StudySmarter Job Plattform
Hast Du Dich während dem Bummeln in der Stadt schon einmal gefragt, was alles passiert, bis die Kleidung auf den Garderobenständern der Läden angelangt? Du magst lieber körperliche Arbeit, als in einem Büro zu arbeiten und kannst es Dir vorstellen, selbst einmal hinter den Kulissen der Geschäfte mit anzupacken? Dann könnte die Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist mit einer Dauer von zwei Jahren genau die richtige für Dich sein!
Viele abwechslungsreiche Aufgaben kommen während der Ausbildung und im späteren Berufsleben auf Dich zu. Angefangen bei Qualitätskontrollen über die Versandvorbereitung bis hin zur Kennzeichnung von Waren. Doch welche Voraussetzungen benötigst Du für den Ausbildungsberuf, mit welchem Gehalt kannst Du rechnen und wie ist die Prüfung zum Abschluss der Ausbildung aufgebaut?
Als Fachlageristin bzw. Fachlagerist übernimmst Du viele verschiedene Aufgaben. Dabei kann es sein, dass Du oft zwischen Lagerhallen und Außenanlagen hin und her wechseln musst. Außerdem übernimmst Du dabei viel Verantwortung, da Du den Überblick behalten und die Ware sorgfältig prüfen musst.
Die Aufgaben als Fachlagerist:in können wie folgt zusammengefasst werden:
Warenannahme |
---|
|
Qualitätskontrolle |
---|
|
Versand |
---|
|
Logistik |
---|
|
Die Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist ist dual aufgebaut und hat eine Dauer von zwei Jahren.
Während der Ausbildung kannst Du außerdem mit einem gewissen Gehalt bzw. einer Ausbildungsvergütung rechnen.
Es gibt viele verschiedene Inhalte, die während der Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist auf Dich zukommen werden. Du lernst unter anderem, wie Auftragsunterlagen und Lagerbestände geprüft werden und wie Du Arbeitsaufträge den jeweiligen Kunden angepasst ausführst.
In der folgenden Tabelle siehst Du die Inhalte in der Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist und Dein mögliches Gehalt auf einen Blick:
Verlauf der Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist | Inhalte | Brutto-Gehalt im Monat |
---|---|---|
Erstes Ausbildungsjahr |
|
590–800 Euro |
Zweites Ausbildungsjahr |
|
700–850 Euro |
Als ausgelernte Fachlageristin bzw. ausgelernter Fachlagerist kannst Du mit einem Gehalt von 1.600 bis 2.000 Euro brutto im Monat rechnen. Es gilt jedoch: je länger Du in einem Betrieb arbeitest, desto höher sind Deine Verdienstmöglichkeiten.
Während der Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist warten zwei große Prüfungen auf Dich:
Bei der Zwischenprüfung wird innerhalb von 90 Minuten eine Arbeitsaufgabe durchgeführt, die mindestens eines der folgenden Themenbereiche abdecken soll:
Die Prüflinge sollen dabei auch vorweisen können, dass sie entsprechende Arbeitsmittel auswählen und nach Kontrolle der Funktionsfähigkeit verwenden können. Außerdem wird geprüft, ob Du Dich an die Regeln des Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit hältst.
Die Abschlussprüfung für Fachlageristinnen und Fachlageristen ist in vier Bereiche aufgeteilt:
Während die ersten drei Bereiche schriftlich abgefragt werden, wirst Du im praktischen Teil innerhalb von drei Stunden zwei Aufgaben gestellt bekommen. Im Laufe der praktischen Prüfung zum Fachlageristen bzw. zur Fachlageristin sollst Du zeigen, dass Du Folgendes kannst:
Fachlageristinnen und Fachlageristen arbeiten vor allem bei Logistikdienstleistern, Transportunternehmen und Industriebetrieben. Mögliche Ausbildungsbetriebe sind hierbei in vielen Branchen vertreten, wie:
Bevor Du anfängst die Bewerbung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist zu schreiben, solltest Du Dir den jeweiligen Ausbildungsbetrieb, bei dem Du Dich bewerben möchtest, genauer anschauen. So weißt Du, auf was das Unternehmen Wert legt und kannst diese Punkte in der Bewerbung aufgreifen. Die Bewerbung besteht dann aus folgenden Teilen:
Hast Du Deine Bewerbung abgegeben, wirst Du oft zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Wie Du Dich darauf vorbereiten kannst, fragst Du Dich? Schaue Dir am besten noch einmal genau an:
Im Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung als Fachlageristin bzw. Fachlagerist kann es sein, dass Du mit folgenden Fragen konfrontiert wirst:
Du kannst vor dem Gespräch die Fragen einmal durchgehen und Dir überlegen, was Du darauf antworten würdest.
Gesetzlich ist kein Schulabschluss für die Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlageristen vorgesehen. Deine Chancen steigen jedoch, wenn Du mindestens einen Hauptschulabschluss besitzt. Von vielen Unternehmen werden außerdem gute Noten in Deutsch und Mathe positiv gesehen. Zu Deinen Stärken sollte als angehende Fachlageristin bzw. angehender Fachlagerist außerdem Folgendes gehören: