Ausbildung in Leipzig 2023
Eine Ausbildung in Leipzig wird in Mitteldeutschland oft mit Kreativität verbunden. Aber in der größten Stadt Sachsens gibt es auch Ausbildungsplätze im handwerklichen oder kaufmännischen Bereich, die interessant für Dich sein könnten. Egal, mit welchem Schulabschluss oder in welcher Branche, Leipzig bietet verschiedene Ausbildungsberufe.
Freie Ausbildungsplätze in Leipzig
Ausbildung in Leipzig nach Schulabschluss
Du bist fertig mit der Schule und weißt nicht, welche Ausbildungsberufe es für Dich gibt? Eine Ausbildung in Leipzig kann je nach Schulabschluss unterschiedlich aussehen. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick, welche Möglichkeiten Dir offen stehen, egal ob Du einen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur hast.
Ausbildung Leipzig: Abitur
Das Abitur kann Dir für verschiedene Ausbildungsplätze in Leipzig Türen öffnen. Du möchtest z. B. gut verdienen? In Leipzig kannst Du etwa eine Ausbildung zur Fluglotsin/zum Fluglotsen machen. Weitere beliebte Ausbildungsberufe, für die Unternehmen in Leipzig grundsätzlich das Abitur voraussetzen, sind:
- Handelsfachwirt:innen,
- Tourismuskaufleute und
- Berufe im Engineering.
Ausbildung Leipzig: Realschulabschluss
Auch mit dem Realschulabschluss kannst Du in Leipzig verschiedene Ausbildungsberufe antreten. Da die Bevölkerung stark wächst und mehr Leute Wohnungen suchen, bietet sich z. B. eine Ausbildung zur Immobilienkauffrau bzw. zum Immobilienkaufmann an. Wenn Dich Technik mehr interessiert, ist die Elektroniker:innen-Laufbahn vielleicht interessant für Dich.
Ausbildung Leipzig: Hauptschulabschluss
Eine Ausbildung in Leipzig mit Hauptschulabschluss ist ebenfalls möglich. Dafür kommen z. B. die folgenden Ausbildungsberufe für Dich in Frage:
- Einzelhandelskauffrau bzw. -mann
- Verkäufer:in
- Mechatroniker:in
- Berufskraftfahrer:in
- Krankenpfleger:in
Ausbildung Leipzig: Ohne Abschluss
Ein Abschluss ist für eine Ausbildung meistens vorausgesetzt. Doch gesetzlich gibt es oft keine Vorgaben, sodass Du Dich auch bei jedem beliebigen Job bewerben kannst. In vielen Berufen gibt es auch einen Fachkräftemangel, sodass Deine Chancen gut stehen, auch eine Ausbildung in Leipzig ohne Abschluss anfangen zu können. Häufige Ausbildungen in Leipzig ohne Abschluss sind:
- Verkäufer:innen
- Fachpraktiker:innen in Hauswirtschaft oder Küche
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Leipzig
Du weißt bereits, welche Ausbildung Du antreten möchtest und hast den Platz in der Tasche, weißt aber gar nicht, ob Du jeden Monat über die Runden kommst? Zwar hat Leipzig als ostdeutsche Stadt relativ niedrige Lebenshaltungskosten, vielleicht benötigst Du aber dennoch etwas Hilfe, um Deine Ausgaben zu stemmen.
Beim Staat kannst Du zum Beispiel BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen. Voraussetzung dafür ist aber, dass Du nicht mehr bei Deinen Eltern lebst. Außerdem hängt die Förderung von anderen finanziellen Faktoren ab, wie:
- Höhe Deines Ausbildungsgehalts
- Höhe des Einkommens Deiner Eltern
Den Antrag auf BAföG kannst Du über ein Online-Formular bei der Stadtverwaltung Leipzig einreichen oder die Bearbeitung vor Ort mit einer Antragsassistentin bzw. einem Antragsassistenten vornehmen. Erhältst Du Förderung, musst Du diese nicht zurückzahlen.
Eine weitere Fördermöglichkeit für Auszubildende in Leipzig ist die Berufsausbildungshilfe (BAB) bei der Agentur für Arbeit.
Um die BAB zu erhalten, musst Du einen der folgenden Punkte als Voraussetzung erfüllen:

