Ausbildung in Mönchengladbach 2023
Du möchtest Deine Ausbildung in der Guinness-Buch-Stadt Mönchengladbach absolvieren? Mönchengladbach beherbergt nicht nur als einzige deutsche Stadt zwei Hauptbahnhöfe, sondern hält auch zahlreiche Ausbildungsplätze für Dich bereit. Egal, ob Du Abitur, einen Real-, Haupt- oder keinen Schulabschluss hast, in Mönchengladbach findest Du die passende Ausbildung für Dich.
Freie Ausbildungsplätze in Mönchengladbach
Ausbildung in Mönchengladbach nach Schulabschluss
Ob Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss – Mönchengladbach hält unzählige Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedensten Branchen für Dich bereit. Unter anderem findest Du Ausbildungsplätze im Einzelhandel, im Handwerk, im Bereich Gesundheit und Pflege, in der Logistik und Industrie sowie im Tourismus, Management und in der Verwaltung.
Ausbildung Mönchengladbach: Abitur
Ein Abitur verbessert Dir die Chancen bei Deiner Bewerbung. Mit Abitur kannst Du Dich in Mönchengladbach grundsätzlich in allen Ausbildungsbranchen bewerben, zum Beispiel als
- Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann oder
- als Führungskraft im Einzelhandel (Abiturientenprogramm).
Ein Abitur ist zudem auch eine gute Voraussetzung für ein duales Studium in Mönchengladbach.
Ausbildung Mönchengladbach: Realschulabschluss
Du hast einen Realschulabschluss und suchst nach einer Ausbildung in Mönchengladbach? Die nordrhein-westfälische Stadt bietet Bewerber:innen mit Realschulabschluss Ausbildungen in den Bereichen
- Einzel- und Großhandel,
- Elektronik, Mechanik und Informatik,
- in der Logistik sowie
- in der Pflege an.
Ausbildung Mönchengladbach: Hauptschulabschluss
Auch mit einem Hauptschulabschluss gibt es in Mönchengladbach genügend Auswahl an Möglichkeiten. Wie wäre es denn z. B. mit einer der folgenden Ausbildungen:
- Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Elektroniker:in für Betriebstechnik
- Mechatroniker:in
- Tiefbaufacharbeiter:in im Straßenbau
Ausbildung Mönchengladbach: Ohne Abschluss
Du hast keinen Schulabschluss und möchtest eine Ausbildung in Mönchengladbach beginnen? Obwohl die meisten Ausbildungsbetriebe einen Schulabschluss voraussetzen, gibt es oft keine gesetzlichen Vorgaben für den Ausbildungseinstieg. In Mönchengladbach kannst Du Dich ohne Abschluss beispielsweise für eine Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice bewerben.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Mönchengladbach
Ausbildungsplatz gefunden, Vertrag unterschrieben, Mönchengladbach schon einmal ausgekundschaftet – aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Während der Ausbildung in Mönchengladbach gibt es verschiedene Möglichkeiten, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Du kannst bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, beantragen. Dank dieser bekommst Du monatlich eine finanzielle Förderung, zusätzlich zu Deinem Ausbildungsgehalt. Um Anspruch auf eine Beantragung zu haben, muss einer der folgenden Punkte erfüllt sein:
- Teilnahme an berufsvorbereitender Bildungsmaßnahme
- Beanspruchung Assistierter Ausbildung (AsA)
- im Falle einer betrieblichen oder außerbetrieblichen bzw. duale staatlich-anerkannte Berufsausbildung gekoppelt an mindestens eine dieser Voraussetzungen:
- Der Ausbildungsbetrieb ist zu weit von der Wohnung Deiner Eltern entfernt.
- Du hast ein oder mehrere Kinder und wohnst nicht mehr bei Deinen Eltern.
- Du bist über 18 Jahre alt oder verheiratet (lebst mit Deiner Partnerin/Deinem Partner).

Eine Antragstellung für die BAB ist nicht möglich, wenn
- Du anderweitig gefördert wirst oder Du
- eine schulische Ausbildung absolvierst.
Absolvierst Du eine duale Ausbildung in Mönchengladbach, kannst Du auch Wohngeld beantragen, vorausgesetzt,
- Du kannst nachweisen, dass Dein Antrag auf BAB abgelehnt wurde,
- Du 18 Jahre alt bist und
- Du bei Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), ist eine finanzielle Förderung des deutschen Staates für die Dauer Deiner Ausbildung.
Ob Du einen Anspruch auf diese Förderung hast, ist abhängig von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners.
Erhältst Du als Auszubildende:r eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden. Studierende oder Azubis von spezifischen Fachschulen oder Akademien erhalten meist eine zinslose Förderung, die sie später zur Hälfte in Raten zurückzahlen können.
Übrigens: Absolvierst Du eine schulische Ausbildung, kannst Du im Gegensatz zur BAB sowohl BAföG als auch Wohngeld beantragen.
Erhältst Du als Auszubildende:r in Mönchengladbach BAföG oder BAB, hast Du zudem die Möglichkeit, vom Rundfunkbeitrag der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten befreit zu werden. Dafür kannst Du online einen Antrag ausdrucken und ausfüllen.

