaufbeuren zu erreichen, gibt es gute Verkehrsanbindungen durch die Bahn und die Nähe zur Autobahn A96, welche die Stadt sowohl mit München als auch mit Lindau am Bodensee verbindet. Dies erleichtert nicht nur die Mobilität für die Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch die Erreichbarkeit für Besucher und Geschäftsreisende.
Du interessierst Dich für Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitgeber in Kaufbeuren? Die Wirtschaftsstruktur von Kaufbeuren ist geprägt durch eine Mischung aus traditionellem Handwerk, mittelständischen Unternehmen und international tätigen Firmen. In der umliegenden Region bieten sich ebenso vielfältige Chancen für den Einstieg in das Berufsleben.
Kaufbeuren hat sich neben dem Maschinenbau und der Elektronikindustrie auch in anderen Bereichen einen Namen gemacht. Die Stadt beheimatet sowohl Produktionsunternehmen als auch Dienstleister aus verschiedenen Branchen. Hier eine Übersicht über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten:
Die Diversität der Unternehmen ermöglicht es Dir, eine Ausbildung in vielen interessanten und zukunftsweisenden Berufen zu beginnen. Es lohnt sich, Initiativbewerbungen zu schicken oder die Karriereseiten der Unternehmen für offene Ausbildungsplätze zu konsultieren.
Eine Reihe von Großunternehmen in und um Kaufbeuren sind zentrale Anlaufstellen für Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung oder einer Arbeitsstelle. Einige dieser Unternehmen sind:
Die Unternehmen bieten nicht nur eine hohe Qualität an Ausbildung, sondern auch zusätzliche Leistungen wie Weiterbildungen, Praktika und Karriereentwicklungsprogramme an. Um sich eine Übersicht zu verschaffen, welche Unternehmen in Kaufbeuren und Umgebung die passenden Ausbildungsplätze bieten, kann die lokale Industrie- und Handelskammer kontaktiert oder deren Website konsultiert werden.
Großunternehmen spielen eine wesentliche Rolle für die Wirtschaft in Kaufbeuren. Sie sind oft die größten Arbeitgeber in der Region und prägen das wirtschaftliche Geschehen entscheidend mit. Ihre Ausbildungsgänge setzen Maßstäbe in der Qualifikation von Fachkräften, was wiederum positive Effekte auf das regionale Arbeitsmarktgefüge hat. Zusätzlich sorgen sie mit ihren Steuereinnahmen für einen wichtigen finanziellen Beitrag zur kommunalen Infrastruktur. Der Einfluss dieser Unternehmen geht oft weit über die Stadtgrenzen hinaus, da sie globale Handelsbeziehungen pflegen und so die Bekanntheit und Wirtschaftskraft von Kaufbeuren international stärken.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bieten viele Firmen in Kaufbeuren und Umgebung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob durch interne Schulungen, fachspezifische Seminare oder die Unterstützung bei Fernstudien – die Unternehmen investieren in die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zusätzlich eröffnen einige Betriebe die Chance, Karriereprogramme zu durchlaufen und so innerhalb des Unternehmens aufzusteigen. Innovative Ausbildungsbetriebe gehen auch Kooperationen mit lokalen und überregionalen Bildungseinrichtungen ein, um Weiterbildungsprogramme zu optimieren.
So können sich Absolventen verschiedenster Ausbildungen berufsbegleitend weiterqualifizieren und beispielsweise folgende Abschlüsse anstreben:
Diese Fortbildungen erhöhen nicht nur das Fachwissen, sondern verbessern auch die Karriereperspektiven und das Gehaltspotenzial. In Kaufbeuren ansässige Unternehmen fördern oft gezielt Talente und bieten klare Karrierewege, um Fachkräfte langfristig an sich zu binden und weiterzuentwickeln.
Als Auszubildender in Kaufbeuren zu leben bedeutet, nicht nur von erstklassigen Ausbildungsmöglichkeiten zu profitieren, sondern auch eine hohe Lebensqualität zu genießen. Ob Kultur, Natur oder Sport – für Abwechslung ist in dieser charmanten Allgäuer Stadt gesorgt.
Kaufbeuren ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Teil des Bundeslandes Bayern und befindet sich im Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt liegt malerisch eingebettet in die hügelige Landschaft des Voralpenlandes und etwa 40 Kilometer südlich von Augsburg. Dabei ist Kaufbeuren sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Stadt ist eingeteilt in die Kernstadt und zahlreiche Stadtteile, wie beispielsweise Neugablonz, das für seine Glas- und Gablonzer Industrie bekannt ist.
