StudySmarter Job Plattform
Im malerischen Breisgau, eingebettet in die sanften Hügel des Südwestens, entdeckst Du March – eine Gemeinde, die für Auszubildende mehr als nur idyllische Landschaften zu bieten hat. Von innovativen Mittelständlern bis zu renommierten Großbetrieben findet sich hier ein breites Spektrum an Ausbildungsplätzen, die Karrierewege in verschiedenen Branchen ebnen. Wer in March seine Ausbildung absolviert, profitiert zudem von einem lebendigen Ortsleben mit kulturellen und freizeitlichen Angeboten, die die Zeit abseits der Arbeitswelt bereichern.
Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz spielt oft nicht nur die Art der Ausbildung eine entscheidende Rolle, sondern auch der Ort, an dem sie stattfindet. In diesem Kontext ist March als Ausbildungsort ebenfalls interessant. March ist eine Gemeinde im Südwesten Deutschlands, die durch ihre attraktive Lage und lebendige Kultur potenzielle Auszubildende anzieht. Hier sind einige kurze Fakten über March:
March bietet somit eine attraktive Kombination aus ländlichem Charme und wirtschaftlicher Dynamik, die es zu einem idealen Ort für den Start ins Berufsleben macht.
In March und der umliegenden Region gibt es eine Vielfalt an Unternehmen, die vielseitige Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Branchen anbieten. Die Auswahl reicht von mittelständischen Betrieben bis hin zu international agierenden Konzernen. Für Auszubildende bedeutet dies eine breite Palette an Möglichkeiten, einen Ausbildungplatz zu finden, der den persönlichen Interessen und Stärken entspricht.
Das Spektrum der Branchen in March umfasst traditionelle Bereiche wie den Weinbau, welcher seit Generationen eine tragende Rolle in der Region spielt. Hier bieten Weingüter wie das renommierte Weingut Franz Keller nicht nur Einblicke in die Kunst des Weinanbaus, sondern auch Lehrstellen für angehende Winzerinnen und Winzer. Zudem gibt es Unternehmen in der Landwirtschaft, die Ausbildungen in der Fachrichtung Landwirt/-in anbieten.
Darüber hinaus gibt es im Handwerk zahlreiche klein- und mittelständische Betriebe, die auf der Suche nach Nachwuchs in Handwerksberufen sind. Dazu zählen:
Bei diesen Unternehmen kannst Du eine Ausbildung zum/zur Bäcker/-in, Metzger/-in, Klempner/-in, Schreiner/-in oder Elektriker/-in beginnen. Sie bieten Dir die Gelegenheit, traditionelle Handwerkskünste zu erlernen und gleichzeitig moderne Technologien einzusetzen.
In der Region gibt es auch mehrere Gewerbegebiete, in denen sich unterschiedliche produzierende Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt haben. Diese bieten Ausbildungsplätze in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik sowie kaufmännische Berufe. Auszubildende können bei Unternehmen wie dem Maschinenbauer G. Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG oder dem Elektrotechnikanbieter Elektra Beckum in die Produktionstechnik oder in den Vertrieb einsteigen.
Im Dienstleistungssektor finden sich ebenfalls Ausbildungschancen bei regionalen Banken, Versicherungen und Immobilienfirmen. Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau beispielsweise trainiert Bankkaufleute, während bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG der Fokus auf Marketing und Vertrieb liegt.
Es bestehen auch vielfältige Karrieremöglichkeiten in Gesundheits- und Sozialberufen, etwa in Altenpflegeheimen oder Kindertagesstätten, wo Ausbildungen zum/zur Altenpfleger/-in oder Erzieher/-in absolviert werden können.
Es ist zu beachten, dass March wegen seiner Nähe zu Freiburg auch von der dortigen Unternehmenslandschaft profitiert. In Freiburg befinden sich größere Arbeitgeber wie die Universitätsklinik Freiburg oder der IT-Dienstleister Haufe-Gruppe, die Ausbildungs- und Karriereperspektiven in der Medizin, im IT-Bereich sowie in zahlreichen anderen Fachrichtungen bieten.
