StudySmarter Job Plattform
Als Hörakustiker lernst Du, wie Du Menschen mit Hörproblemen durch modernste Technologie helfen kannst. Die Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Umgang mit Kunden und Hörsystemen sowie theoretisches Wissen über Audiologie. Dazu gehören auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um ein Geschäft erfolgreich führen zu können. Nach der Ausbildung eröffnen sich Dir vielfältige Karrieremöglichkeiten, von der Arbeit in spezialisierten Fachgeschäften bis hin zur Selbstständigkeit.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Hörakustiker kombiniert praktische Erfahrung in Fachgeschäften mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, Hörgeräte anzupassen und zu warten, Gehörtests durchzuführen und Kunden individuell zu beraten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch diese Ausbildung für alle offen ist, die Interesse an Technik und Gesundheit haben und ihre Fähigkeiten in einem spannenden und zukunftssicheren Bereich entwickeln möchten.
Als neuer Auszubildender bei unserem Beispielunternehmen für Hörakustiker kannst Du Dich darauf freuen, umfassende Erfahrungen zu sammeln. Am Anfang Deiner Ausbildung wirst Du grundlegende Aufgaben wie das Reinigen und Warten von Hörgeräten erlernen. So bekommst Du ein erstes Gefühl für die feinmotorischen Tätigkeiten und die Präzision, die in diesem Beruf notwendig sind.
Im Laufe der Zeit wirst Du mehr Verantwortung übernehmen und lernst, wie man Hörtests durchführt und Hörgeräte anpasst. Du wirst dabei von erfahrenen Hörakustikern angeleitet und hast regelmäßig die Möglichkeit, Dein Wissen in der Praxis anzuwenden. In der zweiten Hälfte Deiner Ausbildung wirst Du dann zunehmend komplexere Fälle betreuen und lernst, selbstständig Kunden zu beraten und individuelle Lösungen zu finden.
Gegen Ende Deiner Ausbildung wirst Du in der Lage sein, vollständig eigenständig zu arbeiten und Dich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Du wirst allmählich in die verschiedenen Bereiche des Unternehmens eingebunden und hast die Gelegenheit, eigene Projekte zu übernehmen. Dadurch erhältst Du eine fundierte Ausbildung, die Dich optimal auf Deine zukünftige Karriere vorbereitet.
Kundenberatung und -betreuung
Verwaltung von Kundenanfragen
Durchführung von Hörtests
Dokumentation und Verwaltung der Hörgeräteanpassungen
Als Hörakustiker-Auszubildender arbeitest Du typischerweise in einem Hörakustik-Fachgeschäft, das gut beleuchtet und sauber ist. Deine Arbeitsstunden sind in der Regel werktags von 9:00 bis 18:00 Uhr, wobei samstags oft verkürzte Öffnungszeiten gelten. In der Hochsaison oder bei speziellen Kundenbedürfnissen kann es vorkommen, dass Du Überstunden leisten musst.
Ein großer Vorteil dieser Arbeitsbedingungen ist die geregelte Arbeitszeit, die es Dir ermöglicht, eine gesunde Work-Life-Balance zu wahren. Zudem arbeitest Du in einer angenehmen Umgebung mit viel Kundenkontakt, was die Arbeit abwechslungsreich und spannend macht. Ein potenzieller Nachteil ist, dass Du viel stehen musst und es körperlich anstrengend sein kann, besonders bei langen Arbeitstagen. Mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 600 bis 1.000 Euro brutto pro Monat im ersten Ausbildungsjahr liegst Du im mittleren Bereich der Vergütungen für Auszubildende in Deutschland.
Während der Ausbildung zum Hörakustiker wirst Du umfassend in verschiedenen Bereichen geschult. Die theoretischen Klassen decken Themen wie Audiologie, Akustik und Anatomie des Ohres ab. Zusätzlich lernst Du über die Technologie und Funktionsweise von Hörgeräten und anderen hörtechnischen Hilfsmitteln.
Im praktischen Teil der Ausbildung erhältst Du hands-on Erfahrungen in der Anpassung und Wartung von Hörgeräten. Du wirst auch direkt mit Kunden arbeiten, um deren Höranliegen zu verstehen und individuelle Lösungen zu finden. Diese praktische Erfahrung ist entscheidend, da sie Dir ermöglicht, das theoretische Wissen im realen Arbeitsumfeld umzusetzen.
Freundliche und aufgeschlossene Persönlichkeit
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Ausgeprägtes technisches Verständnis
Empathie und Einfühlungsvermögen
Die Ausbildung zum Hörakustiker dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit lernst Du, wie Hörgeräte angepasst und gewartet werden, sowie die Beratung von Kunden. Während der Ausbildung erwartet Dich eine Kombination aus praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Herausforderungen, denen Du begegnen könntest, sind das Verständnis komplexer akustischer Technologien und der Umgang mit unterschiedlichen Kundenbedürfnissen. Typische Prüfungen während der Ausbildung beinhalten Zwischenprüfungen sowie eine Abschlussprüfung, die aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil besteht.
Als angehender Hörakustiker hast Du zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und Qualifikationen, die Dich auf eine erfolgreiche Karriere in diesem Berufsfeld vorbereiten. Zu den Grundvoraussetzungen gehört ein mittlerer Schulabschluss, eine gute Auffassungsgabe und ein Interesse an Technik sowie Medizin.
Qualifikationen:
Entwicklungsmöglichkeiten:
Hörakustiker – Ausbildungsquiz
Was macht ein Hörakustiker?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Hörakustiker?
Welche Voraussetzungen benötigst Du für die Ausbildung zum Hörakustiker?
Wie sind die Berufsaussichten für Hörakustiker?