Geografisch befindet sich Kaufbeuren auf einer Höhe von rund 686 Metern über Normalnull, was eine frische und oft klare Luft mit sich bringt. Der nächstgelegene größere See, der Forggensee, ist nur etwa 30 Kilometer entfernt und bietet im Sommer eine erfrischende Abkühlung. Für Auszubildende bedeutet dies eine attraktive Mischung aus urbanem Leben und der Nähe zu naturbelassenen Erholungsgebieten. Die Allgäuer Alpen, die sich südlich von Kaufbeuren erstrecken, sind ebenfalls schnell erreicht und zeugen von der besonderen Lage dieser Stadt.
In und um Kaufbeuren gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die Du in Deiner Freizeit erkunden kannst. Ob Aktivitäten in der Natur oder kulturelle Erlebnisse, die Region bietet für jeden Geschmack das Passende:
Diese und viele weitere Ausflugsziele bieten Dir die Möglichkeit, nach der Arbeit oder am Wochenende dem Alltag zu entfliehen, neue Eindrücke zu sammeln und die Batterien wieder aufzuladen.
Kaufbeuren selbst wartet mit einigen Sehenswürdigkeiten auf, die die Geschichte und Kultur der Stadt widerspiegeln. Zu entdecken gibt es beispielsweise:
Dies sind nur einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Kaufbeuren zu bieten hat und die dazu einladen, mehr über die Stadt und ihre Geschichte zu erfahren.
Es gibt einige Aktivitäten, die Du während Deines Aufenthalts in Kaufbeuren unbedingt tun solltest. Diese „Must Dos“ sind Teil des einzigartigen Erlebnisses, das Kaufbeuren ausmacht:
Diese Empfehlungen bieten Dir vielfältige Möglichkeiten, Deine Zeit in Kaufbeuren aktiv und erlebnisreich zu gestalten und die Stadt in all ihren Facetten kennenzulernen.
In Kaufbeuren stehen Auszubildenden mehrere Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um sie während ihrer Ausbildungszeit finanziell zu unterstützen. Diese Förderungen können zum Beispiel bei der Finanzierung des Lebensunterhalts, der Ausbildungsmaterialien oder bei besonderen Aufwendungen wie Fahrkarten für den Nahverkehr helfen. Wichtig ist, sich rechtzeitig zu informieren, welche Fördermittel man beantragen kann, denn oftmals sind die Mittel an bestimmte Fristen und Voraussetzungen gebunden.
Die Bekannteste Förderung ist das Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Hierbei handelt es sich um eine staatliche Förderung für junge Menschen, die eine berufliche Ausbildung absolvieren. Sei es eine schulische Ausbildung, die außerhalb des Wohnortes erfolgt, oder eine duale Ausbildung, bei der das Ausbildungsentgelt zur Deckung des Lebensunterhaltes nicht ausreicht.
Wer hat Anspruch auf BAföG? Um BAföG beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu gehören unter anderem:
Die Höhe des BAföG ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der aktuellen Wohnsituation – ob bei den Eltern oder in einer eigenen Wohnung – und wird individuell berechnet. Zu beachten ist auch, dass ein Teil des BAföG als zinsloses Darlehen gewährt wird, welches nach Beendigung der Ausbildung unter bestimmten Bedingungen zurückgezahlt werden muss.
Weiterhin gibt es in Deutschland verschiedene Stipendien und Begabtenförderungswerke, die talentierte und leistungsbereite Auszubildende finanziell unterstützen. Stipendien werden von unterschiedlichen Institutionen angeboten – von politischen Stiftungen über kirchliche Organisationen bis hin zu gewerkschaftsnahen Einrichtungen.
Welche Stipendienprogramme sind für Auszubildende verfügbar? Einige Beispiele für Stipendien und Begabtenförderungswerke sind:
Diese Stipendienprogramme sehen nicht nur finanzielle Unterstützung vor, sondern bieten auch ideelle Förderungen an wie beispielsweise Seminare, Workshops oder Netzwerktreffen. Um eine Förderung zu erhalten, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen wie überdurchschnittliche Leistungen in der Schule oder im Betrieb sowie gesellschaftliches oder soziales Engagement vorliegen. Zudem sind die Bewerbungsfristen zu beachten, denn die Vergabe von Stipendien ist oft an feste Termine gebunden.
Eine bedeutende finanzielle Belastung während der Ausbildung kann die Miete darstellen, besonders wenn die Ausbildungsstätte sich nicht am Wohnort befindet. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, Wohnbeihilfe zu beantragen oder unterstützende Angebote bei der Suche nach einer Unterkunft in Kaufbeuren zu nutzen.
Wohnbeihilfe: Abhängig vom gegenwärtigen Einkommen und den Ausgaben, kannst Du als Auszubildender einen Antrag auf Wohnbeihilfe stellen, falls Du nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst. Dieses staatliche Unterstützungsangebot ist dafür gedacht, Geringverdienern in ihrer selbstständigen Lebensführung finanziell zu unterstützen. Die Höhe und Bedingungen sind je nach Bundesland unterschiedlich, und für Kaufbeuren gelten spezifische Regelungen, die auf der Webseite oder bei der zuständigen Behörde erfragt werden können.
