Ausbildung in Offenbach 2023
Offenbach kann nicht nur mit seiner preisgekrönten Architektur überzeugen, sondern auch mit der Nähe zu Frankfurt. Zudem besticht die Stadt mit dem Main, der sich durch das Herz Offenbachs schlängelt und eine idyllische Stimmung erzeugt. Klingt gut? Dann könnte für Dich eine Ausbildung in Offenbach infrage kommen!
Freie Ausbildungsplätze in Offenbach
Ausbildung in Offenbach nach Schulabschluss
In Offenbach findest Du unabhängig davon, ob Du ein Abitur, einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss hast, zahlreiche Ausbildungsplätze. Vor allem in den Branchen Verwaltung und IT, aber auch im Handwerk findest Du hier Ausbildungsplätze. Solltest Du keinen Schulabschluss vorweisen können, bietet Dir der Einzelhandel in Offenbach Karrieremöglichkeiten.
Ausbildung Offenbach: Abitur
Wenn Du ein Abitur besitzt, kannst Du in der Regel jede Ausbildung absolvieren. Da Offenbach vor allem technische Sektoren bedient, liegt eine Ausbildung im Bereich der IT nahe. Offenbach bietet aber auch Ausbildungsplätze in der Medizin an – so könntest Du z. B. als Notfallsanitäter:in ausgebildet werden.
Ausbildung Offenbach: Realschulabschluss
Eine weitere beliebte Branche in Offenbach stellt die Verwaltung dar. In Offenbach kannst Du beispielsweise als Verwaltungsfachangestellte:r durchstarten oder sogar in den breit gefächerten Bereich des Managements eintauchen. Mit einem Realschulabschluss hast Du gegenüber Bewerbern mit niedrigerem Abschluss immer einen Vorteil, wenn es um die Ausbildungsplatzvergabe geht.
Ausbildung Offenbach: Hauptschulabschluss
Bewerber:innen mit Hauptschulabschluss werden in Offenbach vor allem in handwerklichen Ausbildungsberufen eingestellt. So könntest Du etwa eine Ausbildung als
- Elektroniker:in,
- Brandmeister:in,
- Fachkraft für Lagerlogistik oder
- Friseur:in absolvieren.
Für diese Berufe wird rechtlich kein Schulabschluss vorgeschrieben – trotzdem hast Du mit einem Hauptschulabschluss meist bessere Chancen auf Ausbildungsplätze.
Ausbildung Offenbach: Ohne Abschluss
Um ohne Abschluss beruflich durchzustarten, kannst Du eine Ausbildung im Bereich des Einzelhandels beginnen und Verkäufer:in werden. Theoretisch ist es auch möglich, Ausbildungsberufe in der Handwerksbranche zu ergreifen. Voraussetzung ist, dass für diese rechtlich kein Schulabschluss vorgeschrieben wird und der Ausbildungsbetrieb keinen Schulabschluss als Voraussetzung festlegt.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Offenbach
Du hast Deine Wunsch-Ausbildung gefunden und auch schon eine fixe Zusage für Deinen Ausbildungsplatz in Offenbach erhalten? Du freust Dich darüber, aber fragst Dich gleichzeitig, wie Du Deine Lebens- und Wohnkosten mit Deiner Ausbildungsvergütung stemmen sollst? Da Dein Gehalt während der Ausbildung in der Regel nicht sehr hoch ausfallen wird, besteht die Möglichkeit finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Diese kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) beantragen. Die sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) hilft Dir finanziell mit einer monatlichen Förderung, sodass Du das Azubi-Leben auch genießen kannst.
Erhältst Du bereits anderweitige Förderungen, kannst Du allerdings keinen Antrag für die BAB stellen. Beachte, dass Dich die Bundesagentur für Arbeit mit der BAB nicht unterstützen kann, wenn Du eine schulische Ausbildung absolvierst.
Welche Voraussetzungen benötigst Du, um einen Antrag bei der BA stellen zu können? Zumindest einen der folgenden Punkte musst Du hierfür erfüllen:

