Ausbildung in Ulm 2023
Du möchtest eine Ausbildung in der Stadt anfangen, in der Albert Einstein geboren wurde? Kultur, Veranstaltungen und eine große Branchenvielfalt – das alles hat die baden-württembergische Großstadt Ulm zu bieten, die direkt an der Donau liegt. Ausbildungsplätze werden u. a. in den Branchen Gesundheit und Handel vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Ulm
Ausbildung in Ulm nach Schulabschluss
Ob Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss – aufgrund zahlreicher Ausbildungsmöglichkeiten lassen sich in Ulm mit jedem Schulabschluss interessante Ausbildungen finden. Generell gilt: Je höher Dein Schulabschluss ist, desto mehr Ausbildungsberufe stehen Dir zur Verfügung. Im Folgenden findest Du eine Übersicht über mögliche Ausbildungen in Ulm, nach Schulabschluss geordnet.
Ausbildung Ulm: Abitur
Abitur in der Tasche und jetzt? In Ulm kannst Du Dich für die meisten Ausbildungsberufe frei entscheiden, denn nur selten wird das Abitur vorausgesetzt. Bei diesen Ausbildungen in Ulm bist Du mit Abitur im Vorteil:
- Kauffrau bzw. Kaufmann für IT-System-Management
- Handelsfachwirt:in
- Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann
- Führungskraft im Einzelhandel
Ausbildung Ulm: Realschulabschluss
Mit einem Realschulabschluss könntest Du in Ulm eine der folgenden Ausbildungen absolvieren:
- Erzieher:in
- Augenoptiker:in
- Mechatroniker:in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Außerdem werden in Ulm Kauffrauen bzw. Kaufmänner im Einzelhandel, für Groß- und Außenhandelsmanagement und für Versicherungen und Finanzanlagen gesucht.
Ausbildung Ulm: Hauptschulabschluss
Du hast einen Hauptschulabschluss und suchst nun nach der am besten zu Dir passenden Ausbildung? Vielleicht ist bei den folgenden Ausbildungsberufen in Ulm etwas Interessantes für Dich dabei:
- Verwaltungsfachangestellte:r
- Altenpflegehelfer:in
- Sport- & Gesundheitstrainer:in / Sport- & Fitnessbetriebswirt:in
- Fachkraft Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Berufskraftfahrer:in
- Fleischer:in
Ausbildung Ulm: Ohne Abschluss
Meist gibt es keine gesetzlichen Vorgaben bezüglich des benötigten Schulabschlusses für einen Ausbildungsberuf. Dennoch setzen viele Ausbildungsbetriebe einen bestimmten Abschluss für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen oder Betrieb voraus. Ohne Abschluss hast Du in Ulm z. B. die Möglichkeit eine Ausbildung als Verkäufer:in zu beginnen.
Fördermöglichkeiten für Auszubildende in Ulm
Du hast eine Zusage für einen Ausbildungsplatz in Ulm erhalten und machst Dir nun Gedanken darüber, wie Du Deine Ausbildung überhaupt finanzieren sollst? Damit bist Du nicht allein, denn viele Auszubildende werden von finanziellen Sorgen geplagt. Allerdings bist Du mit diesen Sorgen nicht allein, da die Stadt Ulm und Deutschland Auszubildenden finanzielle Fördermöglichkeiten bietet.
Du kannst bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) z. B. eine Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, beantragen, wenn Du einen dieser Punkte erfüllst:
- Teilnahme an berufsvorbereitender Bildungsmaßnahme
- Teilnahme an assistierter Ausbildung (AsA)
- Teilnahme an betrieblicher, außerbetrieblicher oder dualen staatlich–anerkannten Berufsausbildung und einer dieser Punkte trifft auf Dich zu:
- zu weite Strecke zwischen Ausbildungsbetrieb und Wohnung der Eltern
- eigene Kinder und nicht mehr bei Eltern wohnend
- 18 Jahre alt oder verheiratet

