Ausbildung in Hamm 2023
Schlösser, Herrenhäuser, Wasserwege und ein Glaselefant. Mitten in Natur, Kultur und Geschichte liegt die Stadt Hamm. Hamm punktet nicht nur mit seiner Vielfalt an Freizeitangeboten, sondern ebenso mit einem großen Angebot an Ausbildungsplätzen. Hast Du schon einmal über eine Ausbildung in Hamm nachgedacht?
Freie Ausbildungsplätze in Hamm
Leider haben wir im Moment keine Jobs für diesen Standort!
Schauen Sie in der Jobbörse nach Stellen in anderen Städten.
Mehr Jobs findenAusbildung in Hamm nach Schulabschluss
Du hast Deinen Schulabschluss in der Tasche und fragst Dich nun, wie es weitergehen soll? Ob mit einem Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, in Hamm kannst Du in verschiedenen Branchen einen Ausbildungsplatz finden, darunter insbesondere
- im Gesundheitswesen,
- in der Stadtverwaltung,
- in Industrie und Handwerk,
- sowie im Einzelhandel.
Ausbildung Hamm: Abitur
Du hast Dein Abitur? Dann hast Du bei der Bewerbung für eine Ausbildung gute Chancen. In Hamm kannst Du vor allem eine kaufmännische Ausbildung im Bereich
- Bankwesen,
- Personaldienstleistungen,
- Gesundheitswesen,
- Sport- und Fitness,
- in der Marketingkommunikation
- oder im Tourismus in Betracht ziehen.
Ausbildung Hamm: Realschulabschluss
Mit Deinem Realschulabschluss findest Du in Hamm Ausbildungsplätze für eine Fachausbildung, z. B. in der
- Hafen- oder Lagerlogistik,
- Hörakustik,
- Augenoptik,
- Physiotherapie,
- oder Fachinformatik,
- Vermessungstechniker:in,
- Technische:r Systemplaner:in
- oder Bauzeichner:in.
Ebenfalls ist eine Ausbildung zur Beamtin bzw. zum Beamten in der Justiz oder dem allgemeinen Vollzugsdienst möglich.
Ausbildung Hamm: Hauptschulabschluss
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du in Hamm unter anderem als
- Köchin bzw. Koch,
- Fachangestellte:r für Bäderbetriebe,
- Friseur:in,
- Lagerist:in
- oder in der Pflege einen Ausbildungsplatz finden.
Auch das Handwerk bildet aus, beispielsweise als
- Maler:in und Lackierer:in,
- Tiefbau- oder Hochbaufacharbeiter:in,
- Anlagenmechaniker:in oder
- Elektroniker:in.
Ausbildung Hamm: Ohne Abschluss
Du kannst in Hamm ohne Schulabschluss eine Ausbildung
- auf dem Bau,
- im Handwerk,
- im Einzelhandel,
- oder in der Pflege
in Betracht ziehen. Bedenke aber, dass ein Schulabschluss Deine Chancen steigert, da die meisten Unternehmen in Hamm mindestens nach dem Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife fragen.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Hamm
Wie soll es weitergehen, nachdem Du den für Dich passenden Ausbildungsplatz in Hamm gefunden hast? Weißt Du schon, wie Deine Finanzierung während der Ausbildung aussehen soll? Die Stadt Hamm verfügt über verschiedene Fördermöglichkeiten, die Dich während der Ausbildung finanziell und personell unterstützen sollen.
Du kannst bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, beantragen, wenn Du einen dieser Punkte erfüllst:
- Teilnahme an berufsvorbereitender Bildungsmaßnahme
- Teilnahme an assistierter Ausbildung (AsA)
- Teilnahme an betrieblicher, außerbetrieblicher oder dualen staatlich–anerkannten Berufsausbildung und einer dieser Punkte trifft auf Dich zu:
- zu weite Strecke zwischen Ausbildungsbetrieb und Wohnung der Eltern
- eigene Kinder und nicht mehr bei Eltern wohnend
- 18 Jahre alt oder verheiratet