Unterstützungsangebote bei der Wohnungssuche: Kaufbeuren bietet verschiedene Anlaufstellen, um bei der Wohnungssuche zu helfen:
Nicht zu vernachlässigen sind auch die Angebote von privaten Vermieter*innen, die häufig auf Online-Plattformen inserieren und teilweise auf Auszubildende als Mieter*innen spezialisiert sind. Auch hier lohnt es sich, frühzeitig zu suchen und sich auch über soziale Netzwerke oder Aushänge in Bildungseinrichtungen zu informieren.
Nach Beendigung der Ausbildung bieten sich in Kaufbeuren diverse Karrieremöglichkeiten, die zugeschnitten sind auf die Qualifikationen und Interessen junger Fachkräfte. Sowohl die lokale Industrie als auch der Dienstleistungssektor und das Handwerk präsentieren ein breites Spektrum an beruflichen Weiterentwicklungen.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung stehen dir in Kaufbeuren mehrere Wege offen, um deine Karriere voranzutreiben. Die Aufstiegsfortbildungen, wie beispielsweise zum Meister oder Techniker, eröffnen nicht nur die Möglichkeit in deiner beruflichen Laufbahn höher zu steigen, sondern auch ein höheres Einkommenspotential zu erreichen. Fortbildungseinrichtungen wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kaufbeuren oder Handwerkskammern bieten vielfältige Kurse und Seminare für Fachkräfte an.
Meisterqualifikation: Mit einer Meisterausbildung kannst du eine führende Position in Betrieben der Handwerksbranche einnehmen, dich selbstständig machen oder auch Auszubildende ausbilden. Folgende Meisterschulen sind häufig nachgefragt:
Techniker oder Fachwirt: Auch Weiterbildungen zum Staatlich geprüften Techniker oder zum Fachwirt werden angeboten. Diese richten sich an jene, die ihre Kenntnisse in technischen Berufen oder im kaufmännischen Bereich vertiefen möchten. Hier einige Beispiele für die Fachrichtungen:
Qualifikationen als Techniker oder Fachwirt befähigen ebenfalls zur Übernahme von Führungsverantwortung oder zur selbstständigen Tätigkeit. Sie sind darüber hinaus eine Alternative zum Studium und bieten eine praxisnahe Weiterbildung direkt im Anschluss an die Ausbildung.
Wer nach der Ausbildung den akademischen Weg einschlagen möchte, kann sich an einer der Hochschulen oder Universitäten in der Region weiterbilden. In Kaufbeuren und Umgebung bieten sich unter anderem die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten oder die Universität Augsburg für ein Studium an. Interessant für Absolventen mit Berufsausbildung ist das Angebot an dualen Studiengängen, bei denen die praktische Berufserfahrung mit akademischem Lernen kombiniert wird.
Insbesondere für Durchstarter nach einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung bieten sich Studiengänge wie Betriebswirtschaft, Maschinenbau oder Informatik an. Aber auch soziale und gesundheitliche Studiengänge können eine Fortführung der bisherigen Berufsausbildung darstellen. Viele Hochschulen und Universitäten erkennen zudem erbrachte Leistungen aus der Ausbildung an, wodurch sich die Studiendauer verkürzen kann.
Zu den beliebtesten Studienrichtungen in der Region zählen:
Der Hochschulstandort Kaufbeuren bietet darüber hinaus eine Anbindung an verschiedene Forschungseinrichtungen und Innovationszentren, was insbesondere für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen vorteilhaft sein kann. Dies verstärkt den Praxisbezug des Studiums und erleichtert den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss.
Das wirtschaftsfreundliche Klima in Kaufbeuren unterstützt auch jene, die nach ihrer Ausbildung den Schritt in die Selbstständigkeit erwägen. Existenzgründungszentren und der Gründerpark Kaufbeuren bieten nicht nur Räumlichkeiten und Infrastruktur, sondern auch Beratung und Schulungen für angehende Unternehmer. Es gibt diverse Branchen, in denen eine Selbstständigkeit eine attraktive Option darstellt:
Um eine Existenzgründung erfolgreich umzusetzen, sind ein gut durchdachtes Geschäftskonzept und eine solide Finanzplanung unerlässlich. Die Stadt Kaufbeuren und die IHK bieten hierzu regelmäßig Informationsveranstaltungen, Workshops und Einzelberatungen an, um den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu legen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, sich mit den örtlichen Netzwerken von Jungunternehmern und Wirtschaftsverbänden zu verbinden, um von deren Erfahrungen und Kontakten zu profitieren.