Ausbildung in Konstanz 2023
Du möchtest Deine Ausbildung an der Küste zum schwäbischen Meer machen? Die hübsche Stadt am Bodensee in Baden-Württemberg bietet nicht nur zahlreiche Outdoor-Aktivitäten, sondern auch eine Vielfalt an Ausbildungsplätzen. Vielleicht kannst Du in Konstanz nicht nur die passende Ausbildung, sondern auch das richtige Zuhause für Dich finden.
Freie Ausbildungsplätze in Konstanz
Ausbildung in Konstanz nach Schulabschluss
Ob Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss – Konstanz hält unzählige Ausbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen für Dich bereit. Unter anderem findest Du Ausbildungsplätze
- in der Industrie und dem Handwerk,
- im Gesundheitswesen,
- in Kultur und Veranstaltungen,
- im Einzelhandel und bei der Stadt Konstanz.
Ausbildung Konstanz: Abitur
Mit einem Abitur kannst Du in Konstanz verschiedenste Ausbildungen anstreben, insbesondere als
- Handelsfachwirt:in,
- Fachinformatiker:in,
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik,
- Vermessungstechniker:in
- oder Verwaltungsfachangestellte:r.
Du kannst außerdem eine kaufmännische Ausbildung im
- Bankwesen,
- Veranstaltungswesen,
- Dialogmarketing,
- Einzelhandel oder
- in der Industrie absolvieren.
Ausbildung Konstanz: Realschulabschluss
Mit einem Realschulabschluss kannst Du in Konstanz unter anderem eine Fachausbildung als
- Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste,
- Mediengestalter:in Digital und Print,
- Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann,
- Binnenschiffer:in,
- oder als Justizfachangestellte:r in Betracht ziehen.
Auch das Handwerk bietet Ausbildungsplätze in der
- Elektronik für Betriebstechnik,
- Maschinen- und Anlagenführung
- und der Zerspanungsmechanik.
Ausbildung Konstanz: Hauptschulabschluss
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du in Konstanz etwa eine Fachausbildung als
- Gärtner:in,
- Änderungsschneider:in,
- Bühnenmaler:in,
- Lagerist:in,
- Maskenbildner:in,
- Altenpfleger:in
- oder Köchin bzw. Koch erwägen.
Im Handwerk kannst Du Dich z.B. als
- Kfz-Mechatroniker:in,
- Schreiner:in,
- Anlagenmechaniker:in
- oder Zweiradmechatroniker:in ausbilden lassen.
Auch der Einzelhandel bietet Ausbildungen im Verkauf oder in der Bäckerei.
Ausbildung Konstanz: Ohne Abschluss
In Konstanz kannst Du ohne Schulabschluss eine Ausbildung
- auf dem Bau,
- im Lager,
- in der Pflege
- oder als Berufskraftfahrer:in in Betracht ziehen.
Bedenke aber, dass ein Schulabschluss Deine Chancen steigert, da die meisten Unternehmen in Konstanz mindestens nach dem Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife fragen.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Konstanz
Dein Ausbildungsplatz ist gesichert und die Stadt Konstanz bereits erkundet? Jetzt fragst Du Dich, wie eigentlich Dein Lebensunterhalt während der Ausbildung finanziert werden soll? Hierfür gibt es in Konstanz verschiedene Fördermöglichkeiten für Auszubildende, die Dich während der Ausbildung finanziell und personell unterstützen sollen.
Du kannst bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, beantragen. Dank dieser bekommst Du monatlich eine finanzielle Förderung, zusätzlich zu Deinem Ausbildungsgehalt.
Um Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe zu haben, muss einer der folgenden Punkte erfüllt sein:
- Teilnahme an berufsvorbereitender Bildungsmaßnahme
- Teilnahme an Assistierter Ausbildung (AsA)
- Teilnahme an betrieblicher, außerbetrieblicher oder dualen staatlich-anerkannten Berufsausbildung und einer dieser Punkte trifft auf dich zu:
- zu weite Strecke zwischen Ausbildungsbetrieb und Wohnung der Eltern
- alleinlebend mit Kindern
- 18 Jahre alt oder verheiratet