Dank der BAB bekommst Du monatlich eine finanzielle Förderung, zusätzlich zu Deinem Ausbildungsgehalt. Ein Bezug von BAB ist nicht möglich, wenn Du anderweitig gefördert wirst oder Du eine schulische Ausbildung absolvierst.
Im Falle einer dualen Ausbildung kannst Du auch Wohngeld beantragen, vorausgesetzt
- Du kannst nachweisen, dass Dein Antrag auf das BAB abgelehnt wurde,
- Du 18 Jahre alt bist und
- Du bei Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst.
Beim Amt für Ausbildungsförderung – Kreis Hamm kannst Du BAföG beantragen. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ist eine finanzielle Förderung des deutschen Staates für die Dauer Deiner Ausbildung. Ob Du einen Anspruch auf diese Förderung hast, ist abhängig von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners.
Erhältst Du als Schüler:in eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag kannst Du als Online-Antrag einreichen oder direkt vor Ort.
Übrigens: Absolvierst Du eine schulische Ausbildung, kannst Du im Gegensatz zur BAB sowohl BAföG als auch Wohngeld beantragen.
Die Stadt Hamm bietet Dir außerdem weitere Förderungsmöglichkeiten:

- Assistierte Ausbildung (AsA): Dabei handelt es sich um eine unterstützende, individuelle Begleitung während der Ausbildung in Form von Förderunterricht oder Trainingseinheiten zur Verbesserung Deiner Kompetenzen und Fähigkeiten. Ein bestehendes Ausbildungsverhältnis wird vorausgesetzt.
- Einstiegsqualifizierung (EQ): Das ist ein vergütetes Praktikum von sechs bis 12 Monaten für Jugendliche, die sich in ihrer Wunschbranche praktisch auf ihre bevorstehende Ausbildung vorbereiten möchten. Die Voraussetzungen sind hier:
- die Erfüllung der Schulpflicht
- und noch keine abgeschlossene Ausbildung.
Leben in Hamm während der Ausbildung
Während Du in Hamm Deine Ausbildung absolvierst, kannst Du auf ganz unterschiedliche Weisen Deine Freizeit genießen. Ob Natur, Kultur oder Action, in Hamm ist von allem etwas dabei.
Jährlich finden in Hamm eine Vielzahl an Festivitäten und Veranstaltungen statt. Du kannst z. B. hier den Sommer genießen:
- Hammer Summer
- Sattel-Fest
- Hamm erFahren
- GenussFest
- Kunst-Dünger
Rund um Hamm findest Du eine Vielzahl an Naturangeboten, die Du entdecken kannst, wie
- das Naturschutzgebiet Lippeaue,
- das Naturschutzgebiet Tibaum,
- und zahlreiche Wasserwege.
Zudem erreichst Du von Hamm aus eine Vielzahl an Seen, an denen Du Dich erholen kannst, wie den Haarener See oder den Horstmarer See.

In Hamm selbst kannst Du Natur in Parks und Gärten erleben, wie etwa im
- Maximilienpark,
- Kurpark,
- Burghügel Mark
- oder in den Ringanlagen.
In der Umgebung vom Hamm kannst Du verschiedenste Ausflugsziele in Deiner Freizeit besuchen. So kannst Du etwa einen Ausflug auf die Kissinger Höhe oder eine Tour zu den nahegelegenen Schlössern und Herrenhäusern unternehmen, wie zum
- Schloss Oberwerries,
- Schloss Heessen
- oder einem der Herrenhäuser von Hamm, z. B.
- Gut Drechen,
- Gut Kump,
- Haus Hohenover und vielen mehr.
In den Theatern, Museen und Galerien von Hamm kannst Du noch mehr Kultur entdecken. Die besten Anlaufpunkte sind hier
- das HELIOS Theater,
- die Waldbühne Heessen,
- das Gustav-Lübke-Museum,
- das Eisenbahnmuseum Hamm
- und das Heimatmuseum Heessen-Hamm.
Weitere Besonderheiten der Stadt Hamm sind
- die historische Innenstadt,
- der Glaselefant,
- der Sri-Kamadchi-Amapal-Tempel,
- und die Hammer Industriedenkmäler, wie
- die Ehemalige Zeche Radbod,
- die Wassertürme
- und die Alfred-Fischer-Halle.
Wenn Du mehr Freude an Sport als an Kultur hast, bietet Dir Hamm auch hier zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an. Du kannst etwa
- Rad und Mountainbike fahren,
- Klettern,
- Eislaufen in der Eissportarena Hamm,
- im Haarener See Wasserski und Wakeboarden
- sowie Schwimmen.