- Bist Du Teilnehmer:in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme?
- Befindest Du Dich gerade in einer Assistierten Ausbildung (AsA)?
- Absolvierst Du eine betriebliche oder außerbetriebliche bzw. duale staatlich-anerkannte Berufsausbildung und trifft einer der folgenden Punkte auf Dich zu:
- Ist der Ausbildungsbetrieb zu weit von der Wohnung Deiner Eltern entfernt?
- Hast Du ein oder mehrere Kinder und wohnst nicht mehr bei Deinen Eltern?
- Bist Du über 18 Jahre alt oder verheiratet (bzw. lebst mit Deiner Partnerin bzw. Deinem Partner zusammen)?
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du auch BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), eine Unterstützung des Staats Deutschlands, beantragen.
Ob Du diese Förderung erhältst, hängt von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners ab.
Erhältst Du eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden.
Als Auszubildende bzw. Auszubildender einer dualen Ausbildung kannst Du auch einen Antrag auf Wohngeld stellen. Du hast allerdings nur Anspruch darauf, wenn Du nachweisen kannst, dass Deine Berufsausbildungshilfe (BAB) abgelehnt wurde.
Das passiert in der Regel dann, wenn Du
- eine nicht staatlich-anerkannte Berufsausbildung machst oder
- bereits Deine zweite Ausbildung absolvierst.
Des Weiteren musst Du 18 Jahre alt sein und darfst für die Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnen.
Im Gegensatz zu der BAB, kann für schulische Ausbildungen ein Antrag für das BAföG und auch für Wohngeld gestellt werden.

Leben in Offenbach während der Ausbildung
Auch wenn Dich Offenbach vielleicht bereits durch sein umfangreiches Ausbildungsangebot überzeugt hat, kann Dich die Stadt auch in Deiner Freizeitgestaltung bereichern.
In Offenbach kannst Du der Natur ganz nah sein: ausgiebige Radtouren oder Wanderungen am Wochenende sind möglich. Dabei solltest Du unbedingt dem Hafengarten einen Besuch abstatten. Dort kannst Du das Glitzern des Mains in der Sonne genießen und Deine Seele baumeln lassen.
Doch auch die Innenstadt Offenbachs erfreut sich großer Beliebtheit – Du kannst Dich kulinarisch verwöhnen lassen und verschiedene Restaurants und Cafés besuchen. Außerdem kannst Du in Offenbachs Zentrum shoppen gehen und dabei
- in Fachgeschäften,
- Einkaufszentren oder
- auf Wochenmärkten stöbern.
Besonders beliebt sind hierbei das Ring-Center Offenbach und der Wochenmarkt auf dem Goethe-Platz, der jeden Donnerstag stattfindet.
Offenbach glänzt durch vielseitige Veranstaltungen. So kannst Du verschiedene Ausstellungen oder Musikkonzerte besuchen. Im Winter lädt der verträumte Offenbacher Weihnachtsmarkt dazu ein, sich seine Abendstunden mit Glühwein und gebrannten Mandeln zu versüßen.
Eine besondere Anlaufstelle der Stadt ist die Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach. Durch regelmäßige Veranstaltungen erfährst und lernst Du dort viel über Wasser, Temperaturen und Wetter.
Auch die eigenständige Wetterforschung ist beliebter Teil des Programms.

So kannst Du dort verschiedene Experimente durchführen und Dir Vorträge über den klimaneutralen Lifestyle anhören. Die Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach bedient alle Sinne und ist auch für ihre Naturwein-Tastings bekannt.
Doch auch Architektur-Fans werden in Offenbach auf ihren Geschmack kommen. Diese preisgekrönten Schlösser und Bauten schmücken die Stadt und sind definitiv einen Besuch wert:
- Das Büsingpalais
- Das Isenburger Schloss
- Der Metzler’sche Badetempel
- Das Pfauen-Haus
- Die Parkside Studios
Kulturell sorgt Offenbach für ausreichend Beschäftigungen. Wie wärs mit einem Besuch in der erneuerten Stadtbibliothek, die auf vier Etagen Bücher für jeden Anlass anbietet? Oder einem Ausflug ins Klingspor Museum oder ins Deutsche Ledermuseum?
Die Jugendkunstschule sollte von allen besucht werden, die Wert auf Kreativität und Handwerk legen. In breit aufgestellten Kunstkursen lernst Du in Offenbachs „JuKu“ alles übers Malen, Zeichnen und das Basteln mit Stoff und Papier.
Selbst Sportlerinnen und Sportler kommen in Offenbach auf ihre Kosten – zahlreiche Aktivitäten warten nur darauf, von Dir ausprobiert zu werden. Die beliebtesten Sportarten in Offenbach sind
- Judo,
- Schwimmen,
- Fußball,
- Leichtathletik,
- Rudern und
- Turnen.
Abgesehen vom erfolgs- oder freizeitorientierten Sport organisiert die Stadt Offenbach auch regelmäßig sportliche Benefizveranstaltungen, wie beispielsweise das beliebte „Rudern gegen Krebs“.

