StudySmarter Job Plattform
Wasser, Altstadt und Natur? Ein Spaziergang im Schlosspark oder doch ein Ausflug an die Ostsee? In Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, hast Du freie Auswahl. Aber nicht nur das, Du kannst in Schwerin auch ein großes Angebot an Ausbildungsplätzen in den verschiedensten Branchen finden.
Ob mit dem Abitur, einem Realschulabschluss oder einem Hauptschulabschluss: Schwerin bietet Dir Ausbildungsplätze in verschiedenen Fachrichtungen, insbesondere in den Branchen
Nach Deinem Schulabschluss hast Du in Schwerin also einige Auswahlmöglichkeiten.
Du hast Dein Abitur abgeschlossen und suchst nun einen Ausbildungsplatz? Mit einem Abitur kannst Du Dich grundsätzlich für die meisten Ausbildungen bewerben. In Schwerin stehen Dir mit Deinem Abitur vor allem kaufmännische Ausbildungen zur Verfügung, insbesondere im
In Schwerin findest Du mit einem Realschulabschluss viele Ausbildungsplätze. Du hast unter anderem die Möglichkeit, Dich für eine Fachausbildung als
Auch die Bundesagentur für Arbeit bildet in verschiedenen Bereichen aus, ebenso die Systemgastronomie, Justiz und die Lagerlogistik.
Mit Deinem Hauptschulabschluss kannst Du Dich in Schwerin für eine Fachausbildung, etwa als
Auch im Handwerk findest Du Ausbildungsplätze.
In der Stadt Schwerin kannst Du ohne Schulabschluss eine Ausbildung im Einzelhandel für den Verkauf oder in der Lagerlogistik in Betracht ziehen. Ein Schulabschluss steigert jedoch Deine Chancen, da die meisten Unternehmen in Schwerin mindestens nach dem Hauptschulabschluss fragen.
Du hast Deinen Ausbildungsplatz in Schwerin gefunden, Dich mit dem Betrieb verständigt und fragst Dich, wie Deine Finanzierung während der Ausbildung aussehen soll? Damit Du Dich voll auf Deine Ausbildung konzentrieren kannst, gibt es in Schwerin einige Fördermöglichkeiten, die Dich finanziell unterstützen.
Du kannst bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, beantragen. Um Anspruch auf eine Beantragung zu haben, muss einer der folgenden Punkte erfüllt sein:
Durch die BAB bekommst Du monatlich eine finanzielle Förderung, zusätzlich zu Deinem Ausbildungsgehalt. Eine Beantragung der BAB ist nicht möglich, wenn
Im Falle einer dualen Ausbildung kannst Du auch Wohngeld beantragen, vorausgesetzt
Beim Amt für Ausbildungsförderung – Kreis Schwerin kannst Du BAföG beantragen. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ist eine finanzielle Förderung des deutschen Staates für die Dauer Deiner Ausbildung.
Ob Du einen Anspruch auf diese Förderung hast, ist abhängig von
Erhältst Du als Schüler:in eine Förderung, muss diese nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag kannst Du als Online-Antrag einreichen oder direkt vor Ort.
Übrigens: Absolvierst Du eine schulische Ausbildung, kannst Du im Gegensatz zur BAB sowohl BAföG als auch Wohngeld beantragen.
Die Stadt Schwerin bietet Dir außerdem weitere Förderungsmöglichkeiten:
Außerdem gibt es Zuschüsse für Berufsschüler:innen: Berufsschüler:innen haben einen Anspruch auf Landeszuschüsse für notwendige auswärtige Unterkunft und Fahrkosten, vorausgesetzt
In Schwerin lebt die Kultur. Du kannst Dich also neben Deiner Ausbildung in Schwerin auf viele Kulturangebote, Festivitäten und Freizeitveranstaltungen freuen. Schwerin organisiert jährlich eine Vielzahl unterschiedlicher Events, darunter:
Schwerin und seine Umgebung punkten außerdem mit einem abwechslungsreichen Naturangebot. Typisch für Schwerin sind die Schweriner Seelandschaften, darunter:
Erholen kannst Du Dich unter anderem in verschiedenen Gärten und Parks, wie
In der Umgebung rund um Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern kannst Du außerdem
Die Landschaft um und in Schwerin ermöglicht es Dir, auf ganz individuelle Weise Sport zu machen. So kannst Du nicht nur Radfahren, Schwimmen und Wandern, sondern auch Wassersport betreiben.
