StudySmarter Job Plattform
Als Veranstaltungskaufmann erlebst Du eine spannende Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischer Bildung. Während Deiner Ausbildung lernst Du, wie man Events professionell plant, organisiert und durchführt. Du erhältst betriebliche Kenntnisse in Bereichen wie Marketing, Buchhaltung und Vertragsrecht. Nach der Ausbildung stehen Dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Eventbranche offen.
Mehr erfahrenEine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann kombiniert praktische Erfahrung in der Planung und Durchführung von Events mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, vielseitige Veranstaltungen wie Konferenzen, Messen, Konzerte und Unternehmensfeiern zu organisieren und zu verwalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass jeder mit Begeisterung für Eventmanagement und Organisationstalent diesen spannenden Beruf ergreifen kann.
Als Veranstaltungskaufmann in unserem Beispielunternehmen kannst Du Dich auf eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung freuen. In den ersten Monaten Deiner Ausbildung lernst Du die Grundlagen der Veranstaltungsorganisation kennen. Dazu gehört, wie man Veranstaltungen plant, Budgets erstellt und mit Lieferanten sowie Dienstleistern verhandelt.
Du wirst an kleineren Projekten arbeiten und dabei lernen, wie wichtige Entscheidungen getroffen werden. Mit der Zeit erhältst Du mehr Verantwortung und wirst in die Organisation größerer Events eingebunden. Dabei unterstützt Du erfahrene Kollegen und koordinierst eigenständig Teilaspekte der Veranstaltung, zum Beispiel die Logistik oder das Catering.
Im letzten Ausbildungsjahr wirst Du zunehmend eigenständiger arbeiten und eigene kleine Events von Anfang bis Ende betreuen. Dabei lernst Du nicht nur die organisatorischen, sondern auch die kaufmännischen Aspekte kennen, wie etwa die Kalkulation von Kosten und die Erstellung von Veranstaltungsabrechnungen. Am Ende Deiner Ausbildung bist Du perfekt vorbereitet, um in diesem spannenden Beruf erfolgreich durchzustarten.
Vertragsunterlagen prüfen
E-Mails an Kunden und Lieferanten senden
Veranstaltungspläne erstellen
Kundenanfragen beantworten
Als Veranstaltungskaufmann arbeitest Du typischerweise in Büros, Veranstaltungsorten oder direkt beim Kunden. Die Arbeitszeiten können sehr flexibel sein, da Veranstaltungen oft abends oder an Wochenenden stattfinden. In ruhigeren Zeiten verbringst Du Deine Tage im Büro mit Planen und Vorbereiten, aber kurz vor großen Events kann es hektisch und stressig werden.
Ein Vorteil dieser Arbeitsbedingungen ist die Abwechslung: Kein Tag gleicht dem anderen, und Du bist oft an diversen interessanten Orten unterwegs. Allerdings kann die Unberechenbarkeit der Arbeitszeiten auch anstrengend sein, besonders dann, wenn sich berufliche und persönliche Verpflichtungen überschneiden. Beispiel: Während der Hauptsaison von Veranstaltungen kann die Arbeitswoche leicht 50 Stunden oder mehr erreichen.
Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte. Im theoretischen Teil besuchst Du Berufsschulklassen, in denen Du Fächer wie Veranstaltungsplanung, Marketing, Betriebswirtschaft und Recht belegt. Diese Fächer vermitteln Dir das notwendige Grundlagenwissen, um Veranstaltungen professionell und erfolgreich zu organisieren.
Der praktische Teil findet in einem Ausbildungsbetrieb statt, wo Du im Tagesgeschäft mitarbeitest und verschiedene Abteilungen durchläufst. Hier lernst Du, wie man Eventkonzepte entwickelt, Budgets plant und die Durchführung von Veranstaltungen koordiniert. Du übernimmst auch Aufgaben wie Kundenbetreuung, Verhandlung mit Dienstleistern und die Nachbereitung der Veranstaltungen.
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Begeisterung für Veranstaltungen
Kaufmännisches Verständnis
Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, Du wirst sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule unterrichtet. Eine große Herausforderung während der Ausbildung ist das praktische Management von Events, wo Du oft stressige Situationen meistern und mit unvorhergesehenen Problemen umgehen musst. Die theoretischen Inhalte decken Bereiche wie Betriebswirtschaft, Marketing und rechtliche Grundlagen ab, welche durch regelmäßige Tests und Prüfungen abgefragt werden.
Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die sowohl schriftlich als auch praktisch erfolgt. Du musst ein eigenes Projekt planen und umsetzen sowie Deine Kenntnisse in einem Fachgespräch unter Beweis stellen. Gute Organisation und Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Während Deiner Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann stehen Dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Du erhältst umfassende Einblicke in die Organisation und Durchführung von Events und lernst, diverse Veranstaltungsformate professionell umzusetzen. Zu den typischen Qualifikationen, die Du mitbringen solltest, gehören sowohl fachliche als auch persönliche Eigenschaften:
Die möglichen Entwicklungschancen während und nach der Ausbildung sind beeindruckend. Während Deiner Lehrzeit kannst Du Dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren und weiterbilden:
Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Weiterbildungsoptionen eröffnen sich Dir zahlreiche Karrierewege in der Eventbranche.
Veranstaltungskaufmann – Ausbildungsquiz
Was macht ein Veranstaltungskaufmann?
Welche Fähigkeiten benötigt ein Veranstaltungskaufmann?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann?
Welche Karrierechancen hat man als Veranstaltungskaufmann?