Entdecke AusbildungsplätzeAusbildungsberufeAusbildung Fachkraft Agrarservice

Ausbildung Fachkraft Agrarservice

In der Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice erhältst Du eine Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen. Du lernst dabei nicht nur den Umgang mit moderner Landtechnik, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die für einen erfolgreichen Agrarbetrieb notwendig sind. Durch die enge Verzahnung von Praxis und Bildung bist Du bestens vorbereitet, um in der Zukunft vielseitige Aufgaben in der Landwirtschaft zu übernehmen. Das eröffnet Dir spannende berufliche Möglichkeiten in einem dynamischen und wachstumsstarken Sektor.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice kombiniert praxisnahe Erfahrung auf landwirtschaftlichen Betrieben mit theoretischem Unterricht in relevanten Fachgebieten. Auszubildende lernen alles vom Pflanzen- und Bodenschutz über den Umgang mit modernen Landmaschinen bis hin zur Ernte und Vermarktung von Agrarprodukten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch dieser Weg für alle offen ist, die eine Leidenschaft für die Landwirtschaft haben und sich für Technik und Natur begeistern.

Top Arbeitgeber in der Branche
AGRAVIS Raiffeisen AG Hier wird eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Agrarservice-Branche angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du attraktive Karrierechancen und eine entsprechende Zertifizierung erwarten.
BayWa AG Dieses Programm, geleitet von führenden Experten der Landwirtschaftsbranche, bietet eine ideale Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Während der Ausbildung profitierst Du von echten Gehältern und wertvollen beruflichen Erfahrungen.
Raiffeisen Waren GmbH Dieses renommierte Unternehmen ist für seine herausragenden Ausbildungsprogramme bekannt und bietet vielfältige Möglichkeiten und Aufstiegschancen in der Agrarservice-Branche. Bei Raiffeisen Waren GmbH wirst Du Teil eines engagierten Teams und erhältst eine fundierte und praxisnahe Ausbildung.
Deine Karriere als Fachkraft Agrarservice

Als Auszubildende/r zur Fachkraft Agrarservice bei unserer Beispiel-Firma wirst Du von Beginn an in alle relevanten Bereiche der Agrarbranche eingeführt. In den ersten Monaten lernst Du die grundlegenden landwirtschaftlichen Arbeiten kennen, wie das Bedienen von Maschinen und das Ausführen von Pflanz- und Erntearbeiten.

Ebenfalls wirst Du beim Einsatz moderner Technologien und Methoden zur Boden- und Pflanzenpflege geschult. Im zweiten Jahr Deiner Ausbildung übernimmst Du schon mehr Verantwortung, beispielsweise bei der Planung und Durchführung von Pflege- und Erntearbeiten sowie der Führung kleinerer Teams.

Gegen Ende der Ausbildung wirst Du vertieft in betriebswirtschaftliche Aufgaben eingeführt, wie die Lagerverwaltung, Kundenbetreuung und die Organisation des Betriebsablaufs. Durch die ständige Begleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen erhältst Du wertvolle praktische Erfahrungen und kannst anschließend eigenständig und professionell in der Agrarservicebranche tätig sein.

Typische Aufgaben

Feldarbeiten planen und durchführen

Maschinen und Geräte warten

Pflanzenschutzmittel anwenden und dokumentieren

Ernteerträge analysieren und Berichte erstellen

Arbeitsbedingungen als Fachkraft Agrarservice

Als Fachkraft Agrarservice arbeitest Du oft im Freien und auf landwirtschaftlichen Betrieben. Die typische Arbeitswoche kann zwischen 40 und 50 Stunden betragen, besonders während der Erntezeit, wo viele Überstunden anfallen können. Die Arbeit beginnt meist früh am Morgen und kann bis in die Abendstunden dauern, abhängig von den Aufgaben und der Saison.

