Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Trenn- und Reinigungskonzepte für weißen Wasserstoff und simuliere Prozesse.
- Arbeitgeber: Forschung im Wandel: Werde Teil des Forschungszentrums Jülich und gestalte die Zukunft mit.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Energielösungen und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder ähnlichem; Kenntnisse in Prozessmodellierung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit auf eine langfristige Perspektive.
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For schungs zen tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nach haltige Wasser stoff wirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrations region das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur kompatible Wasserstoff wirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissen schaft liche Grund lagen im Bereich innovativer Wasser stoff technologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungs ansätze mit hohem Nach haltigkeits potenzial und attraktiven Wirtschaftlich keits aussichten voran zutreiben. Sie werden dem Instituts bereich „Prozess- und Anlagen technik für die chemische Wasserstoff speicherung“ (INW-4) angehören. Das INW-4 befasst sich mit der Prozess synthese und Validierung von Gesamt systemen und Prozessen für die Herstellung und Nutzung von chemischen Wasserstoff speichern. Wenn Sie Interesse an den Themen Energie wende, Nachhaltig keit und chemische Wasserstoff speicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Welt ein Stück nach haltiger!
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst möglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Trenn- und Reinigungskonzepte für weißen Wasserstoff (w/m/d)
Aufgaben
- Konzeptionelle Entwicklung von Trenn- und Reinigungs konzepten für weißen Wasser stoff einschließlich der Erstellung von Modellen zur Prozess simulation
- Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von chemischen Wasserstoff speichern, wie Ammoniak, Methanol, Methan, Dimethylether oder LOHC, basierend auf weißem Wasserstoff
- Simulation und Vergleich mehrerer Verfahrens varianten
- Prozessintensivierung und Vergleich von verschiedenen Konzepten
- Recherche neuer Prozesse und Verfahren
- Technoökonomische Evaluierung dieser Verfahren und Technologien
- Unterstützung bei der Umsetzung der Verfahren im Labor, Miniplant, Technikum und in Demonstrations anlagen
- Analyse und Präsentation der Ergebnisse auf wissen schaftlichen Konferenzen und in Journalen
- Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittel anträgen
Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fach richtung Verfahrens technik, Prozess technik, Chemie ingenieur wesen, Kybernetik, Physik, Chemie oder einer ähnlichen Studien richtung mit überdurch schnitt lichen Studien leistungen
- Kenntnisse in der thermischen Verfahrens technik, Reaktions technik, Thermo dynamik, Prozess technik und technischen Chemie
- Interesse an Prozessmodellierung und -simulation wünschenswert, auch mit neuen Methoden und Ansätzen, wie neuronalen Netzwerken und nicht linearer Optimierung
- Erfahrung mit Prozesssimulatoren (z. B. Aspen, UniSim, HYSYS, gPROMS) und Modellierungs sprachen (z. B. Python, Julia, MATLAB) wünschenswert
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammen hänge und zum methodischen Arbeiten
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige und zugleich team orientierte Arbeits weise
Wir bieten
Wir arbeiten an hoch aktuellen gesell schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Die Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen Instituts bereichs
- Hervorragende wissenschaft liche und technische Infra struktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (inter nationalen) Konferenzen und Projekt treffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissen schaftliche:n Betreuer:in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängig keit vom gewählten Arbeits zeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfang reiches Trainings angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungs angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Super visors: fz-juelich.de/en/judocs
Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglich keit einer länger fristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarif vertrags für den öffent lichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats gehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Dienstort: Brainergy Park Jülich
STSM1_DE
Doktorand:in – Trenn- und Reinigungskonzepte für weißen Wasserstoff (w/m/d) Arbeitgeber:
Kontaktperson:
HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in – Trenn- und Reinigungskonzepte für weißen Wasserstoff (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Wasserstofftechnologien geben können. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Wasserstoffwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Ideen dazu passen könnten. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Thema.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um direkt mit Forschern und Unternehmen in Kontakt zu treten, die sich mit Wasserstofftechnologien beschäftigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Verfahren auseinandersetzt, die im Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft erforscht werden. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Ansätze zur Prozesssimulation und -optimierung entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Trenn- und Reinigungskonzepte für weißen Wasserstoff (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung deiner Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Verfahrenstechnik, Prozesssimulation und deine Kenntnisse in den geforderten Programmiersprachen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für nachhaltige Technologien und deine Forschungserfahrungen hervorhebst. Erkläre, warum du an der Entwicklung von Trenn- und Reinigungskonzepten für weißen Wasserstoff interessiert bist.
Überprüfung der Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und dass du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den aktuellen Forschungszielen des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft vertraut. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst und wie deine Ideen zur Lösung beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu thermischen Verfahrenstechniken und Prozessmodellierung. Sei bereit, deine Kenntnisse über Prozesssimulatoren und Modellierungssprachen wie Python oder MATLAB zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten in der Prozessentwicklung und -simulation zeigen. Betone, wie du komplexe Zusammenhänge analysiert und Lösungen erarbeitet hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Team wichtig ist, bringe Beispiele, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine selbstständige Arbeitsweise verdeutlichen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.