Deine Familie oder Freunde wollen Dich besuchen? Dann verbringt doch den Tag im idyllischen Offenbacher Waldzoo und erkundet gemeinsam das Reich der Tiere. Im Anschluss könnt ihr am Mainufer spazieren gehen und den Tag ausklingen lassen.
Wie Du siehst, kannst Du Dein Leben in Offenbach während der Ausbildung sehr aktiv und abwechslungsreich gestalten.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Offenbach
Wenn eine Ausbildung für Dich nicht infrage kommt, kannst Du eine andere Karrieremöglichkeit in Offenbach ergreifen. Wie wäre es mit einem dualen Studium? Wenn Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, steht Dir diese Option zur Verfügung.
Ein duales Studium verbindet Theorie und Praxis. Wenn Du ein Studium im Fach der Betriebswirtschaftslehre ergreifst, wirst Du an einer Universität ausgebildet und über wirtschaftliche Zusammenhänge und Verfahren unterrichtet. Der praktische Teil des Studiums erfolgt dann in einem Partnerunternehmen Deiner Hochschule, sodass Du dort Dein Wissen umsetzen und erweitern kannst.
Duale Studiengänge, deren praktischen Teil Du in einem Unternehmen in Offenbach absolvieren kannst, sind
- Betriebswirtschaftslehre,
- Digitale Verwaltung und
- Public Administration.
Um Praxispartner für Dein duales Studium zu finden, kannst Du Dich bei Deinen favorisierten Unternehmen melden und Optionen besprechen. Der theoretische Teil des Studiums wird außerhalb Offenbachs absolviert.
Wenn Du kreativ bist, kannst Du ein Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach Main in den folgenden Bereichen in Betracht ziehen:
- Kunst
- Design

Möchtest Du Dich weder für einen Ausbildungsberuf bewerben noch ein (duales) Studium absolvieren, kommt vielleicht ein Praktikum in Offenbach in den Bereichen
- Management,
- Verwaltung und
- Technik infrage.
Durch ein Praktikum sammelst Du Berufserfahrung, ohne Dich endgültig auf ein Berufsfeld festzulegen.
Ausbildung in Offenbach: Häufige Fragen
In Offenbach kannst Du in vielen verschiedenen Branchen Ausbildungsplätze finden. Dabei bieten sich die Branchen Verwaltung, Technik, Marketing, Handwerk und Einzelhandel an, da in diesen Branchen die meisten Ausbildungsplätze vergeben werden.
Um eine passende Ausbildung in Offenbach zu finden, überlege Dir zuerst, wo Deine Stärken liegen und welche Ausbildungen Dich grundsätzlich interessieren. Schau Dir anschließend an, welche Ausbildungen Du mit Deinem Abschluss antreten könntest und in welcher Branche es gute Chancen auf Ausbildungsplätze gibt.
In Offenbach kannst Du mit einem Realschulabschluss Ausbildungen in Verwaltung, Technik und Management abschließen. Beispiele für konkrete Ausbildungsberufe sind Verwaltungswirt:in, Fachinformatiker:in und Marketingmanager:in.
Mit einem Hauptschulabschluss bieten sich in Offenbach handwerkliche Ausbildungsberufe an, wie beispielsweise Elektroniker:in, Friseur:in oder Brandmeister:in. Du kannst Dein Glück aber auch im Bereich des Einzelhandels probieren und eine Ausbildung als Verkäufer:in beginnen.