Erhältst Du bereits anderweitige Förderungen, kannst Du allerdings keinen Antrag für die BAB stellen. Beachte, dass Dich die Bundesagentur für Arbeit mit der BAB nicht unterstützen kann, wenn Du eine schulische Ausbildung absolvierst.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du auch BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), eine Unterstützung des Staats Deutschlands, beantragen. Deinen BAföG-Antrag kannst Du als Auszubildende:r beim Amt für Ausbildungsförderung der Stadt Ulm entweder online oder in Papierform einreichen. Erhältst Du als Auszubildende bzw. Auszubildender diese Förderung, musst Du diese nicht zurückzahlen.
Ob Du BAföG erhältst, hängt von
- der Höhe Deines Ausbildungsgehalts,
- der Höhe des Einkommens Deiner Eltern bzw.
- der Höhe des Einkommens Deiner Ehepartnerin bzw. Deines Ehepartners ab.
Als Auszubildende bzw. Auszubildender einer dualen Ausbildung kannst Du auch einen Antrag auf Wohngeld stellen. Du hast allerdings nur Anspruch darauf, wenn Du nachweisen kannst, dass Deine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) abgelehnt wurde.
Das passiert in der Regel dann, wenn Du
- eine nicht staatlich-anerkannte Berufsausbildung machst oder
- bereits Deine zweite Ausbildung absolvierst.
Des Weiteren musst Du 18 Jahre alt sein und darfst für die Antragstellung nicht mehr bei Deinen Eltern wohnen.
Im Gegensatz zu der BAB, kann für schulische Ausbildungen ein Antrag für das BAföG und auch für Wohngeld gestellt werden.

Leben in Ulm während der Ausbildung
Du fragst Dich, wie Dein Leben in Ulm während der Ausbildung aussehen würde und was Du dort in Deiner Freizeit unternehmen könntest? In Ulm finden das ganze Jahr über viele abwechslungsreiche Veranstaltungen statt.
Auf dem Kleinbrauer-Markt kannst Du Dich einmal im Jahr durch verschiedene Biersorten durchprobieren. Das alle zwei Jahre stattfindende Festival „Internationales Donaufest“ hingegen bietet Dir zahlreiche kulturelle, musikalische und kulinarische Highlights.
Auf dem Ulmer Zelt, das von Mitte Mai bis Anfang Juli stattfindet, treten viele unterschiedliche, zum Teil bekannte, zum Teil noch unbekannte Musiker:innen auf.
Außerdem kannst Du im September am Einstein-Marathon teilnehmen und die Ulmer und Neu-Ulmer Kulturnacht besuchen.
Auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt kannst Du im Winter ein warmes Getränk oder köstliche Leckereien zu Dir nehmen.
Im soziokulturellen Zentrum Roxy findet regelmäßig eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen statt – von Musikalischem, über Lesungen bis hin zu Poetry-Slam.
Neben Gebäuden, die Weltrekorde innehalten, wie dem weltweit höchsten Kirchturm und dem schiefsten Hotel der Welt, bietet Dir Ulm architektonisch zudem einen bunten Mix aus historischen und modernen Bauwerken. Zu den älteren, zum Teil mittelalterlichen Bauwerken Ulms, zählen
- das gotische Münster,
- die beiden Stadttore Gänseturm und Metzgerturm,
- das Rathaus und
- das Stadttheater.
Wenn Du einen Spaziergang durch das Ulmer Fischer- und Gerberviertel machst, fühlst Du Dich vielleicht sogar in der Zeit zurückversetzt: Im Mittelalter lebten in diesem Viertel hauptsächlich Handwerker:innen.
Neuere Bauwerke in Ulm, die ebenfalls einen Besuch wert sind und zudem in einem großen optischen Kontrast zu den älteren Bauwerken stehen, sind
- die Neue Zentralbibliothek und
- das Stadthaus am Münsterplatz.

Wenn Du Dich für die Geschichte der Stadt Ulm interessierst, dann solltest Du Dir die folgenden Museen auf keinen Fall entgehen lassen:
- das Museum Ulm (Kunst, Archäologie, Stadtgeschichte und Kultur)
- das Stadthaus Ulm (Fotografie- und Kunst-Wechselausstellungen)
- die Kunsthalle Weishaupt (zeitgenössische Kunst)
- das Museum Brot und Kunst (technische und kulturelle Informationen über die Brotherstellung)
- die Ulmer DenkStätte Weiße Rose (Dauerausstellung über die Widerstandsgruppe Weiße Rose zur Zeit des Nationalsozialismus)
- die KZ-Gedenkstätte Ulm (im Fort Oberer Kuhberg befand sich zur Zeit des Nationalsozialismus ein Konzentrationslager)
Deine Ausbildungstage kannst Du das ganze Jahr über in der mittelalterlich anmutenden Ulmer Altstadt ausklingen lassen.
Dort findest Du zahlreiche Restaurants, Bars und Kneipen, die Dir Getränke sowie köstliche internationale und regionale Gerichte anbieten.
Für einen Spaziergang oder Ausflug in die Natur bieten sich
- der Botanische Garten Ulm,
- das Naherholungsgebiet Friedrichsau und
- das Kloster Wiblingen an.
Wenn Du Ulm von oben sehen möchtest, steige auf den König-Wilhelm-Turm: In 16 Metern Höhe hast Du freie Sicht auf Ulm.
Für Sportbegeisterte hält Ulm zahlreiche Vereine bereit, die z. B. diese Sportarten trainieren:
- Fußball
- Basketball
- Tennis
- Tauchen
- Volleyball
- Rudern
- Kanufahren