Diese Vielfalt macht March und seine Umgebung zu einem attraktiven Ausbildungsort, der für fast jeden Berufswunsch passende Optionen bereithält.
Das Leben in March bietet während der Ausbildung vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit, zur Entdeckung kultureller Schätze und zur aktiven Erholung in der Natur.
March befindet sich im Südwesten Deutschlands im schönen Bundesland Baden-Württemberg und zählt zum Regierungsbezirk Freiburg. Der Ort liegt optimal gelegen im Breisgau, einer der wärmsten Regionen Deutschlands, was sich auch in der Qualität des dort produzierten Weins widerspiegelt. March ist nur wenige Kilometer von der beliebten Stadt Freiburg entfernt, was den Auszubildenden zusätzlich urbanes Flair und weitere Freizeitangebote in erreichbarer Nähe bietet.
March ist umgeben von fantastischen Ausflugszielen, die eine perfekte Auszeit vom Ausbildungsalltag bieten und Dir wunderbare Naturerlebnisse oder spannende kulturelle Einblicke verschaffen können.
March selbst und die naheliegende Region sind reich an Sehenswürdigkeiten, die kulturhistorische Einblicke und bezaubernde Naturerlebnisse bieten.
Es gibt Aktivitäten in March, die man als Auszubildender unbedingt machen sollte, um das kulturelle Leben und die Besonderheiten der Region kennenzulernen und voll auszukosten.
Diese Aktivitäten verbinden Genuss und Kultur und bieten Dir die Chance, nach Feierabend oder am Wochenende neue Energie zu tanken und das Leben in der Region March voll auszukosten.
Für Auszubildende in March gibt es diverse Fördermöglichkeiten, die finanzielle Unterstützung bieten und so die Ausbildungszeit erleichtern. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) von der Agentur für Arbeit, die Auszubildenden mit geringem Einkommen zugutekommt. Sie ist abhängig von der Höhe des Ausbildungsentgelts, des elterlichen Einkommens sowie der Unterbringungssituation und kann für die Dauer der Ausbildung gewährt werden. Beantragt werden kann die BAB vor Ausbildungsbeginn, aber auch noch während der Ausbildungszeit.
Des Weiteren gibt es das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG), welches für Fortbildungen nach der Ausbildung, beispielsweise für Meisterkurse oder Fachwirtqualifizierungen, gedacht ist und sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Darlehen umfassen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Übernahme der Fahrtkosten. Auszubildende, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, erhalten oftmals Zuschüsse, falls die Fahrt zur Ausbildungsstätte oder Berufsschule einen bestimmten Mindestweg überschreitet. Hierbei lohnt es sich, genaue Informationen bei der zuständigen Kammer oder bei der Ausbildungsstätte selbst einzuholen.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit, eine Wohnbeihilfe zu erhalten, sollte eine auswärtige Unterbringung notwendig sein. Besonders für Auszubildende mit eigenen Kindern ist zudem das Wohngeld interessant, das sich nach der Miete und dem Einkommen richtet.
Es existieren zusätzliche Förderprogramme auf Länderebene sowie von privaten Stiftungen und Organisationen. Hierbei kann es sich um einmalige Zuschüsse oder um Stipendien handeln, die zur finanziellen Entlastung beitragen. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Bedingungen und Antragsfristen genau zu prüfen und gegebenenfalls Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen.
Auch die KfW-Studienkredite sind eine Option für Auszubildende, die eine Weiterbildung anstreben, für die jedoch kein BAföG in Frage kommt. Hier können unter günstigen Konditionen Kredite aufgenommen werden, die nach der Ausbildung zurückgezahlt werden.
Eine besondere Erwähnung sollte auch das Programm Erasmus+ finden, das Auslandsaufenthalte während der Ausbildung fördert und somit Auszubildenden die Chance bietet, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich wie professionell weiterzuentwickeln.
Um all diese Fördermöglichkeiten nutzen zu können, ist eine rechtzeitige und gründliche Recherche sowie das Einholen von Beratung essentiell, um die beste finanzielle Unterstützung für die jeweilige Situation zu erhalten.