Entdecke AusbildungsplätzeAusbildungsberufeAusbildung Vermessungstechniker

Ausbildung Vermessungstechniker

In der Ausbildung zum Vermessungstechniker lernst Du sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten für die Vermessung von Grundstücken und Bauwerken. Du arbeitest eng mit Ingenieuren zusammen und bekommst so einen tiefen Einblick in Betrieb und Technik. Dank der Kombination aus Feldarbeit und Büroarbeit erwirbst Du vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach der Ausbildung eröffnen sich Dir vielfältige Karrierechancen in Behörden, Bauunternehmen oder Vermessungsbüros.

Mehr erfahren
Übersicht

Eine Ausbildung zum Vermessungstechniker kombiniert praktische Erfahrung in der Vermessungstechnik mit theoretischem Unterricht. Auszubildende lernen, präzise Vermessungen durchzuführen, Geländemodelle zu erstellen und modernste Vermessungsgeräte zu nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wodurch dieser Berufszweig für alle offen ist, die ein Interesse an Geodaten und Technik haben und ihre Fähigkeiten in einem spannenden und vielfältigen Berufsfeld entwickeln möchten.

Top Arbeitgeber in der Branche
Deutsche Bahn Das Ausbildungsprogramm der Deutschen Bahn für Vermessungstechniker bietet Dir eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Kartographie, Geodatenbearbeitung und Vermessungstechnik. Du erhältst die Gelegenheit, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Unternehmen zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Siemens Bei Siemens wirst Du als Vermessungstechniker in einem internationalen Umfeld ausgebildet und erhältst Zugang zu den neuesten Technologien und Methoden in der Vermessungstechnik. Zudem profitierst Du von einem umfassenden Schulungs- und Weiterbildungsangebot, das Deine berufliche Entwicklung fördert.
Strabag Strabag bietet Dir als Vermessungstechniker eine praxisnahe Ausbildung auf den modernsten Baustellen und in spannenden Infrastrukturprojekten. Du kannst Dich auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit freuen und wirst intensiv betreut, um Deine Fachkenntnisse kontinuierlich zu erweitern.
Deine Karriere als Vermessungstechniker

Als angehender Vermessungstechniker in unserem Beispielunternehmen erwartet Dich eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung. Zu Beginn wirst Du grundlegende Aufgaben wie das Einmessen kleinerer Flächen und das Erstellen einfacher Karten übernehmen. Diese Tätigkeiten helfen Dir, ein solides Fundament zu schaffen und die wichtigsten Instrumente und Software-Lösungen kennenzulernen.

Im fortgeschrittenen Stadium Deiner Ausbildung wirst Du anspruchsvollere Projekte betreuen. Dazu gehört das Vermessen großer Infrastrukturen, die Arbeit mit geografischen Informationssystemen (GIS) und die Aufbereitung und Analyse von Geodaten. Seniorere Aufgaben beinhalten zudem die Leitung kleinerer Projektteams und die Kommunikation mit Kunden und Behörden.

Während Deiner gesamten Lehre wirst Du von erfahrenen Kollegen unterstützt und bekommst regelmäßiges Feedback, um Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Planungsteam gewinnst Du Einblicke in alle relevanten Bereiche und lernst, wie Du Vermessungsprojekte effizient und präzise durchführst.

Typische Aufgaben

Feldmessungen durchführen

Messdaten auswerten

Pläne und Karten erstellen

Mit Ingenieuren und Kollegen zusammenarbeiten

Arbeitsbedingungen als Vermessungstechniker

Als Vermessungstechniker sind deine typischen Arbeitsbedingungen oft vielfältig und abwechslungsreich. Du arbeitest sowohl im Freien als auch im Büro. Im Freien führst du Vermessungen durch und sammelst Daten mit Hilfe von modernen technischen Geräten wie GPS und Tachymetern. Diese Arbeiten finden oft bei jedem Wetter statt, was manchmal eine Herausforderung sein kann. Im Büro wertest du die gesammelten Daten aus und erstellst Karten und Pläne.