Leben in Mönchengladbach während der Ausbildung
Du fragst Dich gerade, was Du in Mönchengladbach in Deiner Freizeit während Deiner Ausbildung machen kannst? Keine Sorge – Mönchengladbach bietet Dir zahlreiche Aktivitäten, die Dir Deine Wochenenden und freien Tage versüßen.
Folgende Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach solltest Du Dir nicht entgehen lassen:
- den Tiergarten Mönchengladbach
- den Bunte Park
- den Rathausturm Rheydt
- den Alten Markt
- die Playpaintball Lost City
- das Schloss Rheydt
- das Schloss Wickrath
- die Vitus Basilica
Der Tiergarten von Mönchengladbach ist ein beliebtes Ausflugsziel für einen entspannten Sonntagnachmittag. Dort kannst Du rund 500 verschiedene Tiere beobachten.
Im Bunte Park findest Du zudem den Botanischen Garten und direkt daneben die Kaiser-Friedrich-Halle. Jeden Sommer gibt es dort ein abwechslungsreiches Musik-, Kunst- und Kulturprogramm.
Du liebst Sport, aber Fußball ist nicht so Dein Ding? Keine Sorge, Du kannst in Mönchengladbach auch zum Beispiel American Football oder Hockey spielen.

Bogenschießen und Judo sind ebenfalls beliebte Sportaktivitäten in Mönchengladbach.
Bist Du Schwimmerin oder Schwimmer? Brauchst Du im Sommer einfach mal eine Abkühlung nach einem stressigen Ausbildungstag? Dann kannst Du in Mönchengladbach zwischen sechs verschiedenen Schwimmbädern wählen, wie:
- dem Vitusbad
- dem Stadtbad Rheydt
- dem Hallenbad Rheindahlen
- dem Freibad Volksgarten
Möchtest Du Dich kulturell weiterbilden, hast Du auch dafür in Mönchengladbach allerhand Möglichkeiten. Folgende Museen in der Stadt könnten beispielsweise Deinen Wissensdurst stillen:
- das vogelkundliche Museum auf Schloss Wickrath
- das Karnevalsmuseum im Alten Zeughaus
- das TextilTechnikum im Monforts Quartier
- das Museum Abteiberg
- das archäologische Museum Rheindahlen
- das Schloss Rheydt Museum
Deine Eltern kommen zu Besuch und Du suchst nach einer Möglichkeit, einen entspannten Tag mit Deinen Liebsten zu verbringen? Wie wäre es dann mit einer gemütlichen Wanderung zum Schloss Wickrath? Alternativ bieten sich auch diese Routen für einen Wochenendausflug an:
- Aussichtsplattform am Niersee Runde
- Schloss Rheydt
- Naturschutzgebiet Bungtwald
- Buchholzer Wald
- Spielplatz Hardter Wald
- Volksgarten Runde
- Haus Horst Runde

Falls Dich einmal das Shoppingfieber packt, ist das in Mönchengladbach auch kein Problem. Die abwechslungsreiche Stadt bietet Dir verschiedene Möglichkeiten zum Einkaufen, Bummeln und Stöbern, darunter das Einkaufszentrum Minto in der Mönchengladbacher Innenstadt und neun verschiedene Märkte mit frischen Lebensmitteln aus der Region.
Du siehst: Das Leben in Mönchengladbach während der Ausbildung hat Verschiedenes zu bieten. Mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kulturveranstaltungen, Shopping- und Wandermöglichkeiten wirst Du Deine Ausbildungsjahre in Mönchengladbach abwechslungsreich gestalten können.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Mönchengladbach
Eine Ausbildung ist nicht Dein Fall, aber Du möchtest gerne nach Mönchengladbach ziehen? Wie wäre es dann mit einem Studium an einer dieser zwei Hochschulen in Mönchengladbach?
- Hochschule Niederrhein (Studienort Mönchengladbach)
- IU Duales Studium (Studienort Mönchengladbach)
An der Hochschule Niederrhein kannst Du Dich beispielsweise für folgende Studiengänge einschreiben:
- Betriebswirtschaft
- Cyber Security Management
- Design-Ingenieur
- Ernährungswissenschaften
- Kindheitspädagogik
- Soziale Arbeit
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsrecht
Bevorzugst Du es zu studieren und Geld zu verdienen, könnte auch einer dieser dualen Studiengänge interessant für Dich sein:
- Culinary Management
- Tourismusmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik

Bist Du Dir hingegen noch nicht sicher, welchen beruflichen Weg Du einschlagen möchtest, dann kann Dir zum Beispiel ein Praktikum weiterhelfen. Dadurch erhältst Du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und kannst erste praktische Erfahrungen sammeln.
Ausbildung in Mönchengladbach: Häufige Fragen
In Mönchengladbach kannst Du in vielen verschiedenen Branchen Ausbildungsplätze finden. Dabei bieten sich die Bereiche Einzelhandel, Logistik und Industrie, Handwerk und Pflege sowie Tourismus, Management und Verwaltung besonders an.
Um eine passende Ausbildung in Mönchengladbach zu finden, überlege Dir zuerst, wo Deine Stärken liegen und welche Ausbildungen Dich grundsätzlich interessieren. Schau Dir anschließend an, welche Ausbildungen in Mönchengladbach Deinem Abschluss entsprechen und in welcher Branche es gute Chancen auf Ausbildungsplätze in Mönchengladbach gibt.
In Mönchengladbach kannst Du mit einem Realschulabschluss Ausbildungen im Einzel- und Großhandel, in der Elektronik, Mechanik und Informatik, in der Logistik sowie in der Pflege absolvieren. Konkrete Ausbildungen in Mönchengladbach mit Realschulabschluss sind etwa Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker:in, Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann oder Fachinformatiker:in für Systemintegration.
Mit einem Hauptschulabschluss bieten sich in Mönchengladbach die Ausbildungen als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Tischler:in, Medientechnolog:in im Bereich Druck, Verkäufer:in oder Elektroniker:in für Betriebstechnik an. Du kannst Dein Glück aber auch als Tiefbaufacharbeiter:in im Straßenbau versuchen.