Ausbildung in Reutlingen 2023
Wolltest Du schon immer einmal die weltweit engste Straße entlangschlendern? Möchtest Du im Großraum Stuttgart leben, aber eine etwas kleinere Stadt klingt verlockender für Dich? Dann könnte eine Ausbildung in Reutlingen genau Dein Ding sein! Egal mit welchem Schulabschluss, in Reutlingen findest Du Deinen Ausbildungsplatz.
Freie Ausbildungsplätze in Reutlingen
Ausbildung in Reutlingen nach Schulabschluss
Du bist gerade mit der Schule fertig geworden und fragst Dich, welche Möglichkeiten Du mit Deinem Abschluss hast? In Reutlingen kannst Du eine Ausbildung finden, egal, ob Du die Hochschulreife bzw. das Abitur, einen Realschul-, Hauptschul– oder gar keinen Abschluss hast.
Ausbildung Reutlingen: Abitur
Mit dem Abitur stehen Dir für eine Ausbildung in Reutlingen alle Türen offen. Vielleicht hast Du ja Gefallen an einer kaufmännischen Ausbildung, wie der zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann. Du findest jedoch auch andere Ausbildungsplätze in Branchen wie
- Forst- und Landwirtschaft,
- Verwaltung oder
- im Handwerk.
Ausbildung Reutlingen: Realschulabschluss
Auch mit einem (guten) Realschulabschluss bzw. der Mittleren Reife, kannst Du in Reutlingen Deinen Ausbildungsbetrieb finden. Du könntest zum Beispiel eine Ausbildung als
- Zahntechniker:in,
- Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement oder
- Zweiradmechatroniker:in beginnen.
Ausbildung Reutlingen: Hauptschulabschluss
Wenn Du eine Ausbildung in Reutlingen mit einem Hauptschulabschluss anstrebst, kannst Du vor allem im Einzelhandel oder im Gesundheitswesen einsteigen. Einige beliebte Berufe, bei denen Betriebe mindestens einen Hauptschulabschluss fordern, sind:
- Verkäufer:in
- Elektroniker:in
- Altenpfleger:in
Ausbildung Reutlingen: Ohne Abschluss
Eine Ausbildung in Reutlingen ohne Abschluss zu finden, kann sich schwieriger gestalten. Viele Ausbildungsberufe verlangen gesetzlich zwar keinen Abschluss, doch Unternehmen möchten oft zumindest einen Hauptschulabschluss sehen. In Reutlingen werden zum Beispiel Ausbildungen als
- Verkäufer:in oder
- Autodesigner:in angeboten.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Reutlingen
Du hast Deinen Traumjob gefunden, aber das Ausbildungsgehalt fällt niedriger aus als gedacht? Oder machst Du eine schulische Ausbildung, die Du sogar selbst bezahlen musst? Dann kannst Du Dich auf die Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Reutlingen von der Stadt, dem Land und dem Bund verlassen.
Beim Staat kannst Du zum Beispiel BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen. Voraussetzung dafür ist aber, dass Du nicht mehr bei Deinen Eltern lebst. Außerdem hängt die Förderung von anderen finanziellen Faktoren ab, wie
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts und
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern und evtl. Ehepartner:in.
Den Antrag auf BAföG kannst Du über ein Online-Formular bei dem Landratsamt Reutlingen einreichen oder die Bearbeitung vor Ort mit einer Antragsassistentin bzw. einem Antragsassistenten vornehmen. Erhältst Du als Auszubildende:r Förderung, musst Du diese nicht zurückzahlen. Eine weitere Fördermöglichkeit für Auszubildende in Leipzig ist die Berufsausbildungshilfe (BAB) bei der Agentur für Arbeit.