Ein Bezug von BAB ist nicht möglich, wenn Du anderweitig gefördert wirst oder Du eine schulische Ausbildung absolvierst.
Im Falle einer dualen Ausbildung kannst Du auch Wohngeld beantragen, vorausgesetzt
- Du kannst nachweisen, dass Dein Antrag auf das BAB abgelehnt wurde,
- Du 18 Jahre alt bist und
- Du bei Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst.
Beim Amt für Ausbildungsförderung – Kreis Konstanz kannst Du BAföG beantragen. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ist eine finanzielle Förderung des deutschen Staates für die Dauer Deiner Ausbildung. Ob Du einen Anspruch auf diese Förderung hast, ist abhängig von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners.
Erhältst Du als Schüler:in eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag kannst Du als Online-Antrag einreichen oder direkt vor Ort.
Die Stadt Konstanz bietet Dir außerdem weitere Förderungsmöglichkeiten:
- Assistierte Ausbildung (AsA): Dabei handelt es sich um eine unterstützende, individuelle Begleitung während der Ausbildung in Form von Förderunterricht oder Trainingseinheiten zur Verbesserung Deiner Kompetenzen und Fähigkeiten. Ein bestehendes Ausbildungsverhältnis wird vorausgesetzt.
- Einstiegsqualifizierung (EQ): Das ist ein vergütetes Praktikum von sechs bis 12 Monaten für Jugendliche, die sich in ihrer Wunschbranche praktisch auf ihre bevorstehende Ausbildung vorbereiten möchten. Die Voraussetzungen sind hier:
- die Erfüllung der Schulpflicht
- und noch keine abgeschlossene Ausbildung.
- Kostenerstattung bei Besuch auswärtiger Berufsschulen: Baden-Württemberg erstattet bei notwendiger Unterbringung und Betreuung anfallende Fahrt- und Unterkunftskosten für Berufsschüler:innen. Die Erstattung erfolgt nur im Zuge eines vorübergehend auswärtigen Unterrichtsbesuches. Die Antragstellung erfolgt beim Regierungspräsidium oder über die Schule.
Übrigens: Absolvierst Du eine schulische Ausbildung, kannst Du im Gegensatz zur BAB sowohl BAföG als auch Wohngeld beantragen.

Leben in Konstanz während der Ausbildung
Die Stadt Konstanz und ihre Umgebung sind an kultureller, historischer und natürlicher Reichhaltigkeit kaum zu übertreffen. Konstanz liegt am Bodensee, der nicht nur gleich drei Staaten, Deutschland, Österreich und die Schweiz, aneinander bindet, sondern auch mit einer atemberaubenden Natur glänzt. Deine Freizeit neben der Ausbildung kannst Du dementsprechend abwechslungsreich gestalten.
Die kulturelle Vielfalt von Konstanz lockt jährlich viele Besucher. Ebenso die vielen Veranstaltungen, die die Stadt organisiert, wie etwa
- die Fasnacht,
- das Seenachtfest,
- das Freilichttheater auf dem Münsterplatz,
- die internationale Bodenseewoche,
- der Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsschiff
- oder das Weinfest im Juli.
Die weite Natur, die Konstanz und den Bodensee umgibt, ist voller spannender Ausflugsziele. So kannst Du unter anderem verschiedenste Vulkane und Inseln erkunden, im Stadtpark Konstanz entspannen oder eines der vielen Naturschutzgebiete entdecken, wie z.B. die
- Halbinsel Mettnau,
- Liebesinsel,
- Halbinsel Höri
- oder die Halbinsel Bodanrück.
Auch in der Umgebung von Konstanz gibt es zahlreiche Ausflugsziele, unter anderem die Inseln
- Klosterinsel Werd,
- Blumeninsel Insel Mainau mit Schloss Mainau
- oder die Insel Reichenau.

Obendrein kannst Du natürlich einen Ausflug an den westlichen Bodensee machen oder Du besuchst eine der vielen Burgen der Umgebung.
Am Bodensee findest Du außerdem gleich drei Orte des UNESCO-Weltkulturerbes, nämlich die
- Prähistorischen Pfahlbauten,
- Klosterinsel Reichenau
- und der Stiftsbezirk St. Gallen, welche besonders interessant für Geschichtsfreunde sind.
Auch die historische Altstadt bietet einiges Sehenswertes, wie etwa
- den Dom Konstanzer Münster,
- das historische Viertel Niederburg,
- den Hafen und die Promenade Seestraße
- oder die Bauwerke Imperia und Konzil.
Die Natur und Umgebung von Konstanz eignet sich natürlich auch gut für jegliche Arten von Sport, sei es
- Radfahren, Wandern oder Laufen in der Natur um den Bodensee,
- Wassersport, wie z.B.
- Windsurfen,
- Segeln,
- Tauchen,
- Kanu-Wandern,
- oder Stand-up Paddling
und natürlich Schwimmen. Das kannst Du zum einen den Bodensee, aber auch
- die Bodensee-Therme,
- das Schwaketenbad,
- das Hallenbad am Seerhein
- oder eines der Strandbäder besuchen.

