StudySmarter Job Plattform
Als Steuerfachangestellter erhältst Du eine fundierte Ausbildung, die praktische Erfahrung und theoretisches Wissen kombiniert. Du lernst die betrieblichen Abläufe in Steuerkanzleien kennen und erwirbst Kenntnisse im Steuerrecht, Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht. Deine Arbeit umfasst unter anderem das Erstellen von Steuererklärungen und die Beratung von Mandanten. Nach der Ausbildung bieten sich Dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. die Weiterbildung zum Steuerberater.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Steuerfachangestellten kombiniert praxisnahe Erfahrung in einer Steuerkanzlei mit theoretischem Unterricht. Dabei lernst Du, Steuererklärungen zu erstellen, Bilanzen zu prüfen und Mandanten in steuerlichen Fragen zu beraten. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, wodurch diese Ausbildung für jeden geeignet ist, der sich für Steuern und die Arbeit mit Zahlen interessiert.
Bei deinem Ausbildungsplatz als Steuerfachangestellter bei unserer Musterfirma kannst Du eine vielseitige und spannende Ausbildung erwarten. Zu Beginn wirst Du einfache Aufgaben wie die Sortierung von Belegen und das Durchführen von Buchungen im System übernehmen. Dabei lernst Du die grundlegenden Abläufe und spezifizierst deine Kenntnisse im Umgang mit Steuer- und Finanzsoftware.
Im weiteren Verlauf wirst Du zunehmend anspruchsvollere Tätigkeiten übernehmen. Du wirst beispielsweise bei der Erstellung von Steuererklärungen mitarbeiten und Klienten bei steuerrechtlichen Fragestellungen unterstützen. Unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter wirst Du lernen, Jahresabschlüsse vorzubereiten und steuerliche Vorschriften anzuwenden.
Gegen Ende deiner Ausbildung wirst Du in der Lage sein, eigenständig kleinere Mandate zu betreuen. Dabei stehst Du im direkten Kontakt mit Mandanten und berätst sie professionell. Durch die gezielte Förderung und die Teilnahme an internen und externen Schulungen wirst Du optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Steuererklärungen vorbereiten
Buchhaltungsdaten verarbeiten
Korrespondenz mit Mandanten führen
Persönliche Beratungsgespräche unterstützen
Als Steuerfachangestellter arbeitest Du typischerweise in einem Steuerbüro oder in der Buchhaltungsabteilung eines Unternehmens. Deine Arbeitszeit beträgt in der Regel 37 bis 40 Stunden pro Woche, wobei Du oft zu den üblichen Bürozeiten tätig bist. Die Arbeitsplätze sind meist modern ausgestattet mit Computern und spezieller Buchhaltungssoftware, wodurch der Arbeitsplatz sehr technologieorientiert ist.
Ein Vorteil der Arbeitsbedingungen ist die relativ feste Struktur der Arbeitszeiten, die es Dir ermöglicht, eine gute Work-Life-Balance zu erreichen. Zudem arbeitest Du in einer sauberen und ruhigen Umgebung, was die Konzentration erleichtert. Ein Nachteil könnte die überwiegend sitzende Tätigkeit sein, die auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führen kann, wenn keine Ausgleichsaktivitäten unternommen werden. Der enge Kontakt mit Klienten und die regelmäßige Arbeit mit Zahlen und Daten können ebenfalls stressig sein, insbesondere in der Steuererklärungszeit.
Während der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erhältst Du eine umfassende Schulung in verschiedenen Bereichen des Steuerwesens. In der Berufsschule wirst Du theoretische Kenntnisse über das deutsche Steuersystem, Buchführung und Bilanzierung sowie Wirtschaftsrecht erwerben. Diese Fächer bereiten Dich darauf vor, Steuererklärungen zu erstellen und Mandanten fachgerecht zu beraten.
Praktische Lernphasen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle und finden in Steuerbüros oder bei Steuerberatern statt. Dort wirst Du in die alltäglichen Aufgaben eines Steuerfachangestellten eingebunden, z.B. das Bearbeiten von Steuererklärungen, das Kontrolle von Steuerbescheiden und die Kommunikation mit Finanzämtern. Zusätzlich lernst Du den Umgang mit spezieller Software, die für die Buchhaltung und Steuerberatung unerlässlich ist.
Zuverlässigkeit und Genauigkeit
Gute mathematische Fähigkeiten
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit durchläufst Du verschiedene praktische und theoretische Phasen, die Dich auf Deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten. Zu den Herausforderungen gehören das Erlernen komplexer steuerrechtlicher Bestimmungen sowie das korrekte Anwenden dieser in der Praxis.
Typischerweise musst Du auch mehrere Prüfungen bestehen, darunter eine Zwischenprüfung, die nach etwa anderthalb Jahren stattfindet, und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung. Gerade die Abschlussprüfung ist anspruchsvoll und umfasst schriftliche sowie mündliche Prüfungen in den Bereichen Steuerrecht, Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht.
Das duale Ausbildungssystem zum Steuerfachangestellten bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und erfordert bestimmte Qualifikationen. Zu den Voraussetzungen gehören in der Regel:
Im Rahmen der Ausbildung bieten sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, wie beispielsweise:
Diese vielfältigen Chancen ermöglichen es Dir, Deine Karriere individuell zu gestalten und Dich je nach Interesse und Fähigkeiten weiterzubilden.
Steuerfachangestellter – Ausbildungsquiz
Was macht ein Steuerfachangestellter?
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Steuerfachangestellten?
Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten?