Entdecke AusbildungsplätzeAusbildungsberufeAusbildung Hochbaufacharbeiter

Ausbildung Hochbaufacharbeiter

In der Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter lernst Du sowohl die theoretischen Grundlagen des Hochbaus als auch praktische Fähigkeiten direkt auf der Baustelle. Dabei erwirbst Du umfassende Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen wie Mauern, Betonieren und Schalungsbau. Diese duale Ausbildung bietet Dir eine ideale Kombination aus schulischer Bildung und betrieblicher Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss stehen Dir vielfältige Berufschancen offen, zum Beispiel als Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer oder sogar als Bauleiter.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter kombiniert praktische Bauarbeit auf Baustellen mit theoretischem Unterricht. Auszubildende erlernen das Errichten von Gebäuden und Bauwerken, das Arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Beton, Mauerwerk und Stahl sowie das Lesen von Bauplänen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, wodurch dieser Karriereweg für alle offen ist, die Interesse an der Bauindustrie und handwerklichem Arbeiten haben.

Top Arbeitgeber in der Branche
Strabag Bei Strabag erhältst Du eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen des Hochbaus, von der Planung bis zur praktischen Umsetzung. Nach erfolgreichem Abschluss warten spannende Karrieremöglichkeiten und die Aussicht auf eine weiterführende Qualifizierung auf Dich.
Hochtief Das Programm bei Hochtief kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung auf der Baustelle, geleitet von erfahrenen Fachkräften. Als Teilnehmender profitierst Du nicht nur von einer attraktiven Ausbildungsvergütung, sondern auch von der Möglichkeit, an international renommierten Bauprojekten mitzuwirken.
Züblin Züblin ist bekannt für seine exzellenten Ausbildungsprogramme, die Dir vielfältige Möglichkeiten und Aufstiegschancen im Bereich Hochbau bieten. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und unterstützt Dich intensiv auf Deinem Weg zum Hochbaufacharbeiter.
Deine Karriere als Hochbaufacharbeiter

In deiner Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter bei unserem Beispielunternehmen wirst Du den Bau von Rohbauten erlernen. Zu Beginn wirst Du hauptsächlich einfache Aufgaben übernehmen, wie das Vorbereiten der Baustelle und das Anreichen von Materialien. Du wirst lernen, wie man Werkzeuge richtig verwendet und grundlegende Techniken beherrschen.

Mit zunehmender Erfahrung wirst Du mehr Verantwortung übernehmen, wie zum Beispiel das Ziehen von Mauern und das Betonieren von Fundamenten. Du arbeitest eng mit erfahrenen Facharbeitern zusammen und lernst Schritt für Schritt komplexere Aufgaben. Am Ende deiner Ausbildung wirst Du in der Lage sein, eigenständig Arbeiten zu planen und durchzuführen.

Du erhältst regelmäßiges Feedback und Unterstützung von deinen Ausbildern und Kollegen. Workshops und Schulungen ergänzen deine praktischen Erfahrungen und helfen dir, dein Fachwissen zu vertiefen. Insgesamt bereitet dich die Ausbildung umfassend auf eine erfolgreiche Karriere im Hochbau vor.

Typische Aufgaben

Überprüfe die Bauzeichnungen

Arbeite mit dem Team zusammen

Dokumentiere die tägliche Arbeit

Stelle sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden

Arbeitsbedingungen als Hochbaufacharbeiter

Als Hochbaufacharbeiter arbeitest Du typischerweise auf Baustellen, die sich sowohl im Freien als auch in teilweise geschlossenen Räumen befinden. Die Arbeitszeiten sind oft lang und können je nach Projekt und Witterungsbedingungen variieren. Normalerweise arbeitest Du etwa 40 Stunden pro Woche, wobei Überstunden nicht unüblich sind.

Der Arbeitsbereich ist häufig laut und schmutzig, und Du bist unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt. Ein Vorteil dieser Arbeitsumgebung ist die körperliche Aktivität und die Möglichkeit, an der Schaffung sichtbarer Bauwerke mitzuwirken, was sehr erfüllend sein kann. Ein Nachteil ist jedoch die körperliche Belastung und die Gefahr von Arbeitsunfällen.

Die typischen Werkzeuge und Materialien, mit denen Du arbeitest, beinhalten Zement, Mörtel, Ziegel sowie verschiedene Werkzeuge wie Maurerkellen und Betonmischer. Es ist ein Beruf, der handwerkliches Geschick und körperliche Fitness erfordert und bei dem jede Menge Teamarbeit notwendig ist.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Hochbaufacharbeiter

Die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter bietet eine umfangreiche Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen. In den theoretischen Unterrichtseinheiten lernst Du die Grundlagen der Baustoffkunde, Bauzeichnung sowie Arbeitssicherheit. Diese werden meist in Berufsschulen vermittelt und durch Fächer wie Mathematik, um bauspezifische Berechnungen durchführen zu können, ergänzt.

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt direkt auf der Baustelle. Hierbei sammelst Du Erfahrungen im Mauern, Betonieren und Schalungsbau. Oft hast Du die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche des Hochbaus kennenzulernen, wodurch Du ein breites Spektrum an Fähigkeiten erwirbst, die für Deine spätere berufliche Laufbahn essenziell sind.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Gute körperliche Fitness

Handwerkliches Geschick

Gute Kenntnis in Mathe und Physik

Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Ausbildungszeitraum

Die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter dauert in der Regel zwei Jahre. Während dieser Zeit wirst Du mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, wie zum Beispiel dem Arbeiten in verschiedenen Witterungsbedingungen und dem Heben schwerer Baumaterialien.

Am Ende der Ausbildung wirst Du mehrere Prüfungen ablegen müssen, darunter eine praktische Prüfung, in der Du Dein handwerkliches Können unter Beweis stellen musst, und eine schriftliche Prüfung, die Dein theoretisches Wissen abfragt. Diese Prüfungen sind notwendig, um Deine Qualifikation als Hochbaufacharbeiter offiziell zu bestätigen.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Als Hochbaufacharbeiter hast Du viele Entwicklungsmöglichkeiten und kannst verschiedene Karrierestufen erreichen. Während Deiner Ausbildung lernst Du das Fundament für den Hochbau, Mauern, Betonarbeiten und Schalungen kennen. Nach der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, Fortbildungen zu verschiedenen Spezialgebieten zu absolvieren.

Typische Qualifikationen, die Du mitbringen solltest, umfassen:

  • Handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Grundlegende Mathematikkenntnisse

Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf umfassen:

  • Meisterschule und Meisterbrief
  • Weiterbildung zum Polier
  • Spezialisierung in Beton- und Stahlbetonbau
  • Techniker im Hochbau
  • Studium im Bereich Bauingenieurwesen

Diese Wege ermöglichen es Dir, Dich in Deinem Beruf weiter zu qualifizieren und aufzusteigen.

Hochbaufacharbeiter – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht ein Hochbaufacharbeiter?

Ein Hochbaufacharbeiter führt Bauarbeiten im Hochbau aus, wie Beton- und Stahlbetonarbeiten, Maurerarbeiten und Schalungsarbeiten. Du arbeitest auf Baustellen und bist oft an der frischen Luft.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter?

Du solltest handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Teamfähigkeit mitbringen. Ein Hauptschulabschluss ist in der Regel ausreichend.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter?

Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Sie kann an Berufsschulen und in Bauunternehmen absolviert werden.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Hochbaufacharbeiter?

Die Berufsaussichten sind gut, da in der Bauindustrie immer Fachkräfte benötigt werden. Mit Erfahrung und Weiterbildungen kannst Du Dich beruflich weiterentwickeln, z.B. zum Vorarbeiter oder Polier.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>