- Bist Du Teilnehmer:in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme?
- Befindest Du Dich in einer Assistierten Ausbildung (AsA)?
- Absolvierst Du eine betriebliche oder außerbetriebliche bzw. duale staatlich-anerkannte Berufsausbildung und trifft einer der Punkte auf Dich zu?
- Ist der Ausbildungsbetrieb zu weit weg von der Wohnung Deiner Eltern?
- Hast Du Kinder und wohnst nicht mehr bei Deinen Eltern?
- Bist Du über 18 Jahre alt oder verheiratet?
Wenn Du bereits BAföG oder andere Förderungsmittel erhältst, kannst Du kein BAB erhalten. Das heißt auch Wohngeld ist nicht beantragbar, wenn Du BAB erhältst. Bekommst Du jedoch BAföG, kannst Du auch Wohngeld beantragen.
Zusätzlich zu BAföG und BAB gibt es noch ausbildungsbegleitende Hilfen bei der Agentur für Arbeit, die Du erhältst, wenn Du Schwierigkeiten mit
- generell theoretischen Themen,
- der Deutschen Sprache oder
- Prüfungsvorbereitungen hast.
Wenn Du Dich für eine Ausbildung in Leipzig entschieden hast, bietet die Stadt außerdem weitere Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen, wie:
- Bildungsprämie
- Weiterbildungsscheck Sachsen
- Meister-BAföG
- Bildungsgutschein
Die Voraussetzungen für diese Fördermöglichkeiten sind unterschiedlich, hängen aber häufig mit Deinem Gehalt und Betrieb zusammen.
Übrigens, wenn Du planst Dich nach der Ausbildung künstlerisch selbstständig zu machen, bietet die Stadt Leipzig Dir die Möglichkeit ein sogenanntes Arbeitsstipendium zu erhalten. Diese Stipendien dauern in der Regel drei Monate, in denen Du finanziell unterstützt wirst. Allerdings gilt das nur, wenn Du kein Studium bzw. keine Ausbildung zeitgleich tätigst.

Leben in Leipzig während der Ausbildung
Vielleicht fragst Du Dich jetzt, was Leipzig als Stadt Dir während der Ausbildung alles bieten kann? Das Leben in Leipzig während der Ausbildung hält vor allem für kulturelle Liebhaber:innen viele spannende Möglichkeiten bereit.
Die Leipziger Buchmesse als zweitgrößte Buchmesse der Welt ist ein Hightlight. Aber auch das Haus des Buches, in dem die Mauern aus Büchern bestehen, ist ein absoluter Hingucker.
Du liebst Essen? Dann probiere Dich in Deiner Freizeit durch die Leipziger Leckereien:
- Leipziger Allerlei: verschiedene Gemüse, Morcheln, Krebsschwänze und Semmelklöße
- Leipziger Gosse: Bier
- Leipziger Allasch: Kümmellikör
- Leipziger Lerche: Mürbeteiggebäck mit Nüssen, Marmelade und Marzipan
Da immer mehr junge Leute nach Leipzig ziehen, bietet die Stadt Cafés, Bars, Restaurants und Clubs an, wo Du andere junge Menschen kennenlernen und natürlich die obigen Spezialitäten probieren kannst.
Als Auszubildende:r profitierst Du außerdem von verschiedenen Rabatten für Veranstaltungen wie:
- Kinovorstellungen
- Open Air Veranstaltungen
- Opernhausbesuche
Auch wenn es hierfür keinen Rabatt gibt, solltest Du Dir einen Besuch des Weihnachtsmarkts in Leipzig nicht entgehen lassen.