Die Arbeitszeiten können flexibel sein, oft aber auch fest von 7:00 bis 16:00 Uhr, abhängig vom Arbeitgeber. Ein Vorteil dieser Ausbildung ist die Abwechslung zwischen Außendienst und Büroarbeit. Jedoch kann die Arbeit im Freien körperlich anstrengend sein und bei ungünstigen Wetterbedingungen unangenehm.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Nachfrage nach Vermessungstechnikern, was gute Berufsaussichten nach der Ausbildung bedeutet. Ein möglicher Nachteil ist die Notwendigkeit, präzise und genau zu arbeiten, da Fehler in der Datenerfassung oder -auswertung schwerwiegende Konsequenzen haben können. Insgesamt bietet dieser Beruf eine interessante Mischung aus Technik und Natur.

Ausbildungsangebot für Deine Karriere als Vermessungstechniker

Während Deiner Ausbildung zum Vermessungstechniker erhältst Du umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse. In den berufsschulischen Unterrichtseinheiten vertiefst Du Dein Wissen in Fächern wie Mathematik, Geodäsie und Kartografie. Hier lernst Du unter anderem, wie man Lagepläne erstellt und geodätische Berechnungen durchführt.

Im praktischen Teil Deiner Ausbildung sammelst Du wertvolle Erfahrungen direkt vor Ort. Du lernst den Umgang mit modernster Vermessungstechnik und führst eigenständige Vermessungsarbeiten durch. Des Weiteren wirst Du Projekte in Teamarbeit planen und umsetzen, was Deine Teamfähigkeit und Dein Verantwortungsbewusstsein stärkt.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Genauigkeit und sorgfältige Arbeitsweise

Gute Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit

Ausbildungszeitraum

Die Ausbildung zum Vermessungstechniker dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, das heißt, Du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Während dieser Zeit lernst Du verschiedene Vermessungstechniken, den Umgang mit modernen Messgeräten sowie die Auswertung und Darstellung von Geodaten.

Zu den Herausforderungen gehören das präzise Arbeiten im Gelände, die Verarbeitung großer Datenmengen und der Einsatz spezifischer Softwareprogramme. Du wirst auf verschiedene Prüfungen vorbereitet, darunter Zwischenprüfungen während der Ausbildung sowie eine Abschlussprüfung am Ende der Lehrzeit. Letztere besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem Du Dein erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen musst.

Entwicklungs und Fortbildungsmöglichkeiten

Als Vermessungstechniker hast Du eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten und benötigst bestimmte Qualifikationen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Zu den typischen Qualifikationen gehören:

  • Mindestens ein Realschulabschluss
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Geografie
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Präzises und sorgfältiges Arbeiten

Die Ausbildung bietet Dir vielfältige Entwicklungschancen:

  • Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker
  • Studium in Geodäsie oder einem verwandten Fachbereich
  • Karriere in öffentlichen Verwaltungen oder Ingenieurbüros
  • Spezialisierungen in Bereichen wie Bauvermessung oder GIS-Technologie

Durch diese Weiterbildungen und Qualifikationen kannst Du Deine berufliche Laufbahn stetig weiterentwickeln und Dich in der Welt der Vermessungstechniken etablieren.

Vermessungstechniker – Ausbildungsquiz

FAQs

Was macht ein Vermessungstechniker?

Ein Vermessungstechniker führt Vermessungen durch, um Daten über die Erdoberfläche zu sammeln. Diese Daten werden dann für Bauprojekte, Karten und Grundstücksaufteilungen genutzt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Vermessungstechniker?

Die Ausbildung zum Vermessungstechniker dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit lernst Du sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten.

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Vermessungstechniker?

Für die Ausbildung zum Vermessungstechniker benötigst Du in der Regel einen mittleren Schulabschluss. Mathematische und geografische Kenntnisse sind von Vorteil.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung zum Vermessungstechniker?

Nach der Ausbildung kannst Du in Vermessungsbüros, Bauunternehmen oder öffentlichen Verwaltungen arbeiten. Weiterbildungen und Spezialisierungen bieten zudem zusätzliche Karrieremöglichkeiten.

Lerne überall. Jederzeit. Auf allen Geräten.

Kostenlos anmelden
>