Zum Schwimmen eignen sich neben den Seen am besten die
- Erlebnistherme Maximare Bad Hamm,
- Hallenbäder Lagune Herringen, Familien-Oase Heessen, Sport-Aquarium Bockum-Hövel
- und die Freibäder Selbachpark und Südbad.
Für abwechslungsreiche Freizeitausflüge kannst Du z. B. den Tierpark oder Bobe’s Alpaka Ranch besuchen, Wellness auf dem Gut Sternholz genießen oder im Kletterpark Hamm nach den Wolken greifen.
Dein Leben während der Ausbildung in Hamm kannst Du also sehr abwechslungsreich gestalten.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Hamm
In Hamm hast Du neben einer Ausbildung auch weitere Karrieremöglichkeiten. Hast Du ein Abitur oder Fachabitur, kannst Du ein Studium in Betracht ziehen.
- Die staatliche Hochschule Hamm-Lippstadt: Sitz Hamm und
- die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bieten diverse Studiengänge für ein Vollstudium an.
Oder Du bewirbst Dich für ein duales Studium, entweder
- bei Betrieben mit Partnerhochschulen für z.B.
- Betriebswirtschaftslehre,
- Logistik,
- Business Administration,
- Sozialversicherungsrecht oder
- Sportmanagement
- oder bei der Stadt Hamm für
- Verwaltung/Jura,
- Betriebswirtschaftslehre,
- Verwaltungsinformatik
- oder Soziale Arbeit.
Wenn Du Dich lieber erst einmal ausprobieren möchtest, bevor Du Dich festlegst, hast Du verschiedene Perspektiven:

Beim Bundesfreiwilligendienst (BFD), kannst Du Dich in Hamm für sechs bis 24 Monate sozial, kulturell oder ökonomisch engagieren.
Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahre bist, kannst Du auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer sozialen Einrichtung in Hamm absolvieren.
Zuletzt kannst Du auch ein Praktikum machen. Das ermöglicht Dir, in einen Betrieb oder ein Unternehmen der Stadt Hamm hineinzuschnuppern, bevor Du Deine Ausbildung startest.
Ausbildung in Hamm: Häufige Fragen
In Hamm gibt es insbesondere in den Branchen des Gesundheitswesens, in der Stadtverwaltung, in Industrie und Handwerk und im Einzelhandel freie Ausbildungsplätze. Ebenso im Büromanagement und Immobilienwesen gibt es Ausbildungsplätze für Kaufleute und Fachkräfte.
Um in Hamm die passende Ausbildung zu finden, solltest Du damit anfangen, Dich zu fragen, wo Deine Interessen und Fähigkeiten liegen. Darauf basierend kannst Du recherchieren, welches Ausbildungsangebot in Hamm gut zu Dir passt und welches Gehalt Du anstrebst. So kannst Du Dich bei den Ausbildungen bewerben, bei denen Du mit Deinem Schulabschluss und Deinem Profil die besten Chancen auf eine Annahme und Freude am Beruf vermutest.
Mit einem Realschulabschluss kannst Du in Hamm eine Fachausbildung, z.B. in der Hafen- oder Lagerlogistik, Hörakustik, Augenoptik, Physiotherapie oder Fachinformatik sowie auch als Vermessungstechniker:in, technische:r Systemplaner:in oder Bauzeichner:in machen. Ebenfalls ist eine Ausbildung zur Beamtin bzw. zum Beamten in der Justiz oder dem allgemeinen Vollzugsdienst möglich.
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du in Hamm unter anderem als Köchin bzw. Koch, Fachangestellte:r für Bäderbetriebe, Friseur:in, Gärtner:in, Bäcker:in, Lagerist:in oder in der Pflege eine Ausbildung machen. Auch das Handwerk bildet aus, beispielsweise als Maler:in und Lackierer:in, Tiefbau- oder Hochbaufacharbeiter:in, Anlagenmechaniker:in, Elektroniker:in, Kfz-Mechatroniker:in, Metallbauer:in, Maurer:in oder Baugeräteführer:in.