Neben Natur und Historie, bietet Konstanz auch ein großes Kulturangebot für Kunstfreunde aller Art. Für Musik und Schauspiel besuchst Du am ehesten die
- Konzertmuschel,
- die Südwestdeutsche Philharmonie
- oder das Theater Konstanz.
Und auch an Museen und Galerien fehlt es in Konstanz nicht. Hier findest Du neben Kunst im öffentlichen Raum wie der Kunstgrenze Konstanz Kreuzlingen auch
- das Rosgartenmuseum,
- die städtische Wessenberg-Galerie,
- das Kulturzentrum am Münster,
- das Bodensee-Naturmuseum,
- das Hus-Haus
- und das archäologische Landesmuseum.
Sei es nun Wandern um den Bodensee, ein Besuch in der Philharmonie oder eine Schiffsfahrt: Dein Leben während der Ausbildung in Konstanz kannst Du sehr abwechslungsreich gestalten.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Konstanz
Nach Deinem Schulabschluss hast Du neben einer Ausbildung noch weitere Karrieremöglichkeiten in Konstanz. Du hast das Abitur oder Fachabitur? Dann kannst Du unter anderem ein duales Studium bei der Stadt in folgenden Studiengängen absolvieren:
- BWL Sportmanagement,
- Public Management,
- Soziale Arbeit,
- Wirtschaftsinformatik
Weitere duale Studiengänge, für die Du Dich bei den Betrieben in Konstanz bewerben kannst, sind
- BWL Fachbereich Gesundheitsmanagement,
- Dienstleistungsmanagement,
- als Gerichtsvollzieher:in,
- als Diplom-Rechtspfleger:in,
- oder bei der Bank.
Neben einem dualen Studium kannst Du auch ein Vollzeitstudium an der Universität Konstanz erwägen. Hier kannst Du verschiedenste Studiengänge in den Fachbereichen
- Mathematik und Naturwissenschaften,
- Geisteswissenschaften und
- Politik-Recht-Wirtschaft studieren.
Wenn Du Dich lieber erst einmal ausprobieren möchtest, bevor Du Dich festlegst, hast Du verschiedene Perspektiven:

- Beim Bundesfreiwilligendienst (BFD), kannst Du Dich in Konstanz für sechs bis 24 Monate sozial, kulturell oder ökonomisch engagieren.
- Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahre bist, kannst Du auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer sozialen Einrichtung in Konstanz absolvieren.
Zuletzt kannst Du auch ein Praktikum machen. Das ermöglicht Dir, in einen Betrieb oder ein Unternehmen der Stadt Konstanz hineinzuschnuppern, bevor Du Deine Ausbildung startest.
Ausbildung in Konstanz: Häufige Fragen
Freie Ausbildungsplätze in der Stadt Konstanz findest Du in den Branchen Industrie und Handwerk, im Gesundheitswesen, in Kultur und Veranstaltungen, im Einzelhandel sowie bei der Stadt Konstanz.
Um in Konstanz die passende Ausbildung zu finden, solltest Du damit anfangen, Dich zu fragen, wo Deine Interessen und Fähigkeiten liegen. Darauf basierend kannst Du recherchieren, welches Ausbildungsangebot in Konstanz gut zu Dir passt und welches Gehalt Du anstrebst. So kannst Du Dich bei den Ausbildungen bewerben, bei denen Du die besten Chancen auf eine Annahme vermutest.
Mit einem Realschulabschluss kannst Du in Konstanz unter anderem eine Fachausbildung als Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste, Mediengestalter:in Digital und Print, Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann, Binnenschiffer:in oder als Justizfachangestellte:r absolvieren. Das Handwerk bietet Ausbildungsplätze in der Elektronik für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführung oder Zerspanungsmechanik.
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du in Konstanz eine Fachausbildung als Gärtner:in, Änderungsschneider:in, Bühnenmaler:in, Lagerist:in, Maskenbildner:in, Altenpfleger:in oder Köchin bzw. Koch machen. Im Handwerk kannst Du Dich z. B. als Kfz-Mechatroniker:in, Schreiner:in, Anlagenmechaniker:in oder Zweiradmechatroniker:in ausbilden lassen. Auch der Einzelhandel bietet Ausbildungen, etwa im Verkauf oder in der Bäckerei.