Ausbildung in Minden 2023
Du möchtest Deine Ausbildung in der nordrhein-westfälischen Stadt Minden absolvieren? Minden ermöglicht mit selbst angelegten, frei zugänglichen Gärten nicht nur allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt den Zugang zu kostenlosem Obst und Gemüse, sondern stellt Dir auch zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen zur Verfügung.
Freie Ausbildungsplätze in Minden
Ausbildung in Minden nach Schulabschluss
Ob Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss – Minden hält unzählige Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedensten Branchen für Dich bereit. Unter anderem findest Du Ausbildungsplätze
- im Einzelhandel,
- in der Industrie sowie
- im Management und in der Verwaltung.
Ausbildung Minden: Abitur
Mit Abitur kannst Du Dich in Minden grundsätzlich in allen Ausbildungsbranchen bewerben, zum Beispiel als
- Handelsfachwirt:in,
- Fachinformatiker:in für Systemintegration oder als
- Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann.
Alternativ steht Dir ein Abiturientenprogramm im Vertrieb zur Verfügung. Ein Abitur ist zudem auch eine gute Voraussetzung für ein duales Studium in Minden.
Ausbildung Minden: Realschulabschluss
Du hast einen Realschulabschluss und suchst nach einer Ausbildung in Minden? Die nordrhein-westfälische Stadt bietet Bewerber:innen mit Realschulabschluss Ausbildungen in den Bereichen
- Einzel-, Groß- und Außenhandel,
- Elektronik, Mechanik und Informatik
- in der Logistik sowie
- im Management an.
Ausbildung Minden: Hauptschulabschluss
Auch mit einem Hauptschulabschluss gibt es in Minden genügend Auswahl an Möglichkeiten. Wie wäre es denn z. B. mit einer der folgenden Ausbildungen:
- Fachlagerist:in
- Landschaftsgärtner:in
- Berufskraftfahrer:in
- Elektroniker:in für Betriebstechnik
- Verkäufer:in
- Drogist:in
Ausbildung Minden: Ohne Abschluss
Du hast keinen Schulabschluss und möchtest eine Ausbildung in Minden beginnen? Obwohl die meisten Ausbildungsbetriebe einen Schulabschluss voraussetzen, gibt es oft keine gesetzlichen Vorgaben für den Ausbildungseinstieg. In Minden kannst Du Dich ohne Abschluss beispielsweise für eine Ausbildung zum bzw. zur Maschinen- und Anlagenführer:in bewerben.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Minden
Ausbildungsplatz gefunden, Vertrag unterschrieben, Minden schon einmal ausgekundschaftet – aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Während der Ausbildung in Minden gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Auszubildende, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Zum einen besteht die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) zu beantragen. Diese hilft Dir finanziell mit einer monatlichen Förderung aus, damit Du das Leben als Auszubildende:r genießen kannst.
Beantragen kannst Du die BAB beim Sozialamt Kreis Minden-Lübbecke, wenn Du zumindest einen der folgenden Punkte erfüllen kannst:
- Du bist Teilnehmer:in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
- Du befindest Dich gerade in einer assistierten Ausbildung (AsA)
- Absolvierst Du eine betriebliche oder außerbetriebliche bzw. duale staatlich-anerkannte Berufsausbildung?

Beim letzten Punkt sollte jedoch eine der folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- ist der Ausbildungsbetrieb zu weit von der Wohnung Deiner Eltern entfernt?
- hast Du ein oder mehrere Kinder und wohnst nicht mehr bei Deinen Eltern?
- bist Du über 18 Jahre alt oder verheiratet (lebst mit Deiner Partnerin bzw. Deinem Partner)?
Eine Antragstellung für die BAB ist nicht möglich, wenn
- Du anderweitig gefördert wirst oder Du
- eine schulische Ausbildung absolvierst.
Absolvierst Du eine duale Ausbildung in Minden, kannst Du auch Wohngeld beantragen, vorausgesetzt,
- Du kannst nachweisen, dass Dein Antrag auf BAB abgelehnt wurde,
- Du 18 Jahre alt bist und
- Du bei Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), ist eine finanzielle Förderung des deutschen Staates für die Dauer Deiner Ausbildung. Ob Du einen Anspruch auf diese Förderung hast, ist abhängig von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners.
Erhältst Du als Auszubildende:r eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden. Studierende oder Azubis von spezifischen Fachschulen oder Akademien erhalten meist eine zinslose Förderung, die sie später zur Hälfte in Raten zurückzahlen können.
Übrigens: Absolvierst Du eine schulische Ausbildung, kannst Du im Gegensatz zur BAB sowohl BAföG als auch Wohngeld beantragen.
Erhältst Du als Auszubildende:r in Minden BAföG oder BAB, hast Du zudem die Möglichkeit, vom Rundfunkbeitrag der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten befreit zu werden. Dafür kannst Du online einen Antrag ausdrucken und ausfüllen.

