Ausbildung Brunnenbauer

In der Ausbildung zum Brunnenbauer erlebst Du eine spannende Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen. Du arbeitest direkt in Betrieben, wo Du Techniken zur Erschließung und Nutzung von Wasserquellen erlernst. Darüber hinaus erwirbst Du umfassende Kenntnisse über Geologie und Umwelttechnik. Nach der Ausbildung stehen Dir vielfältige berufliche Möglichkeiten offen, von der Arbeit in Fachfirmen bis hin zur Weiterbildung zum Meister.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zum Brunnenbauer kombiniert praktische Erfahrung auf Baustellen mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, verschiedene Brunnenarten zu planen, zu bohren und zu warten, sowohl für private als auch für gewerbliche Kunden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch dieser Weg für alle offen ist, die Interesse an Wasserbau haben und gerne handwerklich arbeiten möchten.

Top Arbeitgeber in der Branche
Firmengruppe Liebherr Bei Liebherr erhältst Du eine umfassende Ausbildung im Brunnenbau, die auf modernster Technologie und langjähriger Erfahrung basiert. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung bist Du bestens auf eine erfolgreiche Karriere in der Brunnenbau-Branche vorbereitet.
Keller Grundbau GmbH Keller Grundbau bietet eine intensive Ausbildung, die theoretisches Wissen und praktische Anwendungen miteinander verknüpft und Dich auf alle Herausforderungen im Berufsfeld des Brunnenbauers vorbereitet. Du wirst durch erfahrene Spezialisten betreut und erhältst reale Einblicke in anspruchsvolle Projekte.
Bilfinger SE Bilfinger SE bietet Dir eine strukturierte und qualitätsorientierte Ausbildung zum Brunnenbauer, die Dich auf vielfältige Herausforderungen vorbereitet und Dir umfassende berufliche Perspektiven eröffnet. Die umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, an internationalen Projekten mitzuwirken, machen dieses Programm besonders attraktiv.
Deine Karriere als Brunnenbauer

Als angehender Brunnenbauer in unserem Beispielunternehmen startest Du Deine Lehrzeit mit einer Einführung in die grundlegenden Tätigkeiten und Sicherheitsmaßnahmen. Dabei wirst Du zunächst von erfahrenen Kollegen in die Handhabung der Werkzeuge und Geräte eingewiesen. Bereits im ersten Jahr lernst Du, wie Bohrgeräte bedient und Brunnenanlagen vorbereitet werden.

Im zweiten Lehrjahr vertiefen sich Deine Kenntnisse. Unter Anleitung erledigst Du eigenständig kleinere Aufgaben und wirst in verschiedene Techniken der Wasserversorgung eingeführt. Du hast dann auch die Gelegenheit, in der Dokumentation und Qualitätssicherung mitzuwirken, was Dir wertvolle Einblicke in administrative Abläufe gibt.

Im dritten Lehrjahr übernimmst Du zunehmend eigenverantwortliche Projekte. Du planst und realisierst eigenständig Brunnenbauprojekte, führst Messungen durch und analysierst Bodenproben. Dein Wissen über Geologie und Hydrologie wird dabei intensiv erweitert, und Du fungierst häufig als Ansprechpartner für jüngere Lehrlinge. Am Ende Deiner Ausbildung bist Du bestens gerüstet, um als qualifizierter Brunnenbauer in den Beruf einzusteigen.

Typische Aufgaben

Überprüfe die Baupläne und Installationen

Führe regelmäßige Inspektionen der Brunnen durch

Dokumentiere die durchgeführten Arbeiten

Stelle sicher, dass alle Sicherheitsprotokolle eingehalten werden

Arbeitsbedingungen als Brunnenbauer

Die Arbeitsbedingungen für einen Brunnenbauer-Auszubildenden sind recht vielfältig und physisch anspruchsvoll. Typischerweise arbeitet man an Baustellen, die oft im Freien liegen, und das bei fast jedem Wetter. Die Arbeitsplätze sind daher nicht immer komfortabel; sie können schlammig, staubig und laut sein. Arbetszeiten sind in der Regel regulär, also von 7 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags, jedoch kann es je nach Projekt zu Überstunden kommen.

Ein Vorteil dieser Bedingungen ist, dass Du viel an der frischen Luft bist und oft Projekte an unterschiedlichen Orten erlebst, was die Arbeit abwechslungsreich gestaltet. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Arbeit körperlich sehr anstrengend sein kann und das Wetter eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie angenehm Dein Arbeitstag wird. Ein typisches Arbeitstag besteht meist aus langem Stehen und schwerem Heben, was die Arbeit anstrengender machen kann als eine Büroarbeit.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Brunnenbauer

Die Ausbildung zum Brunnenbauer umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lernkomponenten. Im theoretischen Unterricht erlernst Du Grundlagen in Geologie, Hydrologie sowie im Bau- und Wasserrecht. Darüber hinaus werden Fächer wie Mathematik und technische Zeichnung behandelt, um die Planung und Ausführung von Brunnenbauprojekten zu erleichtern.

Der praktische Teil der Ausbildung findet überwiegend auf Baustellen statt. Hier setzt Du das erlernte Wissen in die Praxis um, indem Du unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern Bohrungen durchführst, Brunnen installierst und Wasseraufbereitungsanlagen wartest. Zusätzliche Schulungen im Bereich der Arbeitssicherheit und im Umgang mit modernen Baumaschinen runden die praktische Ausbildung ab.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Körperliche Fitness und Belastbarkeit

Interesse an Bau- und Tiefbauarbeiten

Sorgfältige und präzise Arbeitsweise

Gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Ausbildungszeitraum

Die Ausbildung zum Brunnenbauer dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Während dieser Zeit wirst Du praktische Fähigkeiten im Bereich des Brunnenbaus erlernen sowie theoretisches Wissen erwerben, das für die Planung und Durchführung von Brunnenbohrungen notwendig ist.

Zu den Herausforderungen, denen Du während deiner Ausbildung begegnen wirst, gehören unter anderem die Arbeit bei allen Wetterbedingungen und das Arbeiten mit schweren Maschinen und Geräten. Typische Prüfungen während der Ausbildung umfassen eine Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung, bei denen Du dein Wissen und Können unter Beweis stellen musst.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Ein Ausbildungsplatz als Brunnenbauer eröffnet dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre und wird dual durchgeführt: in der Berufsschule sowie in einem Ausbildungsbetrieb.

Zu den typischen Qualifikationen für diesen Beruf gehören:

  • Mindestens ein Hauptschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute körperliche Fitness
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sind vielfältig und ermöglichen dir eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung:

  • Weiterbildung zum Techniker im Bereich Bohrtechnik
  • Meisterausbildung im Brunnenbauer-Handwerk
  • Studiummöglichkeiten im Bauingenieurwesen
  • Anleitung und Führung von Auszubildenden
  • Weiterbildung in den Bereichen Maschinen- und Gerätekunde

Eine Karriere als Brunnenbauer bietet dir also nicht nur ein solides Fundament im Handwerk, sondern auch zahlreiche Wege zur Spezialisierung und Leitung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen.

Brunnenbauer – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht ein Brunnenbauer?

Ein Brunnenbauer ist für die Errichtung von Brunnen und die Wasserversorgung verantwortlich. Er bohrt nach Wasser, installiert Pumpanlagen und führt Wartungsarbeiten durch.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Brunnenbauer?

Die Ausbildung zum Brunnenbauer dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt im dualen System, das heißt, es gibt sowohl praktische als auch theoretische Ausbildungseinheiten.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Brunnenbauer?

Ein Hauptschulabschluss ist die Mindestvoraussetzung. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie handwerkliches Geschick sind von Vorteil.

Wie hoch ist das Gehalt als Brunnenbauer während der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Region und Ausbildungsbetrieb. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 700 und 1.200 Euro im Monat.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>