Entdecke AusbildungsplätzeAusbildungsberufeAusbildung Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Ausbildung Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

In der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erlernst Du, die Versorgung von Haushalten und Betrieben mit Trinkwasser sicherzustellen. Diese Ausbildung kombiniert praktische Erfahrung sowohl im Betrieb als auch im Labor mit theoretischem Unterricht. Du wirst lernen, komplexe Anlagen zu steuern und Störungen schnell zu beheben. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich Dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik kombiniert praktische Erfahrungen vor Ort mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, wie man Wasserversorgungssysteme überwacht, wartet und repariert, und arbeiten dabei an verschiedenen Stationen, von Wasserwerken bis hin zu Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass diese Ausbildung jedem offensteht, der Interesse an Technik und Umwelt hat.

Top Arbeitgeber in der Branche
Stadtwerke München Die Stadtwerke München bieten eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Wasserversorgungstechnik an. Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du eine entsprechende Zertifizierung erlangen und in einem der führenden deutschen Versorgungsunternehmen arbeiten.
Berliner Wasserbetriebe Dieses Programm, geleitet von einem führenden Experten der Branche, bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Du profitierst von echten Gehältern und wertvollen Erfahrungen, die Dir später viele Türen öffnen.
RheinEnergie AG RheinEnergie AG ist bekannt für ihre herausragenden Ausbildungsprogramme und bietet vielfältige Möglichkeiten sowie klare Aufstiegschancen. Hier kannst Du als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik eine sichere und zukunftsorientierte Karriere starten.
Deine Karriere als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Als angehende Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erwartet Dich bei unserem Beispielunternehmen ein spannender und abwechslungsreicher Karriereweg. Zu Beginn Deiner Ausbildung wirst Du hauptsächlich in der Wasseraufbereitungsanlage tätig sein, wo Du die Grundlagen zur Wasserqualitätssicherung erlernst. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte wirst Du Dich mit den Systemen und Prozessen vertraut machen.

Im weiteren Verlauf Deiner Ausbildung erhältst Du zunehmend komplexere Aufgaben. Du wirst selbstständig Wasserproben nehmen, diese analysieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Wasserreinhaltung einleiten. Auch das Bedienen und Warten von Maschinen und Anlagen wird zu Deinen Aufgaben gehören.

In der fortgeschrittenen Phase Deiner Ausbildung wirst Du in die Planung und Überwachung von Versorgungsnetzen eingebunden. Hierbei lernst Du, wie man Karten und Pläne liest und erstellt. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen bleibst Du immer auf dem neuesten Stand der Technik und hast die Möglichkeit, Dich in Spezialgebiete zu vertiefen.

Typische Aufgaben

Kontrolliere die Wasserqualität durch Probenentnahme und -analyse

Wartung und Reparatur von technischen Anlagen und Geräten

Dokumentiere durchgeführte Arbeiten und Messergebnisse

Überwache die Wasseraufbereitungsprozesse

Arbeitsbedingungen als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Während der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitest Du in der Regel in Wasserwerken, Wasseraufbereitungsanlagen und im Freien, wenn du Wartungs- und Reparaturarbeiten an Rohren und Anlagen durchführst. Die Arbeitszeiten können oft unregelmäßig sein, da Störungen und Notfälle zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten können. In der Regel hast Du eine 40-Stunden-Woche, aber Bereitschaftsdienst und Überstunden können vorkommen.

Ein typischer Arbeitsplatz enthält verschiedene technische Anlagen wie Filteranlagen, Pumpen und chemische Dosieranlagen. Eine sorgfältige Überwachung und Bedienung dieser Maschinen ist wichtig, um die Wasserqualität sicherzustellen. Zu den Vorteilen dieser Arbeitsbedingungen gehören die Vielseitigkeit der Tätigkeiten und die Möglichkeit, sowohl im Freien als auch in modernen technischen Umgebungen zu arbeiten.

Auf der anderen Seite können die unregelmäßigen Arbeitszeiten und die körperlich anspruchsvollen Aufgaben, wie das Heben schwerer Teile oder Arbeiten in engen Räumen, Nachteile sein. Laut Statistiken liegt das monatliche Ausbildungsgehalt für diesen Beruf zwischen 900 und 1.100 Euro, was für eine Ausbildung als fair betrachtet werden kann.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik lernst Du in Deiner Ausbildung sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten. In der Berufsschule stehen Fächer wie Chemie, Physik und Mathematik auf dem Plan, damit Du ein fundiertes Verständnis für die notwendigen Prozesse und Berechnungen entwickelst. Auch Fächer wie Umwelttechnik und Wasserwirtschaft sind Teil des Lehrplans.

Praktisch wirst Du in Versorgungsbetrieben und Wasserwerken ausgebildet, wo Du den Umgang mit den technischen Anlagen erlernst. Dazu gehört das Bedienen und Warten von Pumpen, Filtern und anderen wichtigen Geräten. Du lernst, Proben zu entnehmen, Analysen durchzuführen und die Wasserqualität zu überwachen.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Technisches Verständnis

Genaue Arbeitsweise

Aufmerksamkeit für Details

Interesse an Umweltschutz

Ausbildungszeitraum

Die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit wirst Du zahlreiche Herausforderungen meistern müssen, darunter die Wartung und Reparatur von Wasserversorgungssystemen sowie die Qualitätssicherung des Trinkwassers. Zu den typischen Prüfungen, die Du ablegen musst, gehören die Zwischenprüfung nach etwa anderthalb Jahren sowie die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.

Besonders anspruchsvoll sind die praktischen Prüfungen, bei denen Du dein Können direkt an technischen Anlagen unter Beweis stellen musst. Auch der theoretische Teil, der unter anderem Fächer wie Chemie, Physik und Mathematik umfasst, stellt hohe Anforderungen und erfordert ein gutes Verständnis der entsprechenden Grundlagen.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Ein Ausbildungsplatz als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und erfordert spezifische Qualifikationen. Diese Ausbildung bereitet Dich darauf vor, die technische und organisatorische Steuerung der Wasserversorgung zu übernehmen.

Typische Qualifikationen umfassen:

  • Mindestens ein Realschulabschluss
  • Technisches Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Gutes Verständnis in Mathematik und Physik
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Die Entwicklungsmöglichkeiten während und nach der Ausbildung umfassen:

  • Erwerb von Spezialkenntnissen in Wasseraufbereitung und -versorgung
  • Fort- und Weiterbildungen, z.B. zum Industriemeister oder Techniker
  • Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen
  • Teilnahme an verschiedenen Projekten zur Optimierung von Versorgungssystemen

Durch die praxisnahe Ausbildung erlangst Du wertvolle Erfahrungen, die Dir vielfältige berufliche Perspektiven eröffnen.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?

Eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sorgt für die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser. Du überwachst technische Anlagen und sorgst für die Einhaltung der Trinkwasserqualität.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?

In der Regel benötigst Du mindestens einen Hauptschulabschluss. Technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften sind ebenfalls hilfreich.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.

Welche Karrierechancen habe ich als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?

Du kannst Dich zum Meister für Wasserversorgungstechnik weiterbilden oder ein Studium im Bereich Versorgungstechnik beginnen. Auch Spezialisierungen und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft sind möglich.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>