Ausbildung in Marl 2023
Du möchtest am Wochenende gerne mal in eine große Stadt, wie Essen? Aber Du bevorzugst es, ein etwas ruhigeres Arbeitsumfeld zu haben? Dann könnte Dich eine Ausbildung in Marl im Ruhrgebiet begeistern. Egal, mit welchem Abschluss, in Marl findest Du einige Ausbildungsplätze.
Freie Ausbildungsplätze in Marl
Ausbildung in Marl nach Schulabschluss
Besonders viele Jobs findest Du in Marl nach dem Schulabschluss im Einzelhandel. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du die Hauptschule, Realschule oder das Gymnasium besucht hast. Auch ohne Abschluss kannst Du in Marl Ausbildungsbetriebe finden.
Ausbildung Marl: Abitur
Mit dem Abitur stehen Dir für eine Ausbildung in Marl alle Türen offen. Neben dem Einzelhandel bietet Marl Ausbildungsplätze in der Industrie und in der Stadtverwaltung. Zu beliebten Ausbildungsberufen, die oft ein Abitur verlangen, zählen z. B. auch:
- Elektroniker:in
- Chemielaborant:in
- Bankkaufleute
- Handelsfachwirt:in
Ausbildung Marl: Realschulabschluss
Mit dem Realschulabschluss steht Dir in Marl eine Vielzahl an Ausbildungsberufen zur Auswahl. Du findest Arbeitsplätze in der Industrie, im Handel und in der Verwaltung. Einige beliebte Ausbildungen in Marl für Bewerber:innen mit Realschulabschluss sind:
- Kaufleute im Büromanagement
- Kaufleute im Groß- und Außenhandel
- Kaufleute im Einzelhandel
- Augenoptiker:in
Ausbildung Marl: Hauptschulabschluss
Mit einem Hauptschulabschluss ist es ebenfalls möglich, eine Ausbildung in Marl zu finden. Vielleicht möchtest Du als Rettungssanitäter:in anderen Menschen helfen? Auch Ausbildungen als Kauffrau bzw. Kaufmann im Einzelhandel, Hörakustiker:in oder Augenoptiker:in sind in Marl u. a. mit einem Hauptschulabschluss möglich.
Ausbildung Marl: Ohne Abschluss
Rechtlich gesehen verlangen nur wenige Ausbildungen einen Schulabschluss. In Marl könntest Du ohne Abschluss z. B. eine Ausbildung als:
- Verkäufer:in,
- Drogist:in oder
- Fachlagerist:in antreten.
Viele Arbeitgeber:innen legen dennoch Wert auf einen Abschluss. Informiere Dich am besten noch einmal genauer bei Deinem Wunsch-Ausbildungsbetrieb nach den Voraussetzungen.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Marl
Du hast Deine Wunsch-Ausbildung gefunden und auch schon eine fixe Zusage für Deinen Ausbildungsplatz erhalten. Du freust Dich darüber, gleichzeitig fragst Du Dich aber, wie Du Deine Lebens- und Wohnkosten mit Deiner Ausbildungsvergütung stemmen sollst? Da Dein Gehalt während der Ausbildung in der Regel nicht sehr hoch ausfallen wird, besteht die Möglichkeit finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Diese kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) beantragen. Die sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) hilft Dir finanziell mit einer monatlichen Förderung, sodass Du das Azubi-Leben auch genießen kannst.
Welche Voraussetzungen benötigst Du, um einen Antrag bei der BA stellen zu können? Zumindest einen der folgenden Punkte musst Du hierfür erfüllen:

- Bist Du Teilnehmer:in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme?
- Befindest Du Dich gerade in einer Assistierten Ausbildung (AsA)?
- Absolvierst Du eine betriebliche oder außerbetriebliche bzw. duale staatlich-anerkannte Berufsausbildung und trifft einer der folgenden Punkte auf Dich zu:
- Ist der Ausbildungsbetrieb zu weit von der Wohnung Deiner Eltern entfernt?
- Hast Du ein oder mehrere Kinder und wohnst nicht mehr bei Deinen Eltern?
- Bist Du über 18 Jahre alt oder verheiratet (bzw. lebst mit Deiner Partnerin bzw. Deinem Partner zusammen)?
Erhältst Du bereits anderweitige Förderungen, kannst Du allerdings keinen Antrag für die BAB stellen. Beachte, dass Dich die Bundesagentur für Arbeit mit der BAB nicht unterstützen kann, wenn Du eine schulische Ausbildung absolvierst.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du auch BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), eine Unterstützung des Staats Deutschlands, beantragen. Der Antrag muss beim Amt für Ausbildungsförderung in Recklinghausen, eingereicht werden.
Ob Du diese Förderung erhältst, hängt von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners ab.
Erhältst Du eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden.
Als Auszubildende bzw. Auszubildender einer dualen Ausbildung kannst Du auch einen Antrag auf Wohngeld stellen. Du hast allerdings nur Anspruch darauf, wenn Du nachweisen kannst, dass Deine Berufsausbildungshilfe (BAB) abgelehnt wurde.
Das passiert in der Regel dann, wenn Du
- eine nicht staatlich-anerkannte Berufsausbildung machst oder
- bereits Deine zweite Ausbildung absolvierst.
Des Weiteren musst Du 18 Jahre alt sein und darfst für die Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnen.
Im Gegensatz zu der BAB, kann für schulische Ausbildungen ein Antrag für das BAföG und auch für Wohngeld gestellt werden.

Leben in Marl während der Ausbildung
Vielleicht fragst Du Dich schon, was Dir das Leben in Marl während der Ausbildung alles bieten kann? Als zweitgrößte Stadt des Kreises Recklinghausens und zentral im nördlichen Ruhrgebiet gelegen, findest Du verschiedenste Freizeitaktivitäten, die Dir Deine Ausbildungszeit spannend gestalten.
Du interessierst Dich für Kultur? Dann versuche es doch bei einer der Bibliotheken in Marl:
- Familienbibliothek Türmchen
- Bibliothek der Volkshochschule
- Zentralbibliothek Marl
Wenn Dich Kunst, Theater und Musik interessieren, kannst Du in Marl fünf Theater erkunden. Und gehst Du in Deiner Freizeit lieber gemütlich durch ein Museum, kannst Du zwischen folgenden drei wählen:
- Skulpturenmuseum Glaskasten
- Heimatmuseum Marl
- Museum am Erzschacht
Auch für Shopping-Begeisterte gibt es in Marl eine Auswahl an Möglichkeiten. Du kannst z. B. im Fashion Outlet Marler Stern einkaufen gehen oder auf einen der Wochenmärkte gehen:
- Wochenmarkt Brassert: jeden Mittwoch und Samstag
- Wochenmarkt Hüls: jeden Dienstag und Freitag
Beide Märkte finden jeweils von 8 bis 12 Uhr statt.

Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du in nur einer Stunde in einer größeren Stadt sein. Zu diesen zählen:
- Bochum
- Essen
- Dortmund
- Münster
Auch in den Niederlanden bist Du innerhalb rund einer Stunde, wenn Dich die Reiselust packt. Suchst Du eher nach einer aktiven Freizeitbeschäftigung, so bietet das Leben in Marl während der Ausbildung ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Besonders beliebt sind dabei:
- Kanutouren auf der Lippe
- Ballonsport
- Fallschirmsport
- verschiedene Radtouren
- Luftsport
- Spaziergänge im Naturpark Hohe Mark
Wenn Du Lust aufs Fliegen hast, kannst Du in Marl sogar die Flugschule und den Flugplatz besuchen.
Um die Stadt zu Beginn Deiner Ausbildung kennenzulernen oder sie Familie und Freunden vorzustellen, bietet Marl verschiedene Stadtrundgänge an, die Dir die lange Geschichte und die Vorzüge der Stadt näherbringen. Einige dieser Rundgänge sind:
- Rundgang „Rund ums Rathaus“
- Historischer Rundgang „Brassert im Wandel der Zeit“
- Historischer Rundgang „Das alte Marl“
- Historischer Rundgang „Spurensuche in Hüls“
Du bist noch nicht überzeugt? Vielleicht findest Du Spaß an einem der Feste, die regelmäßig in und um Marl stattfinden. Dazu zählen z. B.
- die Ruhrfestspiele
- und das Volksparkfest.
Wenn Du Spaß am Leben im Verein hast, kannst Du auch einen von Marls 70 Vereinen besuchen. Diese können besonders dabei helfen, wenn Du neu in der Stadt bist und soziale Kontakte außerhalb Deiner Ausbildung knüpfen möchtest.