Wanderfreunde aufgepasst – In Ulm startet die Oberschwäbische Barockstraße, eine 500 Kilometer lange Strecke in Richtung Bodensee, die auch nach Österreich und in die Schweiz führt.
Ulm reicht Dir nicht? Mit dem Zug erreichst Du in die beiden Städte Augsburg und Stuttgart in weniger als einer Stunde.
Wie Du siehst, kann Du Dein Leben in Ulm während der Ausbildung sehr abwechslungsreich gestalten.
Weitere Karrieremöglichkeiten in Ulm
Eine Ausbildung zu starten, ist nicht das Richtige für Dich? Stattdessen möchtest Du lieber studieren? An der Universität Ulm werden Dir etwa die Bachelorstudiengänge
- Biochemie,
- Informatik,
- Medieninformatik,
- Molekulare Medizin,
- Psychologie und
- Wirtschaftswissenschaften angeboten.
Außerdem gibt es in Ulm
- die Technische Hochschule Ulm,
- die Hochschule für Kommunikation und Gestaltung sowie
- die Internationale Hochschule, die auch ein duales Studium anbieten.
Dieses verbindet Theorie und Praxis miteinander: Du lernst sowohl an der Hochschule als auch in kooperierenden Unternehmen Relevantes für den späteren Beruf. Du kannst Dich aktuell weder für eine Ausbildung noch für ein (duales) Studium begeistern? Wie wäre es dann mit einem Praktikum in Ulm? Praktika ermöglichen es Dir, in einen Beruf hineinzuschnuppern und herauszufinden, ob dieser zu Dir passt.

In der Stadtverwaltung Ulm kannst Du alternativ in verschiedenen Bereichen ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren, darunter
- in der Schulsozialarbeit,
- in den Ulmer Jugendhäusern,
- in den Ulmer Kindertagesstätten oder
- im Generationentreff.
Auch das Absolvieren eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) ist in Ulm möglich. Diese Optionen bieten Dir Raum, um über Deine berufliche Zukunft nachzudenken und Dich in der Arbeitswelt zu orientieren.
Ausbildung in Ulm: Häufige Fragen
In Ulm sind in zahlreichen Branchen Ausbildungsplätze frei. Auszubildende werden zurzeit unter anderem in den Branchen Gesundheit, Handel sowie in zahlreichen kaufmännischen Ausbildungsberufen gesucht. Darüber hinaus kannst Du Dich in Ulm für Ausbildungsplätze in den Branchen Spedition und Logistik, IT sowie in pädagogischen Bereichen bewerben.
Die passende Ausbildung in Ulm findest Du, indem Du Dich zunächst mit Deinen eigenen Stärken und Interessen beschäftigst. Anhand dieser kannst Du bestimmte Branchen und Ausbildungen ausschließen und dafür andere näher in den Blick nehmen. Da einige Ausbildungen bzw. Ausbildungsbetriebe einen bestimmten Schulabschluss voraussetzen, spielt auch dieser eine wichtige Rolle bei der Wahl einer Ausbildung. Praktika können Dir ebenfalls helfen, eine geeignete Ausbildung zu finden.
Mit einem Realschulabschluss kannst Du Dich in Ulm auf verschiedene Ausbildungsplätze bewerben. Wie wäre es z. B. mit einer Ausbildung zur bzw. zum Erzieher:in, Augenoptiker:in, Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann oder Heilerziehungspfleger:in? Auch die Ausbildungen Buchhändler:in, Mechatroniker:in und Fachkraft für Lagerlogistik kommen für Dich mit Realschulabschluss in Ulm infrage.
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du Dich in Ulm z. B. für die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte:r, Altenpflegehelfer:in, Sport- & Gesundheitstrainer:in und Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen bewerben. Auch die Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer:in und Fleischer:in setzen einen Hauptschulabschluss voraus und werden in Ulm angeboten.