Ausbildung Gerüstbauer

Als Gerüstbauer bist Du sowohl in der Werkstatt als auch auf der Baustelle tätig, was Dir eine Mischung aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen bietet. Während der Ausbildung lernst Du nicht nur, wie Gerüste sicher aufgebaut werden, sondern erhältst auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Praktische Einsätze und Schulungen zählen zu Deinem Alltag und bereiten Dich bestens auf vielfältige Aufgaben vor. Nach der Ausbildung hast Du ausgezeichnete Jobchancen und Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa zum Gerüstbau-Meister.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zum Gerüstbauer kombiniert praktische Erfahrung auf Baustellen mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, Gerüste für verschiedene Bauprojekte zu planen, aufzubauen und zu sichern sowie wichtige Sicherheitsstandards einzuhalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch dieser Weg für alle offen ist, die handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Aufgaben haben.

Top Arbeitgeber in der Branche
PERI GmbH Bei PERI wird eine umfassende Ausbildung im Gerüstbau angeboten, die Theorie und Praxis perfekt kombiniert. Du hast die Möglichkeit, an internationalen Projekten mitzuwirken und erhältst eine anerkannte Zertifizierung nach dem Abschluss.
Layher GmbH & Co. KG Layher bietet Dir eine erstklassige Ausbildung als Gerüstbauer, bei der Du von erfahrenen Fachleuten lernst. Das Unternehmen legt großen Wert auf Sicherheit und Innovation, was Dir hervorragende Karriereaussichten eröffnet.
Altrad Baumann GmbH In der Ausbildung bei Altrad Baumann wirst Du die neuesten Technologien und Verfahren im Gerüstbau kennenlernen. Praktische Schulungen und die Möglichkeit, eigene Projekte zu leiten, bereiten Dich bestens auf Deine Zukunft in der Branche vor.
Deine Karriere als Gerüstbauer

Wenn Du Deine Ausbildung zum Gerüstbauer bei einem typischen Beispielunternehmen beginnst, kannst Du Dich auf eine praxisnahe und abwechslungsreiche Zeit freuen. Am Anfang wirst Du grundlegende Techniken und Sicherheitsvorschriften kennenlernen, die für den Beruf unerlässlich sind. In den ersten Monaten arbeitest Du oft im Team mit erfahrenen Kollegen, die Dir zeigen, wie man Gerüste auf- und abbaut, sie sicher verankert und überprüft.

Im weiteren Verlauf Deiner Ausbildung erhältst Du zunehmend mehr Verantwortung. Du lernst, komplexere Gerüstkonstruktionen zu planen und die Materialien effizient einzusetzen. Auch der Umgang mit Kunden und die Koordination auf Baustellen gehören zu Deinen Aufgaben.

Gegen Ende Deiner Ausbildung wirst Du in der Lage sein, eigenständig kleinere Projekte zu leiten und jüngere Auszubildende anzuleiten. Dabei entwickelst Du wichtige Führungsfähigkeiten und bereitest Dich optimal auf den Berufseinstieg vor. Nach erfolgreichem Abschluss hast Du gute Chancen, in Deinem Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden oder Dich bei anderen Firmen zu bewerben.

Typische Aufgaben

Montieren und Demontieren von Gerüstteilen

Überprüfen der Stabilität und Sicherheit des Gerüsts

Durchführen von Inspektionen und Wartungsarbeiten

Befolgen der Sicherheitsvorgaben und Vorschriften

Arbeitsbedingungen als Gerüstbauer

Als Gerüstbauer arbeitest Du meist im Freien, oft in großer Höhe. Die Arbeitszeiten können variieren, aber in der Regel beginnt Dein Tag früh am Morgen und endet am späten Nachmittag. Typischerweise arbeitest Du rund 40 Stunden pro Woche, wobei Überstunden besonders in der Hochsaison keine Seltenheit sind.

Der Arbeitsplatz kann sehr vielfältig sein: Von Baustellen an Wohnhäusern über große Industrieanlagen bis hin zu Brückenprojekten. Dabei ist eine hohe körperliche Fitness unerlässlich, da Gerüstbauer ständig mit schweren Materialien und Werkzeugen hantieren und oft in unbequemen Positionen arbeiten müssen.

Ein großer Vorteil dieser Arbeit ist die Abwechslung und das Arbeiten an der frischen Luft. Du siehst die Fortschritte Deiner Arbeit schnell und hast ein klares Ergebnis am Ende des Tages. Der Nachteil hingegen kann das Wetter sein: Regen, Schnee oder starke Wind können die Arbeit erschweren und gefährlich machen. Zudem ist der Job körperlich sehr anstrengend, was auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Gerüstbauer

Als Gerüstbauer beginnt Deine Ausbildung mit theoretischen Klassen, die Dich in die Grundlagen der Arbeitssicherheit und Materialkunde einführen. Diese Schulungen beinhalten wichtige Aspekte wie Unfallverhütungsvorschriften und den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Ausrüstungen.

Parallel dazu nimmst Du an praktischen Übungen teil, bei denen Du das Auf- und Abbauen von Gerüsten unter Anleitung erfahrener Ausbilder lernst. Hierbei wird großer Wert auf Teamarbeit gelegt, da das Errichten von Gerüsten nur gemeinsam sicher und effizient durchgeführt werden kann.

Im fortgeschrittenen Stadium der Ausbildung wirst Du auch spezialisiertes Wissen erlangen, wie z.B. den Aufbau komplexer Gerüstkonstruktionen für Industrieanlagen oder besondere architektonische Anforderungen. Regelmäßige Überprüfungen und Feedbackrunden stellen sicher, dass Du kontinuierlich Fortschritte machst und auf die Herausforderungen im Berufsalltag bestens vorbereitet bist.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Körperliche Fitness

Handwerkliches Geschick

Schwindelfreiheit

Teamfähigkeit

Ausbildungszeitraum

Die Ausbildung zum Gerüstbauer dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit wirst Du verschiedene Herausforderungen meistern müssen, wie z.B. das Erlernen der sicheren Montage und Demontage von Gerüsten sowie das Arbeiten in schwindelerregenden Höhen.

Zu den typischen Prüfungen gehören sowohl theoretische als auch praktische Tests. Während der Ausbildung wirst Du Kenntnisse in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Materialkunde und Statik erwerben. Am Ende der Ausbildung steht eine Gesellenprüfung an, die aus einem schriftlichen sowie einem praktischen Teil besteht.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

In der Ausbildung zum Gerüstbauer durchläufst Du verschiedene Stationen, bei denen Du eine Vielzahl von Fähigkeiten erwirbst. Dazu gehören unter anderem die sichere und effiziente Konstruktion von Gerüsten, die Inspektion und Wartung der Ausrüstung sowie das Verständnis von Bauplänen und Sicherheitsvorschriften.

Typische Qualifikationen, die Du mitbringen solltest, sind:

  • Körperliche Fitness: Die Arbeit ist oft anstrengend und erfordert eine gute körperliche Verfassung.
  • Technisches Verständnis: Du musst technische Zeichnungen und Baupläne lesen und verstehen können.
  • Teamfähigkeit: Das Arbeiten im Team ist essenziell, da Gerüste oft in Gruppenarbeit errichtet werden.

Die Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf sind vielfältig:

  • Weiterbildung zum Meister: Nach der Ausbildung kannst Du den Meistertitel erlangen, was Dich für Leitungspositionen qualifiziert.
  • Spezialisierung: Es gibt verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. im Bereich Fassadengerüste oder Industriegerüste.
  • Selbständigkeit: Mit genügend Erfahrung und eventuell einem Meistertitel kannst Du Dein eigenes Gerüstbauunternehmen gründen.

Gerüstbauer – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht ein Gerüstbauer?

Ein Gerüstbauer stellt verschiedene Arten von Gerüsten für Bauwerke auf, um Arbeiten in der Höhe sicher zu ermöglichen. Dazu gehören auch der Auf- und Abbau sowie die Sicherung der Konstruktionen.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Gerüstbauer?

Du solltest handwerkliches Geschick und körperliche Fitness mitbringen. Auch Schwindelfreiheit und Teamfähigkeit sind wichtige Voraussetzungen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Gerüstbauer?

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule.

Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung zum Gerüstbauer?

Nach der Ausbildung kannst Du Dich weiter spezialisieren oder eine Meisterprüfung ablegen. Zudem bieten sich Chancen in der Bauleitung oder in selbstständiger Tätigkeit.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>