Dein Arbeitsplatz umfasst Felder, Ställe und Maschinenhallen, manchmal auch Büros für Verwaltungstätigkeiten. Die Arbeit ist körperlich anstrengend und erfordert den Umgang mit schweren Maschinen, was sowohl eine Herausforderung als auch eine Bereicherung darstellen kann.

Zu den Vorteilen zählen die Abwechslung und die Arbeit mit der Natur, während Nachteile die langen Arbeitszeiten und die körperliche Belastung sein können. Beispielsweise kann die körperliche Beanspruchung im Schnitt 60% der täglichen Arbeit ausmachen, während Verwaltungsaufgaben etwa 10% einnehmen.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Fachkraft Agrarservice

Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice bietet eine vielseitige Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. In den theoretischen Klassen werden Themen wie Pflanzenkunde, Bodenkunde und moderne Agrar-Technologien behandelt. Du lernst hier alles über Anbauverfahren, Pflege von Kulturpflanzen und den Einsatz von Düngemitteln.

Der praktische Teil der Ausbildung umfasst umfangreiche Arbeit direkt auf dem Feld. Hier wirst du im Bedienen und Warten landwirtschaftlicher Maschinen geschult. Außerdem führst du eigenständig Tätigkeiten wie Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz durch. Dieses praktische Lernen wird oft durch Praktika bei landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt, die dir einen tiefen Einblick in den realen Betrieb geben.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

Interesse an Landwirtschaft und Natur

Bereitschaft zu körperlicher Arbeit und flexible Einsatzzeiten

Ausbildungszeitraum

Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit durchläufst Du verschiedene Praxis- und Theoriephasen, in denen Du dein Wissen über landwirtschaftliche Maschinen, Pflanzenbau und Tierhaltung vertiefst. Eine der größten Herausforderungen der Ausbildung kann die körperliche Arbeit sein, die oft bei jedem Wetter im Freien stattfindet.

Zum Abschluss der Ausbildung musst Du mehrere Prüfungen bestehen, darunter schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen. Diese Prüfungen decken Themen wie Pflanzenproduktion, Agrartechnik und die Betriebswirtschaft ab.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und erfordert spezielle Qualifikationen. Als Fachkraft im Agrarservice lernst Du, wie man landwirtschaftliche Maschinen und Geräte bedient und wartet, wie man Pflanzen kultiviert und wie man landwirtschaftliche Nutzflächen optimal bewirtschaftet.

Zu den typischen Qualifikationen zählen:

  • Hauptschulabschluss oder höher
  • Interesse an landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Gute körperliche Fitness

Während der Ausbildung hast Du die Gelegenheit, folgende Entwicklungsmöglichkeiten wahrzunehmen:

  • Teilnahme an Weiterbildungen und Fachseminaren
  • Spezialisierung auf bestimmte Agrarbereiche wie Pflanzenbau oder Technik
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen, z.B. im Bereich Umweltschutz
  • Aufstiegsmöglichkeiten zum Agrarbetriebsleiter

Durch diese Kombination aus erworbenen Qualifikationen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Ausbildung eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Landwirtschaft.

Fachkraft Agrarservice – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht eine Fachkraft Agrarservice?

Eine Fachkraft Agrarservice kümmert sich um landwirtschaftliche Dienstleistungen wie Bodenbearbeitung, Aussaat und Ernte. Dabei nutzt sie moderne Maschinen und Technik. Auch die Pflege und Wartung der Maschinen gehören zu ihren Aufgaben.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice?

Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, d.h. sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Praktische Erfahrungen stehen im Vordergrund.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice mitbringen?

Du solltest einen guten Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss haben. Wichtig sind auch Interesse an Technik und Landwirtschaft sowie handwerkliches Geschick. Körperliche Fitness ist ebenfalls von Vorteil.

Welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice?

Nach der Ausbildung kannst Du in landwirtschaftlichen Betrieben, Lohnunternehmen oder bei Maschinenherstellern arbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden, etwa zum Agrarservicemeister. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut, da gut ausgebildete Fachkräfte gesucht werden.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>