Leben in Minden während der Ausbildung
Du fragst Dich gerade, was Du in Minden in Deiner Freizeit während Deiner Ausbildung machen kannst? Keine Sorge – Minden bietet Dir zahlreiche Aktivitäten, die Dir Deine Wochenenden und freien Tage, also Dein Leben in Minden während der Ausbildung, versüßen.
Folgende Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Minden solltest Du Dir nicht entgehen lassen:
- das Wasserstraßenkreuz Minden
- den Mindener Dom
- die Schachtschleuse Minden
- die Schiffsmühle
- das Mega Bounce Minden
Minden beherbergt außerdem das älteste Amateur-Kabarett Deutschlands. Die Mindener Stichlinge wurde 1966 gegründet und vergibt alle zwei Jahre den Kabarett-Förderpreis Mindener Stichling im Wert von 4.000 Euro. Neben dem Kabarett kannst Du aber auch im Stadttheater Minden Darbietungen verschiedener Künstler:innen besuchen.
Möchtest Du Dich kulturell weiterbilden, hast Du auch dafür in Minden allerhand Möglichkeiten. Folgende Museen in Minden könnten beispielsweise Deinen Wissensdurst stillen:
- die Kunst im Kreishaus
- die Kösliner Heimatstube
- das Knopf- und Bauernstuben-Museum
- das LWL-Preußenmuseum Minden
- die Galerie des Mindener Kunstvereins
Darf es etwas mehr Action sein? Wie wäre es dann mit einem Besuch in Mindener Clubs? Zudem solltest Du Dir diese Events in Minden nicht entgehen lassen:
- Jazz Summer Night
- Mindener Messe (Jahrmarkt)

Deine Eltern kommen zu Besuch und Du suchst nach einer Möglichkeit, einen entspannten Tag mit Deinen Liebsten zu verbringen? Wie wäre es dann mit einem Besuch der Mindener Gourmetmeile? Dort kannst Du
- köstliche Leckereien von heimischen Betrieben probieren,
- regionale Spezialitäten wie den Pickert testen oder
- einfach nur über den Simeonsplatz bummeln.
Nach der Esserei suchst Du eine Möglichkeit, um ein bisschen Sport zu betreiben? In und um Minden kannst Du eine Menge Wanderungen unternehmen – für jeden Fitnessgrad ist etwas dabei. Folgende Routen solltest Du Dir nicht entgehen lassen:
- Krause Buchen Runde von Haddenhausen
- Moltketurm (Kaiser-Wilhelm-Denkmal Runde von Porta Westfalica)
- Hohlweg (Zum Wilden Schmied Runde)
- Alte Stadtmauern (Dom zu Minden Runde)
- Alte Brücke über die Bastau Runde von Minden-Oberstadt
Alternativ kannst Du auch an der jährlich stattfindenden Weserberglandrallye teilnehmen. Die Weserberglandrallye ist eine sogenannte Langstreckenfahrt der Wassersportvereine in und um Minden. Du kannst dabei zwischen drei unterschiedlich langen Strecken wählen und die nordrhein-westfälische Natur ungestört genießen.
Und falls Dich einmal das Shoppingfieber packt, ist auch das in Minden kein Problem.

Die Stadt bietet Dir verschiedene Möglichkeiten zum Einkaufen, Bummeln und Stöbern, darunter:
- das Wesertor und
- das Hagemeyer Modehaus.
Du siehst: Das Leben in Minden während der Ausbildung hat Verschiedenes zu bieten. Mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Shopping-, Feier- und Wandermöglichkeiten wirst Du Deine Ausbildungsjahre in Minden nicht so schnell vergessen.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Minden
Möchtest Du statt einer Ausbildung in Minden lieber ein (duales) Studium absolvieren? Oder bist Du Dir noch nicht sicher, welchen beruflichen Weg Du einschlagen möchtest? Dann findest Du neben einer Ausbildung noch weitere Karrieremöglichkeiten in Minden.
Ein Praktikum, das Du in den Ferien in Minden machen könntest, kann Dir bei Deiner Entscheidungsfindung zum Beispiel helfen. Dadurch erhältst Du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und kannst erste praktische Erfahrungen sammeln.
Falls Dein Traumjob nur über ein Studium zu erreichen ist, kannst Du Dich, wenn Du das Abitur oder Fachabitur hast, an der Fachhochschule Bielefeld einschreiben.
Sie bietet einen Studienort in Minden für rund 1.700 Studierende und unter anderem folgende Studiengänge:
- Integrierte Technologie- und Systementwicklung
- Bauingenieurwesen
- Digitale Bahnsysteme
- Elektrotechnik
- Informatik

Du möchtest studieren und trotzdem nebenher Geld verdienen? Wie wäre es dann mit einem dualen Studium in Minden in einem der folgenden Studiengänge?
- Public Administration
- Soziale Arbeit
- Wirtschaftsinformatik
- Angewandte Informatik
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Ausbildung in Minden: Häufige Fragen
In Minden kannst Du in vielen verschiedenen Branchen Ausbildungsplätze finden. Dabei bieten sich die Bereiche Einzelhandel und Industrie sowie Management und Verwaltung besonders an.
Um eine passende Ausbildung in Minden zu finden, überlege Dir zuerst, wo Deine Stärken liegen und welche Ausbildungen Dich grundsätzlich interessieren. Schau Dir anschließend an, welche Ausbildungen in Minden Deinem Abschluss entsprechen und in welcher Branche es gute Chancen auf Ausbildungsplätze gibt.
In Minden kannst Du mit einem Realschulabschluss Ausbildungen im Einzel-, Groß- und Außenhandel, in der Elektronik, Mechanik und Informatik, der Logistik sowie im Managementbereich absolvieren. Konkrete Ausbildungen in Minden mit Realschulabschluss sind etwa Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandelsmanagement, Hörakustiker:in, Technische:r Systemplaner:in in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Konstruktionsmechaniker:in, Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement oder auch Immobilienkauffrau bzw. Immobilienkaufmann.
Mit einem Hauptschulabschluss bieten sich in Minden die Ausbildungen als Fachlagerist:in, Landschaftsgärtner:in, Berufskraftfahrer:in, Verkäufer:in oder Drogist:in an. Du kannst zum Beispiel aber auch Elektroniker:in für Betriebstechnik werden.