Neben den Seen stehen Dir in Schwerin auch folgende Badestellen zur Verfügung:
Obendrein findest Du in Schwerin auch einige Sportstätten und Vereine, in denen Du Dich anmelden kannst, um Dich fit zu halten. Du bevorzugst Kultur gegenüber Sport? Dann findest Du in Schwerin
Möchtest Du Dich kulturell weiterbilden, kannst Du z. B. folgenden Museen einen Besuch abstatten:
Wenn Du Tiere liebst, schau doch mal im Zoologischen Garten von Schwerin vorbei. Und für Astronomie- und Physikbegeisterte sind die Sternwarte und das Planetarium von Schwerin eine empfehlenswerte Anlaufstelle.
Du siehst: Das Leben in Schwerin während der Ausbildung hat Verschiedenes zu bieten. Mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kulturveranstaltungen und Sportmöglichkeiten wirst Du Deine Ausbildungsjahre in der Stadt Schwerin abwechslungsreich gestalten können.
Wenn eine Ausbildung nichts für Dich ist, Du aber in Schwerin leben möchtest, gibt es jede Menge andere Karrieremöglichkeiten, die Du in der Stadt nutzen kannst.
Mit einem Abitur kannst Du in Schwerin beispielsweise ein duales Studium in Betracht ziehen.
In Schwerin werden an folgenden Hochschulen duale Studiengänge angeboten:
Wie wäre es beispielsweise mit folgenden Studiengängen?
Wenn Du lieber erst einmal schnuppern möchtest, bevor Du Dich festlegst, hast Du auch hier verschiedene Perspektiven: Beim Bundesfreiwilligendienst (BFD), kannst Du Dich in Schwerin für sechs bis 24 Monate sozial, kulturell oder ökonomisch engagieren.
Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahre alt bist, kannst Du auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer sozialen Einrichtung in Schwerin absolvieren.
Zuletzt kannst Du auch ein Praktikum in Schwerin machen. Das ermöglicht es Dir, in einen Betrieb oder ein Unternehmen der Stadt hineinzuschnuppern, bevor Du Deine Ausbildung startest.
In Schwerin gibt es insbesondere Ausbildungsplätze in den Branchen Industrie, Handwerk, Gesundheitswesen und Sport sowie Finanzen und Versicherungen. Auch der Groß- und Außenhandel, das IT-Systemmanagement, das Büromanagement und der Einzelhandel bieten Ausbildungsplätze für Kaufleute und Fachkräfte.
Um in Schwerin die passende Ausbildung zu finden, solltest Du damit anfangen, Dich zu fragen, wo Deine Interessen und Fähigkeiten liegen. Darauf basierend kannst Du recherchieren, welches Ausbildungsangebot in Schwerin gut zu Dir passt und welches Gehalt Du anstrebst. So kannst Du Dich bei den Ausbildungen bewerben, bei denen Du mit Deinem Schulabschluss und Deinem Profil die besten Chancen auf eine Annahme und Freude am Beruf vermutest.
In Schwerin kannst Du mit einem Realschulabschluss eine Fachausbildung als Physiotherapeut:in, Mediengestalter.in, Ernährungsberater:in, Erzieher:in bzw. Sozialassistent:in oder Pfleger:in absolvieren. Auch die Bundesagentur für Arbeit bildet in verschiedenen Bereichen aus, ebenso die Systemgastronomie, die Justiz und die Lagerlogistik.
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du in Schwerin eine Ausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe, Medientechnolog:in für Siebdruck, Gärtner:in, Friseur:in oder Konditor:in und Bäcker:in abschließen. Aber auch im Handwerk findest Du Ausbildungsplätze, etwa für den Straßen- oder Kanalbau, den Beton- und Stahlbetonbau oder die Anlagenmechanik.