Um die BAB zu erhalten, musst Du einen der folgenden Punkte als Voraussetzung erfüllen:
- Bist Du Teilnehmer:in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme?
- Befindest Du Dich in einer Assistierten Ausbildung (AsA)?
- Absolvierst Du eine betriebliche oder außerbetriebliche bzw. duale staatlich-anerkannte Berufsausbildung und trifft einer der Punkte auf Dich zu?
- Ist der Ausbildungsbetrieb zu weit weg von der Wohnung Deiner Eltern?
- Hast Du Kinder und wohnst nicht mehr bei Deinen Eltern?
- Bist Du über 18 Jahre alt oder verheiratet?
Wenn Du bereits BAföG oder andere Förderungsmittel erhältst, kannst Du kein BAB erhalten. Das heißt auch Wohngeld ist nicht beantragbar, wenn Du BAB erhältst. Bekommst Du jedoch BAföG, kannst Du auch Wohngeld beantragen.
Wenn Du Dich für eine Ausbildung in Reutlingen entschieden hast, bietet die Stadt außerdem weitere Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen, wie
- Stipendien,
- Bildungsprämien und
- Bildungsgutscheine an.
Die Voraussetzungen für diese Fördermöglichkeiten sind unterschiedlich, hängen aber häufig mit Deinem Gehalt und Deinem Ausbildungsbetrieb zusammen.
Absolvierst Du Deine Ausbildung in einem Unternehmen mit maximal neun Mitarbeiter:innen könntest Du Deinem Chef auch vorschlagen am Landesprogramm „Ausbildung stärken – REACT-EU“ teilzunehmen. Dadurch wird Dein Ausbildungsbetrieb vom Staat unterstützt und Du kannst vielleicht ein höheres Ausbildungsgehalt aushandeln.
In Reutlingen kannst Du außerdem vom Berufsförderungswerk der Bundeswehr Fördermittel beantragen.
Erhältst Du schlussendlich finanzielle Unterstützung, solltest Du
- im Landratsamt Reutlingen oder
- bei der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) nach dem Reutlinger Gutscheinheft fragen.
Damit stehen Dir verschiedene Freizeitaktivitäten vergünstigt zur Verfügung.

Leben in Reutlingen während der Ausbildung
Du bist Dir nicht sicher, ob Reutlingen Deine Stadt für eine Ausbildung ist? Vielleicht überzeugt Dich dann das Leben in Reutlingen während der Ausbildung, das Dich erwartet.
Du könntest Dir zum Beispiel einen ersten Einblick in das Stadtleben in Reutlingen verschaffen, indem Du einen Tagesausflug unternimmst und Dir die Sehenswürdigkeiten zu Gemüte führst. Verpassen solltest Du dabei auf keinen Fall:
- die Achalm Burgreste, die auf das 11. Jahrhundert zurückführen
- die weltweit engste Straße, die mit 31 cm an der engsten Stelle im Guinness Buch der Rekorde steht
- insgesamt 86 historische Brunnen, wie den Maximilianbrunnen
- das Tübinger Tor
- die Nikolaikirche mit dem Gerberbrunnen
- die Sternenwarte
- die Markthalle Reutlingen
Von Einwohner:innen der Stadt werden in regelmäßigen Abständen auch kostenlose Stadtführungen angeboten, die Du wahrnehmen kannst.
Aber apropos Markthalle: Reutlingen ist seit 2012 eine sogenannte Fairtrade-Stadt, weshalb in der Stadt viel auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit geachtet wird. Das zeigt sich auch auf den verschiedenen Märkten der Stadt wie:
- Reutlinger Wochenmarkt
- Kartoffelmarkt
- Toskanischer Markt
- neigschmeckt.
Des Weiteren kannst Du zur Weihnachtszeit
- den Weihnachtsmarkt und
- den Christbaummarkt besuchen.
Jedes Jahr findet außerdem ein großer Jahrmarkt in der Stadt statt, auf dem Du zum Beispiel Riesenrad fahren kannst.

Wenn Du auch außerhalb der Märkte in Reutlingen shoppen gehen möchtest, stellt das ebenfalls kein Problem dar. Die Innenstadt wartet mit zahlreichen
- Einkaufsläden,
- Cafés,
- Restaurants,
- Bars und
- Clubs auf Dich.
Soll Dein Leben in Reutlingen während der Ausbildung ein bisschen mehr Kultur und historischen Flair haben? Wie wäre es dann mit einem Besuch in Reutlingens Museen:
- Heimatmuseum
- Kunstmuseum
- Naturkundemuseum
- Feuerwehrmuseum
- Samenhandelsmuseum
Du findest in Reutlingen außerdem verschiedene Theaterstätten, die eine Vielzahl an kulturellen Reizen bieten können. Zu den größten Theatern in Reutlingen zählen:
- das Theater Reutlingen – Die Tonne
- das Schwäbische Mundarttheater
- das LAG Theater Pädagogik Zentrum
- das Naturtheater Reutlingen
Apropos Natur: Du hättest gerne mehr an der frischen Luft zu tun in Deiner Freizeit? Kein Problem, in Reutlingen findest Du verschiedenste Parks, in denen Du mit Freund:innen oder allein entspannen kannst:
- der städtische Weinberg
- Apothekergarten
- Bagersee Epple
- Sport- und Freizeitpark Markwasen
- GartenBaumschule Schlotterbeck
- Bürgerpark