Du kannst aktiv an Vereinen teilhaben, die z. B. Folgendes anbieten:
- Baseball,
- Badminton,
- Tennis,
- Volleyball,
- Kampfsport,
- Schützensport,
- Fußball,
- Schwimmen,
- Fischen oder
- Wassersport
Apropos Schwimmen: mit zwei Freibädern und zwei Hallenbädern, kannst Du sowohl im Sommer als auch im Winter immer Deinem Hobby nachgehen.
Du siehst also, das Leben in Marl während der Ausbildung ist nicht langweilig.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Marl
Du möchtest gerne in Marl leben, bist Dir aber nicht sicher, ob eine Ausbildung etwas für Dich ist?
Es gibt auch noch weitere Karrieremöglichkeiten in Marl, die Dich interessieren könnten.
Besonders beliebt sind Praktika in Marl. In einem Praktikum kannst Du Berufserfahrung sammeln und ausprobieren, ob der gewählte Beruf etwas für Dich ist. In Marl gibt es unter anderem in folgenden Bereichen Praktikumsangebote:
- Gesundheitswesen, z. B. als Erzieher:in
- Industrie, z. B. im Kundenmanagement
- Einzelhandel
Gefällt Dir Marl als Stadt, besteht auch die Möglichkeit ein Studium in Vollzeit oder dual zu beginnen.
Dafür musst Du jedoch in Kauf nehmen, dass Du zu einer der umliegenden Hochschulen und Universitäten pendeln wirst, die in
- Bochum,
- Essen,
- Dortmund oder
- Münster liegen.

Bei einem dualen Studium, bei dem Du neben dem Studium arbeitest, kann es auch sein, dass Dein Betrieb die Kosten für die Anfahrt übernimmt. Es gibt jedoch auch einige Studiengänge, die im Fernstudium angeboten werden. Dazu gehören z. B.:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder
- Digitale Medien.
Ausbildung in Marl: Häufige Fragen
In Marl gibt es so gut wie in jeder Branche jährlich freie Ausbildungsplätze. Besonders beliebt sind jedoch der Einzelhandel, die Industrie, das Gesundheitswesen und die Verwaltung.
Die passende Ausbildung in Marl findest Du, indem Du Dich mit Deinen Stärken auseinandersetzt und Dich fragst, was Dich grundsätzlich interessiert. Dadurch kristallisiert sich oftmals schon eine Branche heraus, in der Du eine passende Ausbildung finden kannst.
Mit einem Realschulabschluss kannst Du grundsätzlich die meisten Ausbildungen in Marl anfangen. Gesetzlich geben die wenigsten einen Abschluss vor, sodass Du Dich immer direkt beim Unternehmen erkundigen kannst. Erkundige Dich bei Deinem Wunschunternehmen auch, ob trotz höherer Anforderung vielleicht ein Praktikum möglich ist, um mit Deinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Gesetzlich ist bei den meisten Berufen kein Schulabschluss vorgegeben, es liegt also ganz an den Unternehmen, wen sie einstellen. Beliebte Ausbildungen in Marl mit Hauptschulabschluss sind aber zum Beispiel Verkäufer:in, Hörakustiker:in oder Augenoptiker:in.