Mit 250 Ständen zählt der Leipziger Weihnachtsmarkt zu einem der größten in ganz Deutschland!
Dich reizt das ruhige Leben in der Natur mehr als das aktive Stadtleben? Auch dann kannst Du in Leipzig fündig werden. Die Stadt bietet viele Parks, in denen Du Dich entspannen kannst. Besonders interessant ist auch der Zoologische Garten, einer der weltweit ältesten Zoos, der über 900 Arten beherbergt.
Leipzig hat auch eine reiche Geschichte, was Du in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkennen kannst, wie:
- Völkerschlachtdenkmal
- Nikolaikirche
- Thomaskirche
- Russische Gedächtniskirche
- Schillerhaus
- MDR und media city leipzig
- Bundesverwaltungsgericht
- Sportmuseum
Apropos Sport: Wenn Du Dich in Deiner Freizeit gerne sportlich betätigst, bietet Leipzig verschiedene Möglichkeiten – unter anderem 400 Vereine, in denen Du aktiv trainieren kannst. Ob Fußball, Joggen, Parcours, Turnen oder Tanzen, hier wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit fündig. Außerdem bietet Leipzig die Möglichkeit im Leistungssport aktiv zu sein oder auf einem der Flüsse, Seen und Teiche Wassersport zu betreiben.
Besonders beliebt sind die sieben städtischen Parcours, die Du in den verschiedensten Parks finden kannst.
Zu diesen Parcours in Leipzig gehören zum Beispiel:

- Fitnessanlage an der RB-Arena
- Calisthenics-, Fitness- und Bewegungsparcours im Clara-Zetkin-Park
- Calisthenics- und Fitness-Parcours im Stadtteilpark Rabet
Auch für Kletter- und Boulder-Fans gibt es mehrere Innen- und Außenanlagen, die es Dir möglich machen, Deinem Hobby nachzukommen.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Leipzig
Das Leben in Leipzig klingt fantastisch, aber eigentlich möchtest Du keine Ausbildung abschließen? Kein Problem, es gibt auch weitere Karrieremöglichkeiten in Leipzig. Wenn Du das Abitur hast, kommt vielleicht ein Studium an der Universität Leipzig für Dich in Frage. Zu den 236 Studiengängen in Leipzig gehören zum Beispiel:
- Afrikastudien
- Altorientalistik
- BWL
- Lehramt
- Hebammenkunde
- Medizin
- Sportwissenschaft
Wenn Du Dir noch nicht sicher bist, in welche Richtung Du beruflich möchtest: Kein Problem! Leipzig bietet auch unterschiedlichste Praktikumsstellen an. Dort kannst Du Berufserfahrung sammeln und ausprobieren, ob der gewählte Beruf etwas für Dich ist.

Ausbildung in Leipzig: Häufige Fragen
In Marl gibt es so gut wie in jeder Branche jährlich freie Ausbildungsplätze. Besonders beliebt sind jedoch der Einzelhandel, die Industrie, das Gesundheitswesen und die Verwaltung.
Die passende Ausbildung in Marl findest Du, indem Du Dich mit Deinen Stärken auseinandersetzt und Dich fragst, was Dich grundsätzlich interessiert. Dadurch kristallisiert sich oftmals schon eine Branche heraus, in der Du eine passende Ausbildung finden kannst.
Mit einem Realschulabschluss kannst Du grundsätzlich die meisten Ausbildungen in Marl anfangen. Gesetzlich geben die wenigsten einen Abschluss vor, sodass Du Dich immer direkt beim Unternehmen erkundigen kannst. Erkundige Dich bei Deinem Wunschunternehmen auch, ob trotz höherer Anforderung vielleicht ein Praktikum möglich ist, um mit Deinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Gesetzlich ist bei den meisten Berufen kein Schulabschluss vorgegeben, es liegt also ganz an den Unternehmen, wen sie einstellen. Beliebte Ausbildungen in Marl mit Hauptschulabschluss sind aber zum Beispiel Verkäufer:in, Hörakustiker:in oder Augenoptiker:in.