Wenn Du im Sommer gerne grillst, aber keinen Garten oder Balkon hast, ist auch das kein Hindernis in Reutlingen, da die Stadt mehrere öffentliche Grillplätze zur Verfügung stellt.
Da sich Reutlingen am Fuße der Schwäbischen Alb befindet, kannst Du neben den Parks der Stadt auch in kürzester Zeit in die nähere Umgebung reisen, um die vielfältige Natur der Schwäbischen Alb kennenzulernen. Einige Ausflugsziele, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest, sind:
- Uracher Wasserfall
- Gütersteiner Wasserfall
- Schloss Lichtenstein
- Burgruine Hohenurach
- das Hörnle
- die Wolfschlucht
- die Nebelhöhle
Von Reutlingen aus kannst Du auch jederzeit einen Abstecher in die nahegelegenen Städte
- Stuttgart und
- Tübingen unternehmen.
Falls Du Dein Leben in Reutlingen während der Ausbildung außerdem mit Sport oder einem Verein füllen möchtest, gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten wie:
- mehrere Skateanlagen
- eine Eishalle
- mehrere Schwimmbäder
- Wandervereine
- Fechtvereine
- ein Kendoverein
- Luftsport
Wie Du siehst, gibt es vieles, was Dir das Leben in Reutlingen während der Ausbildung verschönern kann.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Reutlingen
Das Leben in Reutlingen klingt interessant für Dich, aber Du bist Dir nicht sicher, ob eine Ausbildung das Richtige für Dich ist? Kein Problem: Es gibt noch weitere Karrieremöglichkeiten in Reutlingen, die Dir zur Verfügung stehen.
Wenn Du noch nicht weißt, welche berufliche Richtung Dich fesselt, könnte ein Praktikum etwas für Dich sein. Während einem Praktikum kannst Du
- erste Berufserfahrungen sammeln und
- testen, ob ein Beruf Dir gefällt oder nicht.
Vielleicht weißt Du auch schon, was Du später machen willst, aber Du benötigst ein Studium dafür? Wenn Du das Abitur oder eine Fachhochschulreife besitzt, könntest Du an einer von Reutlingens drei Hochschulen studieren.
An der Hochschule Reutlingen werden zum Beispiel folgende Studiengänge angeboten:
- Biomedizinische Wissenschaften
- International Business
- Maschinenbau
- Medizin-technische Informatik
- Kinder und Jugendarbeit
Soll es beruflich eher in eine soziale Richtung gehen?

Dann findest Du vielleicht Freude an den Studiengängen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, mit Standort in Reutlingen:
- Pflegewissenschaft
- Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik
- Internationale Soziale Arbeit
Wenn Du hingegen Freude an eher religiösen Themen hast, könnte die Theologische Hochschule Reutlingen etwas für Dich sein. Sie bietet Studiengänge an wie:
- Theologie
- Soziale Arbeit und Diakonie
- Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen
Ausbildung in Reutlingen: Häufige Fragen
In Reutlingen gibt es freie Ausbildungsplätze in den Branchen Einzelhandel, Industrie, Handwerk, Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Gesundheit.
Die passende Ausbildung in Reutlingen findest Du, indem Du Dich mit Deinen Stärken auseinandersetzt und Dich fragst, was Dich grundsätzlich interessiert. Dadurch kristallisiert sich oftmals schon eine Branche heraus, in der Du eine passende Ausbildung finden kannst.
In Reutlingen kannst Du mit Realschulabschluss zum Beispiel eine Ausbildung als Zahntechniker:in, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement oder Zweiradmechatroniker:in beginnen.
In Reutlingen kannst Du mit einem Hauptschulabschluss zum Beispiel im Einzelhandel oder dem Gesundheitswesen eine Ausbildung anfangen. Beliebte Berufe sind Verkäufer:in, Elektroniker:in oder Altenpfleger:in.